Mandyczewski, Eusebius
- Lebensdaten
- 1857 – 1929
- Geburtsort
- Czernowitz
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Musikwissenschaftler ; Dirigent ; Komponist ; Bibliothekar ; Musikarchivar ; Arrangeur ; Herausgeber ; Kadenz <Konzert>
- Konfession
- orthodox
- Normdaten
- GND: 116728698 | OGND | VIAF: 19946117
- Namensvarianten
-
- Mandyczewski, Eusebius
- Mandicevschi, Eusebie
- Mandyezewski, Eusebius
- Mandyszewski, Eusebius
Vernetzte Angebote
- Enzyklopädie der Modernen Ukraine [2017-]
- * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-]
- Bach - digital [2017-]
- * Österreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1990] Autor/in: Handlos, Martha (1990)
- * Kalliope-Verbund
- Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich
- Personenlexikon des Verzeichnisses der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich
- Archivportal-D
- Bach - digital [2017-]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Musica Migrans (Leipzig)
- * Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.