Dates of Life
1868 – 1933
Place of birth
Düren (Rheinland)
Place of death
Berlin
Occupation
Komponist ; Dirigent
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 11875503X | OGND | VIAF: 32184594
Alternate Names
  • Schillings, Max Emil Julius (bis 1912)
  • Schillings, Max von
  • Schillings, Max Emil Julius (bis 1912)
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schillings, Max von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11875503X.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl S. (1821-96), Gutsbes., Landwirt, 1854-81 Bgm. in Birgel, Vors. d. Rhein. Jagd-Schutz-Verbandes, 1855-58 Mitgl. d. preuß. Abg.hauses (s. Biogr. Hdb. Preuß. Abg.haus II), S d. Joseph Timotheus (1786–1871), kgl. Oberförster, seit 1819 Bes. d. Gutes Weyerhof in Gürzenich b. D., 1847-70 Präs. d. Verw. d. Eschweiler Bergwerks-Ver. (s. NDB IV*), u. d. Karoline Englerth;
    M Johanna (1839–85), T d. Franz Brentano u. d. Johanna Antonia Josefa Edle v. Birkenstock;
    Ur-Gmv Christine Englerth, geb. Wültgens (1767–1838), Bergbauunternehmerin, gründete 1835 d. Eschweiler Bergwerks-Ver. AG (s. NDB IV);
    Ur-Gr-Om Clemens v. Brentano (1778–1842), Schriftst. (s. NDB II); Ur-Gr-Tante-m Bettina v. Arnim, geb. v. Brentano (1785–1858), Schriftst. (s. NDB I);
    B Carl Georg S. (1865-1921), Zool., Afrikaforscher, Vf. v. „Mit Blitzlicht u. Büchse“, 1904, 201958, u. „Der Zauber d. Eleléscho“, 1906, 111921, erste photograph. Aufnahmen v. Tieren in d. Wildnis, bes. b. Nacht mittels Blitzlicht (s. Wi. 1918; Kürschner, Lit.-Kal., Nekr. 1901-1935; DBJ III, Tl.);
    1) 1891 1923 Caroline Peill (1869–1946, Cousine); Verwandte Leopold Peill (* 1872), Fabr. in D., Präs. d. IHK f. d. Reg.bez. Aachen (s. Wi. 1935), Arthur Peill (* 1879), Mitinh. d. Bank Deichmann & Co. in Köln (beide s. Wenzel), 2) Berlin 1923 Barbara Kemp (1881–1959, 1] wohl Johannes Miekley, * 1872, Dr. med., Gen.oberarzt, s. Dt. Dermatologen-Verz., ²1939), aus Cochem/Mosel, hochdramat. Sängerin, 1913-31 an d. Kgl. bzw. Staatsoper in B., Engagements an d. Metropolitan Opera, New York, u. b. d. Bayreuther Festspielen, inszenierte 1938 S.s Oper „Ingwelde“ an d. Staatsoper in B. (s. Wi. 1935; Dt. Musikerlex., 1929; Munzinger; Kutsch-Riemens, Sängerlex.; Riemann mit Erg.bd.);
    2 S aus 1) u. a. Erich (1893–1927), Ing., 1 T aus 1) Erna (* 1903);
    1 Stief-T Annalise N. N. (⚭ Benvenuto Hauptmann, 1900–65, Dr. rer. pol., Dipl., Dramaturg, s. NDB VIII*).

  • Biographical Presentation

    S. wuchs auf dem Familienbesitz Weyerhof auf und wurde privat unterrichtet. 1878 übersiedelte die Familie nach Bonn, wo S. das Gymnasium besuchte und Geigenunterricht bei O. J. v. Königslöw sowie Harmonielehre bei J. Brambach erhielt. Nach dem Abitur ging er nach München, um dem Wunsch des Vaters entsprechend Jurisprudenz zu studieren, besuchte jedoch lieber geisteswissenschaftliche Vorlesungen. V. a. aber fand er hier musikalisch wichtige Anregungen in dem an Wagner und Liszt orientierten Kreis um Alexander Ritter (1833–96); außerdem kam er bald in freundschaftlichen Kontakt mit Richard Strauss (1864–1949) und Ludwig Thuille (1861–1907), wobei die Verbindung mit Strauss lebenslang bedeutsam wurde. Nach seiner Heirat 1892 übersiedelte S. endgültig nach München und entfaltete hier eine reiche kompositorische Tätigkeit. 1894 wurde mit großem Erfolg seine erste Oper „Ingwelde“ in Karlsruhe uraufgeführt. Bald galt S. als einer der renommiertesten Komponisten neben Strauss. Seit 1901 Vorstandsmitglied des Allgemeinen Dt. Musik-Vereins|(ADMV), hatte er u. a. mit Strauss die Programme für die Musikfeste zusammenzustellen. 1909 rückte er in dessen Position als 1. Vorsitzender nach, die er bis 1919 beibehielt. 1903 verlieh ihm Prinzregent Luitpold v. Bayern den Professorentitel; Unterricht gab er allerdings nur dem jungen Wilhelm Furtwängler und Robert Heger.

    1908 übernahm S. die Stelle als musikalischer Leiter des Stuttgarter Hoftheaters, das er zu einem erstaunlichen Aufschwung führte. Höhepunkt war 1912 die Uraufführung von Strauss' Oper „Ariadne auf Naxos“ in dem soeben fertiggestellten Neuen Theater. 1918 mußte er diese Position v. a. aus privaten Gründen aufgeben; zugleich zwangen ihn wirtschaftliche Probleme, das ererbte Gut Weyerhof zu verkaufen.

    1919 in einer Abstimmung des Personalrats zum Intendanten der neuen „Preuß. Staatsoper“ gewählt, bemühte er sich, das Gleichgewicht zwischen traditionellem und modernem Spielplan zu halten – so standen u. a. Alban Bergs „Wozzek“ und „Die Zwingburg“ von Křenek auf dem Programm – und das Opernhaus durch die schwierige Inflationszeit zu steuern. Als die Kroll-Oper mit der Staatsoper zu einem Doppelbetrieb verbunden werden sollte, eskalierten schon lange schwelende Konflikte mit dem Berliner Kultusminister Carl Heinz Becker (1876–1933) derart („Fall Schillings“), daß S. 1925 fristlos entlassen wurde. Es folgten zahlreiche Gastspiele im In- und Ausland (Zoppoter Waldfestspiele, GMD in Riva, Gastspielvertrag an d. Berliner Oper). Im Juli 1932 wurde S. als Nachfolger Max Liebermanns zum Präsidenten der Preuß. Akademie der Künste gewählt, wo er nach der „Machtergreifung“ 1933 unter dem Druck von Bernhard Rust (1883–1945) mit der sog. Gleichschaltung der Mitglieder begann. Ende März 1933 zum Intendanten der Stadt. Oper Berlin-Charlottenburg gewählt, starb S. vier Monate später an den Folgen einer Darmkrebs-Operation.

    S. war von seiner musikalischen Herkunft her engstens mit der Musik Wagners verbunden. In der Mitte seines Lebens wurde er mit einer neuen, die Tonalität in Frage stellenden Komponistengeneration konfrontiert, konnte sich dieser Entwicklung jedoch nur in Ansätzen öffnen. Nach einem beinahe fulminanten Beginn als Komponist zog er sich seit etwa 1916 immer mehr auf die reproduzierende und organisatorische Seite zurück.|

  • Awards

    Dr. h. c. (Heidelberg 1911);
    Gen.musikdir. (1912);
    Goethemedaille f. Wiss. u. Kunst (Frankfurt 1932).

  • Works

    u. a. Komp.: 2 symphon. Fantasien „Meergruß“, „Seemorgen“, f. Orch., 1896;
    Ein Zwiegespräch f. Violine, Violoncello u. kl. Orch., 1897;
    2 Melodramen op. 9, Kassandra, Eleusisches Fest;
    Der Pfeifertag. Heitere Oper in 3 Aufzügen v. F. Gf. Sporck, UA Schwerin 1899;
    Symphon. Prolog zu Sophokles' „Kg. Oedipus“ op. 11. UA Berlin 1900;
    Musik zu Aeschylus' „Orestie“ op. 12, UA Berlin 1900;
    Das Hexenlied op. 15, Melodram, E. v. Wildenbruch, Klavierfassung, München 1902, Orch.fassung, Basel 1903;
    Moloch, Musikal. Tragödie in 3 Akten, UA Dresden 1906, Neufassung Berlin 1934;
    Glockenlieder op. 22, 4 Lieder nach Gedichten v. C. Spitteler, f. Singst, u. Orch., 1908;
    Konzert f. Violine u. Orch. in a-Moll op. 25;
    Mona Lisa, Oper in 2 Akten, Dichtung v. B. Dovsky, UA Stuttgart 1915;
    Korr.:
    Richard Strauss – M. v. S., Ein Briefwechsel, hg. v. R. Schlötterer, 1987.

  • Literature

    A. Richard, M. S., 1922;
    J. Beck, M. v. S., Gesamtverz, seiner Werke, 1933;
    W. Raupp, M. v. S., Der Kampf e. dt. Künstlers, 1935 [tendenziös];
    J. Geuenich u. K. Strahn, Gedenkschr. Prof. Dr. h. c. M. v. S., Komp. u. Dirigent, Zum 100. Geb.tag 19.4.1968, 1968;
    I. Jens, Dichter zw. rechts u. links. Die Sektion f. Dichtkunst d. Preuß. Ak. d. Künste dargest. n. Dok., 1971;
    D. Kühn, Löwenmusik, 1979;
    P. Stadler, Der Komp. in d. Pol., M. v. S. u. d. Säuberung d. Preuß. Ak. d. Künste im Frühj. 1933, in: FS Ernst Lichtenhahn, 1994, S. 193-211;
    ders., Der „Fall S.“ 1925, Ein kulturpol. Konflikt im Preußen d. Weimarer Rep., in: HZ 263, 1996, S. 99-131;
    Ch. Detig, Dt. Kunst, dt. Nation, Der Komp. M. v. S., Diss. Köln 1998 (ausführt. W- u. L-Verz.);
    Rhdb. (P);
    – Max von Schillings-Archiv im StadtA Düren (seit 1963).

  • Portraits

    Porträtstudie v. E. van Hauth, Juni 1933 (Archiv d. Semperoper Dresden);
    Ölgem. v. B. Pankok, 1916, auf Holz übertragen (Privatbes.);
    Bronzemedaille v. P. Sturm, um 1900 (München. Staatl. Münzslg.).

  • Author

    Roswitha Schlötterer-Traimer
  • Citation

    Schlötterer-Traimer, Roswitha, "Schillings, Max von" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 772-773 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11875503X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA