Dates of Life
1797 – 1855
Place of birth
Carlsruhe (Schlesien)
Place of death
Ofen
Occupation
Erzherzogin von Österreich ; Palatinessa von Ungarn
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 120004879 | OGND | VIAF: 5750888
Alternate Names
  • Maria Dorothea von Württemberg (geborene)
  • Maria Dorothea
  • Maria Dorothea von Württemberg (geborene)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Maria Dorothea, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120004879.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hzg. Ludwig v. W. (1756–1817), S d. Hzg. Friedrich Eugen ( 1797, s. NDB V) u. d. Dorothea v. Brandenburg-Schwedt ( 1798);
    M Henriette (1770–1857), T d. Fürsten Friedrich Wilhelm v. Nassau-Weilburg (1768–1816) u. d. Luise Burggfn. v. Kirchberg;
    Ov Kg. Friedrich I. v. Württemberg ( 1816, s. NDB V);
    B Hzg. Adam v. W. (1792–1847), Hzg. Alexander v. W. (1804–85), k. k. Gen. d. Kav.;
    Schw Amalie (1799–1848, Hzg. Joseph v. Sachsen-Altenburg, 1789–1868), Pauline (1800–73, Kg. Wilhelm I. v. Württemberg, 1781–1864), Elisabeth (1802–86, Mgf. Wilhelm v. Baden, 1792–1859);
    Kirchheim u. Teck 1819 Erzhzg. Joseph (1776–1847), Palatin v. Ungarn (s. NDB X); Schiwäger Kaiser Franz I. v. Österreich ( 1835. s. NDB V), Großhzg. Ferdinand III. v. Toskana ( 1824, s. NDB V), Erzhzg. Johann ( 1859), dt. Reichsverweser 1848/49 (s. NDB X), Erzhzg. Rainer ( 1853), Vizekg. v. Lombardo-Venetien, Erzhzg. Ludwig ( 1864), Vors. d. österr. Staatskonferenz 1835-48 (s. NDB 15), Erzhzg. Rudolf ( 1831), EB v. Olmütz, Kardinal;
    2 S, 3 T, u. a. Joseph (1833–1905), Palatin v. Ungarn, Elisabeth (1831–1903, 1] Erzhzg. Ferdinand v. Österreich-Este, 1821–49, 2] Erzhzg. Karl Ferdinand, 1818–74), Marie Henriette (1836–1902, Kg. Leopold II. v. Belgien, 1835–1909);
    Stief-S Stephan (1817–67), Palatin v. Ungarn;
    E Kgn. Maria Christina v. Spanien ( 1929, s. NDB 16).

  • Biographical Presentation

    Es erregte einiges Aufsehen am habsburg. Hof, als der ungar. Palatin, Erzherzog Joseph, der Bruder von Kaiser Franz I., die um 21 Jahre jüngere luth. Prinzessin M. ehelichte, war doch der zweifach verwitwete Erzherzog zuerst mit einer russ.-orthodoxen Großfürstin und dann mit einer calvinist. Prinzessin verheiratet gewesen. M., die zu den gebildetsten Frauen ihrer Zeit gehörte, war in jeder Hinsicht eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Im vollen Bewußtsein der Würde und Aufgabe des Amtes ihres Gatten erlernte sie binnen kurzer Zeit perfekt Ungarisch und unterstrich damit ihre Wertschätzung gegenüber der magyar. Nation. Wenn man von den zaghaften Versuchen Maria Theresias absieht, war sie die erste Habsburgerin, die sich öffentlich in Staatsangelegenheiten der Landessprache bediente, ein Schritt, der das ohnehin starke Mißtrauen des Wiener Hofes gegen die überzeugte Lutheranerin noch verschärfte. M. beherrschte Latein, Griechisch und Hebräisch, war in der engl., franz. und deutschen Literatur bewandert und widmete sich ihren musikalischen Neigungen. Über ihre religiös-puritanische Gesinnung hinaus zeigte sie sich in fachtheologischen Fragen äußerst versiert und mit der Bibel bis ins kleinste Detail vertraut. Tatkräftig förderte sie Künste und Wissenschaften. Die Protestanten in Ungarn fanden in ihr eine einflußreiche Fürsprecherin. Als vehemente Gegnerin des Antisemitismus genoß sie auch bei den Juden hohes Ansehen. Ihr Mitgefühl|für die Armen drückte sich in großzügigen finanziellen Hilfeleistungen und persönlichen Aktivitäten aus; so stellte sie anläßlich einer Überschwemmung in Pest 1837 den Obdachlosen Räumlichkeiten des Palastes zur Verfügung und ging den Köchinnen bei der Zubereitung der Mahlzeiten zur Hand. Der Tod Erzhzg. Josephs 1847 beendete eine äußerst glückliche Ehe. Entgegen dem Testament ihres Mannes und dem Heiratsvertrag war es M. nicht vergönnt, in Ungarn zu bleiben. Sie wurde von ihren Kindern getrennt; die Regierung wies ihr das Palais im Augarten in Wien an, das zu einer Zufluchtsstätte für viele Hilfesuchende wurde.

  • Literature

    Élet-történet, in: Regélö v. 30.8.1835;
    G. Bauhofer, Predigt – Zur Todesfeier d. M. D., 1855;
    J. Székács, Egyházi Beszéd, meliyet Baldogult Mária Dórothea … Ö Fensége Halotti Gyásztisztelete alkalmával, 1855, május 3, 1855;
    G. Loesche, Die ev. Fürstinnen im Hause Habsburg, in: Jb. d. Ges. f. d. Gesch. d. Protestantismus in Österreich 25, 1904, S. 41-71;
    ders., Die Protestantenfreunde im Hause Habsburg, in: Österr. Rdsch. 17, 1908, S. 368 f.;
    S. Payr, Mária Dorottya, József föherceg édesanyja, 1905;
    ders., Mária Dorottya nádorasszony, egykoru napló és eredeti levelek tükrében, 1908;
    S. Kovácz, Az utólsó nádorné, Mária Dorottya emlékezete, 1939;
    Wurzbach VII;
    ÖBL.

  • Author

    Ronald Bacher, Stefan Kováts
  • Citation

    Bacher, Ronald; Kováts, Stefan, "Maria Dorothea" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 193-194 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120004879.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA