Lebensdaten
1729 – 1792
Geburtsort
München
Sterbeort
Augsburg
Beruf/Funktion
Bildhauer ; Kupferstecher
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 104291044 | OGND | VIAF: 10280212
Namensvarianten
  • Verhelst, Ignaz Wilhelm
  • Verhelst, Ignaz
  • Verhelst, Ignaz Wilhelm
  • mehr

Quellen(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Verhelst, Ignaz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104291044.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Aegidius (s. 1);
    M Maria Benedicta Caecilia Hagn;
    B Placidus (s. 2), Aegidius Ludwig Joseph (s. 4);
    Augsburg 1761 Maria Theresia, T d. Joseph Sebastian Klauber (1710–68), Kupferstecher, Verl. in A. (s. NDB XI), u. d. Maria Johanna Jäger;
    3 S u. a. Johann Baptist, zw. 1795 u. 1798 Buchhändler, Verl. in A., Joseph Xaver ( v. 1804), zw. 1762 u. 1779 Kupferstecher in A. (s. AKL), 2 T.

  • Biographie

    V. erhielt dieselbe Ausbildung wie sein Bruder Placidus und war gemeinsam mit diesem Mitarbeiter des Vaters. 1758 übernahm er mit seinem Bruder die väterliche Werkstatt und führte diese nach 1774 allein weiter. Seit spätestens 1761 war er Bildhauer des Augsburger Domkapitels, außerdem auch Hofbildhauer des Fürstabts von Kempten. Durch seine Heirat mit Maria Klauber, Teilhaberin des väterlichen Verlags, wandte er sich öfter auch graphischen Arbeiten zu und verlegte gelegentlich selbst. In den 1780er Jahren wurde er Verordneter des Kunst-, Gewerbs- und Handwerksgerichts („Deputierter zum Geschworenen Amt“) und Mitglied des Inneren Rates der Reichsstadt („Senator“). In den 1760er Jahren arbeiteten zeitweilig die Bildhauer Christian Jorhan (1727–1804) und Roman Anton Boos (1733–1810) in der Werkstatt. Obwohl bei den gemeinsamen Werken der Brüder der jeweilige Anteil nicht deutlich zu unterscheiden ist, scheint es, als sei V. stärker mit den figürlichen Teilen befaßt gewesen. Die eigenhändigen Werke V.s nach dem Ausscheiden des älteren Bruders Placidus, wohl des begabtesten der Brüder, zeigen in den 1770er Jahren die zeitübliche Verhärtung und Beruhigung der Formen im Sinn eines gemäßigten Klassizismus.

  • Werke

    W mit Placidus (s. 2);
    – archivalisch gesichert: Hauptaltar, 1762 (Kissing, Marienkapelle);
    – Kanzel u. Altartisch, 1762 (Augsburg, Ev. Hl. Kreuz;
    wohl n. Entwurf v. Joh. Esaias Nilson);
    Ausstattung d. ehem. Seminarkapelle, 1763–64 (Meersburg);
    Epitaph f. F. X. Gf. Schenck v. Castell, nach 1770 (Augsburg, Dom);
    Umarbeitung d. Kreuzaltars, 1779 (Augsburg, St. Georg);
    Bildhauerarbb. u. künstler. Gesamtltg. (Pfaffenhausen/Mindel, Pfarrkirche u. Seminarkapelle), 1781 ff.;
    Hochaltar, 1782 (ehem. Augsburg, Kath. Hl. Kreuz).

  • Autor/in

    Wolfgang Augustyn
  • Zitierweise

    Augustyn, Wolfgang, "Verhelst, Ignaz" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 760 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104291044.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA