Lebensdaten
1882 – 1939
Geburtsort
Pilsen
Sterbeort
New York
Beruf/Funktion
Soziologe ; Nationalökonom
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 119311143 | OGND | VIAF: 46827740
Namensvarianten
  • Lederer, Emil
  • Lederer, E.

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lederer, Emil, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119311143.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Philipp, Kaufm.;
    M Sophie Schwarzkopf;
    1) 1907 Emy Seidler ( 1933), 2) 1936 Gertrude, gesch. v. Hans v. Eckardt (1890–1957), Prof. d. Soziol. in Heidelberg (s. NDB IV*), T d. bayer. Oberstabsarztes Dr. med. Jakob Dannheißer u. d. Paula Wimphheimer.

  • Biographie

    Nach dem Besuch des Deutschen Staatsgymnasiums in Pilsen (Abitur 1901) beginnt L. das Studium der Jurisprudenz und der Nationalökonomie an der Univ. Wien. Seine wichtigsten Lehrer sind dort E. v. Philippovich, E. v. Böhm-Bawerk und F. v. Wieser. Im Sommersemester 1903 studiert er in Berlin (G. v. Schmoller). 1905 wird er in Wien zum Dr. iur. promoviert, 1906/07 ist er Advokaturskandidat an Gerichten in Wien, Pilsen und Brüx, 1907-10 Sekretär des Niederösterr. Gewerbe-Vereins in Wien. 1910 übersiedelt er nach Heidelberg. Er wird Redaktionssekretär des „Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“, in dessen Schriftleitung er 1918 eintritt und das er 1921-33 gemeinsam mit Schumpeter und Alfred Weber herausgibt. Außerdem ist er Autor der „Chronik der sozialen Bewegung“ (seit 1920 „Kritische Übersicht der sozialen Bewegung“). 1911 wird er bei L. Brentano in München mit der Arbeit „Die Pensionsversicherung der Privatangestellten“ zum Dr. rer. pol. promoviert. 1912 habilitiert er sich in Heidelberg („Die Privatangestellten in der modernen Wirtschaftsentwicklung“), wird dort 1918 ao. Professor für Nationalökonomie und 1922 o. Professor. L. ist 1919 Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung in der österr. Staatskommission zur Sozialisierung und 1920/21 Mitglied der Sozialisierungskommission in Deutschland. 1923-25 wirkt er als Austauschprofessor an der Kaiserl. Univ. Tokio und unternimmt Reisen nach China. 1931-33 ist er als Nachfolger Sombarts o. Professor der Staatswissenschaften und Direktor des staatswissenschaftlich-statistischen Seminars an der Univ. Berlin. Er reist nach Skandinavien (1930) und in die Sowjetunion (1932). 1933 emigriert er über Paris und London nach New York, wo er erster Dekan der Graduate Faculty of Political and Social Science („University in Exile“) der New School for Social Research wird.

    Die Schwerpunkte des wissenschaftlichen Werkes von L. liegen bei seinen volkswirtschaftlich-theoretischen Schriften, die stark von der Wiener Grenznutzenschule und vom Austromarxismus geprägt sind, bei seiner Analyse der Klassenstrukturen in ihren Veränderungen, wobei sein besonderes Augenmerk der Soziologie der Angestellten gilt, bei seiner politischen Soziologie des Parteiensystems und des Parlamentarismus und seinen Analysen des Nationalsozialismus, vor allem von dessen Voraussetzungen und Folgen in der deutschen Klassenstruktur. In Opposition zu M. Weber vertrat L. auch als Wissenschaftler die Wertordnung eines demokratischen Sozialismus. Er wurde zum geistigen und organisatorischen Führer der|„Universität im Exil“, als einer zentralen Institution der emigrierten deutschen Sozialwissenschaftler.

  • Werke

    Weitere W u. a. Grundzüge d. ökonom. Theorie, 1922, ³1931;
    Japan-Europa, Wandlungen im Fernen Osten, 1929 (mit E. Lederer-Seidler);
    State of the masses, The threat of the classless society, 1940, ²1967;
    Kapitalismus, Klassenstruktur u. Probleme d. Demokratie in Dtld. 1910–40, 1979 (Einl. v. J. Kocka;
    Leben u. Werk v. H. Speier; W-Verz.
    , bearb. v. B. Uhlmannsiek; P
    ).

  • Literatur

    A. Johnson, E. L., In Memory, in: Social Research 6, 3. Sept. 1939, S. 313-15;
    E. L., I. The Sociologist, ebd. 7, 3. Sept. 1940, S. 337-58;
    E. L., II. The Economist, ebd. 8, 1. Febr. 1941, S. 79-100;
    R. Grohatolsky, Die Bedeutung E. L.s, Diss. Graz 1947 (ungedr.);
    E. G. Lowenthal, in: Allg. Wochenztg. d. Juden in Dtld. 7, Nr. 16 v. 25.7.1952;
    E. Heimann, in: Hdwb. d. Soz.wiss. VI, 1959;
    R. Richter u. K. Zapotoczky, in: Internat. Soziologenlex., hrsg. v. W. Bernsdorf u. H. Knospe, ²1980;
    ÖBL;
    Rhdb. (W).

  • Autor/in

    Dirk Käsler
  • Zitierweise

    Käsler, Dirk; Kaesler, Dirk/später, "Lederer, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 40-41 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119311143.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA