Fuchs, Robert
Fuchs, Robert
Komponist und Musikpädagoge, * 15.2.1847 Frauenthal (Steiermark), † 19.2.1927 Wien.
- Lebensdaten
- 1847 bis 1927
- Geburtsort
- Frauenthal (Steiermark)
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Komponist ; Musikpädagoge
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119271559 | OGND | VIAF: 39561810
- Namensvarianten
-
- Fuchs, Robert
- Fuchs, R.
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich : 2
- * Nachlässe der Sächsischen Landesbibliothek − Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 184
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 112
- Deutsche Digitale Bibliothek : 9
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 88
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 296
- Sächsische Bibliographie
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 8
- Personen im Auftrittsarchiv der Wiener Philharmoniker
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 5 (1961), S. 672 (Fuchs, Johann Nepomuk)
- NDB 7 (1966), S. 23 (Gregor, Joseph)
- NDB 10 (1974), S. 351 (Jaques-Dalcroze, Emile)
- NDB 12 (1980), S. 111* (Kloepfer, Hans)
- NDB 12 (1980), S. 592 (Korngold, Erich Wolfgang)
- NDB 13 (1982), S. 367 (Lach, Robert)
- NDB 15 (1987), S. 683 (Mahler, Gustav)
- NDB 16 (1990), S. 20 (Mandyczewski, Eusebius)
- NDB 23 (2007), S. 541 in Artikel Schreker, Franz (Schreker, Franz August Julius)
- NDB 25 (2013), S. 179 in Artikel Steiner, Max
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
B →Joh. Nepomuk s. (1);
⚭ Wien 1869 Amalie († 1898), T d. Fabrikanten Kopp aus Hirtenberg;
2 S, 1 T, u. a. →Robert (1873–1952), Maler, →Hans Ludwig (1880–1919), Prof. d. Philol.;
N (S v. Schw Ludowika) →Hans Kloepfer (1867–1944), steir. Heimatdichter (s. Kosch, Lit.-Lex.), (S v. Schw Elise) Robert Kiesslinger, Gründer d. R.F.-Ges. Wien 1932. -
Leben
Als jüngster Sohn und 13. Kind der großen Lehrerfamilie kam F. nach kurzer Kinderzeit|in Sankt Peter an der schwarzen Sulm bereits mit 7 Jahren zu seinem Schwager, der ihn auf den Lehrerberuf vorbereitete und ihm den ersten Instrumentalunterricht erteilte. Er absolvierte noch die Realschule und das Lehrerpräparandeninstitut in Graz. Nachdem hier seine ersten Lieder, von Amalie Materna aus der Taufe gehoben, einen vielversprechenden Erfolg errungen hatten, trat er 1865 die beschwerliche Fußwanderung nach Wien an, wozu ihn sein Vertrauen auf die innere Berufung und auf den Rat seines Freundes Wilhelm Gericke drängte. Nach 2 schweren Jahren eines dürftigen Lebensunterhalts durch Stundengeben und Korrepetieren bestand er die Reifeprüfung am Konservatorium als Schüler von Otto Dessoff, der die Erstlingssymphonie in g-moll 1872 mit den Wiener Philharmonikern zur Uraufführung brachte. Mit dem Welterfolg der ersten Streicherserenade öffneten sich für den jungen Komponisten die Pforten des Leipziger Verlagshauses Friedrich Kistner. Als Dirigent der Gesellschaft der Musikfreunde und noch mehr als Professor der gesamten Musiktheorie des Konservatoriums übte er einen weittragenden Einfluß auf das Musikleben seiner Zeit aus. 1875-1912 gingen viele bedeutende Musiker aus seiner Schule hervor. Hugo Wolf, →Gustav Mahler, Jan Sibelius, Franz Schmidt, →Franz Schreker, Egon Kornaut, →Leo Fall, Edmund Eysler und →Richard Heuberger zählten zu seinem Schülerkreise. Berühmte Dirigenten seiner Zeit, wie →Arthur Nikisch, →Franz Schalk, Hans Richter und Felix Weingartner, trugen seine Serenaden und Symphonien in die Welt. →Johannes Brahms wurde ihm ein ehrlich und kritisch ratender Freund und tatkräftiger Förderer, indem er die Kompositionen des noch Unbekannten einflußreichen Musikern und dem Berliner Verlagshaus Simrock empfahl. – Als bedeutender Vollender der von →Robert Schumann geschaffenen Kleinform behauptet F. seine musikgeschichtliche Geltung. Er verbindet den natürlichen Fluß einer immer einfallsreichen Melodik mit einer reich differenzierten Harmonik, deren Modulationen von dem Gesetz dreiklangseligen Wohlklangs beherrscht sind. Seine innerlich verhaltene Ausdruckskraft reicht von schwermütiger Versonnenheit bis zu leichtblütiger Verspieltheit, von schwärmerischer Phantastik bis zu behaglichem Humor. Der vornehmen lyrischen Intimität seines Musizierens sind laute Wirkungen fremd. Für die Hausmusik und das Laienmusizieren bedeutet sein vielfältiges Lebenswerk eine echte Erneuerung verloren gegangener Spielpraktiken mit nachromantischem Ausdrucksgehalt. Die alt- österreichische Volkskultur der Jahrhundertwende hat in seinem Schaffen ihre adäquate musikalische Prägung gefunden.
-
Werke
2 Opern;
3 Messen;
7 Chorwerke mit Instrumentalbegleitung;
6 Chorwerke a cappella;
10 Liederzyklen mit Klavierbegleitung;
5 Symphonien;
5 Orchesterserenaden;
1 Klavierkonzert mit Orch.;
2 Klavierquartette;
4 Klaviertrios;
6 Violinsonaten;
7 Zyklen f. Violine u. Klavier;
2 Werke f. Viola u. Klavier;
3 Werke f. Violoncello u. Klavier;
2 Werke f. Kontrabaß u. Klavier;
1 Klarinettenquintett;
4 Streichquartette;
4 Streichtrios;
36 Stücke f. 2 Violinen;
12 Duette f. Violine u. Viola;
27 zyklische Werke f. Klavier;
12 zyklische Werke f. Klavier zu 4 Händen;
3 Werke f. Orgel;
1 Phantasie f. Harfe;
vollst. Verz. s. MGG. -
Literatur
K. Brachtel, R. F. zu s. 100. Geburtstag, in: Neue Musik-Zs. 1, Nr. 4, 1947;
A. Ott, in: MGG IV, Sp. 1079-63 (W, L, P). -
Portraits
Lith. v. H. Makart, Kopfbildnis 1927;
Phot. in: MGG -
Autor/in
Alfons Ott -
Empfohlene Zitierweise
Ott, Alfons, "Fuchs, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 672-673 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119271559.html#ndbcontent