Lebensdaten
1900 – 1970
Geburtsort
Zürich
Sterbeort
Saint Tropez
Beruf/Funktion
Historiker
Konfession
reformiert?
Normdaten
GND: 118735306 | OGND | VIAF: 47557192
Namensvarianten
  • Muralt, Leonhard von
  • Baumgartner, Leonhard von Muralt-
  • Muralt-Baumgartner, Leonhard von

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Muralt, Leonhard von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118735306.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Leonhard (1867–1924), Maschinen-Ing., S d. Leonhard (1834–89), Kaufm., Inh. d. Seidenfirma Muralt u. Ernst, u. d. Julie Friederike Gysi;
    M Anna Thekla (1876–1917), T d. Stadtrats Conrad Caspar Ulrich u. d. Luise Dorothea Junghans;
    1925 Margareta (* 1900), T d. Dr. med. Traugott Albert Baumgartner u. d. Maria Röthlisberger;
    3 K.

  • Biographie

    M. besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und wurde wegen seiner mathematischtechnischen Begabung zum Ingenieurberuf bestimmt. Seine Neigung galt jedoch der Geschichte. An der heimischen Universität studierte er bei Ernst Gagliardi und Karl Meyer, wurde aber besonders von dem Kirchenhistoriker Walther Köhler beeindruckt, der ihm den Weg zu einem christlichen Geschichtsbild wies. Bei Köhler promovierte M. 1925, habilitierte sich 1930 und übernahm die Redaktion der Zeitschrift „Zwingliana“. Bevor er 1940 zum Ordinarius für Schweizergeschichte und Neuere Allgemeine Geschichte ernannt wurde, unterrichtete M. am Gymnasium der Töchterschule.

    M. ging in seinen Forschungen von Zwinglis Wirken aus und beschäftigte sich immer wieder mit Problemen der Zürcher Reformationsgeschichte. Er untersuchte die Badener Disputation, sammelte Urkunden zur Geschichte der Täufer, arbeitete an der neuen, vollständigen Ausgabe der Werke Zwinglis mit und gelangte so zur – freilich parteiischen – Darstellung der Reformation und der Gegenreformation in der Schweiz. Neben dem 16. fesselte ihn hauptsächlich das 19. Jh.; er stellte es in Aufsätzen über fest umrissene Themen dar und stieß vereinzelt bis ins 20. Jh. vor. Dabei reizte ihn weniger die Wirtschafts- und Sozialgeschichte als vielmehr die Staatengeschichte im Sinne Rankes, dem er sich auch in seiner christlichen Grundhaltung verbunden fühlte. Besonderes Interesse widmete er auch erkenntnistheoretischen Fragen nach den Grundlagen seiner Wissenschaft und Problemen des Historismus. Mit stets sich erneuernder Spannung versuchte er, geschichtliche Persönlichkeiten zu ergründen: Zwingli und Luther, Bismarck und Machiavelli. Der Analyse des letzteren (Machiavellis Staatsgedanke, 1945) hatte M. eine große Darstellung der Renaissance vorausgeschickt (in: Propyläen Weltgesch. III, 1941). Gegen Ende seines Lebens kehrte er zu Themen der Reformation und Gegenreformation zurück. M. war in politischen Fragen konziliant, in konfessionellen unduldsam; sein evangelischer Standpunkt ließ unverblümt die Subjektivität seiner Geschichtsschreibung, die er in schlichter Sprache vortrug, erkennen.|

  • Auszeichnungen

    D. theol. (Bern 1960).

  • Werke

    Weitere W Die Badener Disputation 1526, 1926;
    Ref. u. Gegenref., in: Gesch. d. Schweiz, hrsg. v. H. Nabholz, R. Feller, L. v. M. u. E. Bonjour, 1932;
    Ueber d. Sinn d. Schweizergesch., 1936;
    Zürich im Schweizerbund, 1951;
    Bismarcks Verantwortlichkeit, 1955;
    Zum Problem d. Theokratie b. Zwingli, in: FS f. E. Bonjour, 1968, S. 367 ff.;
    Renaissance u. Ref., in: Hdb. d. Schweizergesch. I, 1972, S. 389 ff. – Hrsg.: Huldreich Zwinglis sämtl. Werke (Mitarb.), 1956 ff.;
    Qu. z. Gesch. d. Täufer in d. Schweiz (mit Walter Schmid), 1952. – W-Verz.: FS z. 60. Geb.tag, 1960, S. 339 ff., u. z. 70. Geb.tag, 1970, S. 321.

  • Literatur

    K. Zimmermann, in: Ref. Volksbl. Basel 17, 1970, S. 296 ff.;
    R. Hauswirth, in: Schweizer Zs. f. Gesch., 1970, S. 637 ff.;
    H. Halbling, in: NZZ 1970, Nr. 461;
    |E. Bonjour, in: Die Schweiz u. Europa III, 1973, S. 239 ff.;
    R. Feller u. E. Bonjour, Gesch.schreibung d. Schweiz II, ²1979, S. 769-71.

  • Autor/in

    Edgar Bonjour
  • Zitierweise

    Bonjour, Edgar, "Muralt, Leonhard von" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 605-606 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118735306.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA