Gagliardi, Ernst
- Lebensdaten
- 1882 – 1940
- Geburtsort
- Zürich
- Sterbeort
- Zürich
- Beruf/Funktion
- schweizerischer Historiker ; Historiker ; Bibliothekar ; Lehrer
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 124020321 | OGND | VIAF: 69850263
- Namensvarianten
-
- Gagliardi, Ernst Robert
- Gagliardi, Ernst
- Gagliardi, Ernst Robert
- Gagliardi, E.
- Gagliardi, Ernest
- Gagliardi, Ernesto
- mehr
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Roberto Pfiffer-G., Telegraphenbeamter, S d. →Bernardo Pfiffer-G. (1810-67), Ing., Oberaufseher d. Straßen im Maggia- u. Bleniotal, Großrat, Staatsrat, Vorkämpfer d. Liberalismus d. ital.-sprachigen Schweiz (s. HBLS) (S d. Großrats Carlo Giuseppe Pfiffer u. d. N. N. Gagliardi);
M Pauline, T d. Rud. Rathgeb in Schwamendingen b. Zürich u. d. Regula Gujer;
⚭ Zürich 1923 Emma (* 1893), T d. Jak. Graf u. d. Rosine Ochsner; kinderlos. -
Biographie
G. wurde nach einer Lehrtätigkeit im Landerziehungsheim Glarisegg 1910 Privatdozent und 1919 Ordinarius für neuere Schweizer und allgemeine Geschichte an der Universität Zürich. Er zählt zu den bedeutendsten Geschichtsforschern und -schreibern des laufenden Jahrhunderts in der Schweiz. In seiner hochkultivierten Vereinigung von Romane und Deutschschweizer war er charakterisiert durch feinsinniges Temperament, vielseitige Interessen und nuancierte anschauliche Darstellungsgabe. Sein Hauptwerk „Geschichte der Schweiz von den Anfängen bis zur Gegenwart“ (3 Bände, 1920–27, ²2 Bände, 1934–37, auch französisch, ⁴1939, reich illustriert) ist durch eine außerordentliche, vor allem politische und kulturhistorische Quellenkenntnis und durch überlegte entschiedene Urteile bestimmt. In „→Hans Waldmann und die Eidgenossenschaft im 15. Jahrhundert“ (1912) und „Der Anteil der Schweizer in den italienischen Kriegen“ (1918), die Großmachtepoche der eidgenössischen Historie, und in der Biographie „→Alfred Escher“ (1919) hat er vorher wesentliche Abschnitte monographisch behandelt. Aus Anlaß der Hundertjahrfeier der Universität Zürich schrieb er gemeinsam mit →Hans Nabholz und Jean Strohl die Hochschulgeschichte mit hervorragenden Gelehrtenporträts und geistesgeschichtlichen Exkursen (1938).
In der allgemeinen deutschen Universalgeschichtsschreibung trat er durch das 2bändige Werk „→Bismarcks Entlassung“ (1. Teil: „Die Innenpolitik“, 2. Teil: „Der Ausgang“, 1927 und postum 1941) hervor. Er untersuchte darin eingehend die innen- und außenpolitischen Umstände des erzwungenen Rücktritts des Reichskanzlers sowie die persönlichen Gegensätze zu Wilhelm II. von ausländischer Warte aus. Seine Thesen, daß letztlich das subjektive Geltungsbedürfnis des neuen Monarchen, aber auch die innenpolitisch unzeitgemäße Haltung des Kanzlers sowie dessen altersbedingte Starrheit zur dramatischen Zuspitzung führten, erweiterte er durch die Überzeugung, daß sich persönliche und objektive Momente in verhängnisvoller Art durchdrangen, daß die Zerstörung des kunstreichen diplomatischen Werkes von →Bismarck eine der zahlreichen Ursachen zum Ausbruch des ersten Weltkrieges wurde. – Für die Geschichte des Arbeitsrechtes und der Sozialgesetzgebung ist wesentlich die als Exkurs dem 1. Band beigegebene Schilderung „Die Stellung der Schweiz zu der von Wilhelm II. vorgeschlagenen Internationalen Arbeiterkonferenz“.|
-
Auszeichnungen
Gottfried-Keller-Preis.
-
Literatur
G. Hoffmann, E. G., Sein Leben u. Wirken, 1943.
-
Autor/in
Eduard K. Fueter -
Zitierweise
Fueter, Eduard K., "Gagliardi, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 37 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124020321.html#ndbcontent