Dates of Life
1733 – 1810
Place of birth
Bischofswang (Pfarrei Roßhaupten) bei Füssen
Place of death
München
Occupation
Bildhauer ; bayerischer Hofbildhauer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118828282 | OGND | VIAF: 25399454
Alternate Names
  • Boos, Roman Anton
  • Boos, Roman
  • Boos, Roman A.

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Boos, Roman Anton, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118828282.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joseph, Bauer;
    M Cath., T des Bauern Georg Langewalte in Bischofswang;
    12.5.1777 Maria Theresia, T des Münchner Hofbildhauers Johann Baptist Straub (1704–1784); 8 K.

  • Biographical Presentation

    Nach der Lehrzeit bei dem Bildhauer Anton Sturm in Füssen arbeitete B. 1754-62 in der Werkstatt von J. B. Straub in München. 1763 besuchte er, wie Straub und Ignaz Günther vor ihm, die Wiener, später kurze Zeit die Augsburger Akademie und arbeitete gleichzeitig bei dem dortigen Bildhauer Ignaz Verhelst. 1765 ließ sich B. dann für immer in München nieder. 1769 wurde ihm von Kurfürst Max III. Joseph der Hofschutz verliehen, und 1775 wurde er zum „würklich churfürstlichen Hofstatuarius“ (mit jährlich 300 Gulden Gehalt) ernannt. 1766 gründeten B., die Maler F. J. Oefele, A. Seidl und Christian Wink eine private Zeichenkunst- und Bildhauerschule, die 1770 durch die vom Hof geförderte Akademie der bildenden Künste in München abgelöst wurde, an der B. bis 1806 als 2. Professor lehrte. - B. ist der bedeutendste Bildhauer des ausgehenden 18. Jahrhunderts in München und wurde so zum eigentlichen Wegbereiter der Plastik des frühen Klassizismus in dieser Stadt. Zu ihr gehörten außer dem später in Eichstätt tätigen J. A. Breitenauer auch seine beiden anderen bedeutenden Schüler F. J. Schwanthaler und K. Eberhard. Gegenüber seinen Konkurrenten Straub und Günther, deren letzte Schaffensjahre sich noch mit B.' Werk berühren und die beide fast ausschließlich Holzbildwerke geschaffen haben, liegt seine Tätigkeit vorzugsweise auf dem Gebiet der profanen Stein- und Marmorplastik; insbesondere ist die plastische Ausgestaltung des Nymphenburger Hofgartens (1775 ff.) fast ganz sein Werk. Viel persönlicher ist B. aber in seinen Porträts, unter denen an erster Stelle sein Selbstbildnis zu nennen ist, das in seiner ausgezeichneten psychologischen Charakterisierung zu den besten deutschen Büsten des 18. Jahrhunderts gehört.

  • Works

    Weitere W Ludwig d. Strenge u. Ludwig d. Bayer, Holz, 1766 (ehem. Zisterzienser-Klosterkirche Fürstenfeldbruck);
    Dekoration d. Fassade d. Theatiner-Hofkirche in München, 1768;
    Taten d. Herkules, 7 Holzgruppen, 1780 (Hofgartenarkaden München);
    ehem. Kanzel d. Frauenkirche in München, 1780;
    Marienleben, 10 Reliefs, 1788, Leben Christi, 4 Reliefs, 1790 (Choraltar d. Klosterkirche Ettal).

  • Literature

    ADB III;
    A. Feulner, Münchner Barockskulptur, 1922, S. 12;
    ders., Skulptur u. Malerei d. 18. Jh. in Dtld., = Hdb. d. Kunstwiss., 1929, S. 141 ff.;
    B. Johnen-Tamm, R. A. B., in: Münchner Jb. d. bildenden Kunst, NF 12, 1937/38, S. 281-320 (vollst. W-Verz. mit 29 Abb.);
    A. Alckens, Die Plastiken im Schloßpark Nymphenburg, 1938;
    ThB (überholt).

  • Portraits

    Ölgem. v. J. G. Edlinger (Städt. Gal. München);
    Selbstbildnis, Büste vom Grabmal B., ca. 1777 (Bayer. Nal.mus. München).

  • Author

    Gerhard Woeckel
  • Citation

    Woeckel, Gerhard, "Boos, Roman Anton" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 452-453 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118828282.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Boos: Roman Anton B., Bildhauer, geb. zu Roßhaupten bei Füßen 31.12.1730, zu München 19.12.1810, lernte erst bei dem Bildhauer Anton Sturm in Füßen und dann bei dem kurfürstlichen Hofbildhauer zu München Johann Straub. Auch der Unterricht Verhelst's an der Augsburger Akademie wurde besucht, und schließlich erhielt B. auf der Wiener Akademie seine volle Ausbildung. Er wählte dann München als Aufenthaltsort und fand hier von Seiten des Hofes und für Kirchen und Klöster Beschäftigung, auch verlieh man ihm den Titel eines Hofbildhauers und ernannte ihn zum Professor an der Akademie. Er verfertigte die vier kolossalen Marmorstatuen der Heiligen Cajetan, Maximilian, Ferdinand und Adelheid an der Façade der Theatinerkirche zu München, die Holzbilder des Herzogs Ludwig des Strengen und des Kaisers Ludwig IV. in der Klosterkirche zu Fürstenfeld bei Bruck, die sieben Götterstatuen aus weißem Marmor im Schloßgarten zu Nymphenburg, die reichgeschmückte Holzkanzel in der Frauenkirche zu München u. a. Am bekanntesten sind seine „Thaten des Hercules“, die sieben Nischen der Arcaden des Münchener Hofgartens füllen; sie sind übrigens nicht nach seinen eigenen Vorlagen, sondern nach denen des berühmten Peter Candit ausgeführt. Roman war übrigens ein manierirter Meister, der noch in den Banden der ausgehenden Bernini’schen Kunstweise stand.

    • Correction

      |Vgl. A. Erhard, Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung, 1880.

  • Author

    W. Schmidt.
  • Citation

    Schmidt, Wilhelm, "Boos, Roman Anton" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 139 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118828282.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA