Lebensdaten
1867 – 1948
Geburtsort
Breslau
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Theaterkritiker ; Schriftsteller
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 11856157X | OGND | VIAF: 71404845
Namensvarianten
  • Kempner, Alfred (eigentlich bis 1911)
  • Klappe, Alfred (Pseudonym)
  • Kerr, Alfred
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kerr, Alfred, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11856157X.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Emanuel Kempner, Weinhändler, Fabrikbes.;
    M Helene Calé;
    1) 1918 Ingeborg Thormählen (1897–1918), Pfarrers-T, 2) Berlin 1920 Julia (1898–1965), T d. Robert Weismann (1869–1942), Dr. iur., Staatssekr. im preuß. Staatsmin. (s. Rhdb., P), u. d. Gertrud Reichenheim;
    1 S, 1 T aus 2) Sir Michael (* 1921), Richter am High Court of Justice, London, Judith (* 1923, Kneale), Jugendschriftstellerin, Zeichnerin.

  • Biographie

    Über seine Herkunft und Jugend hat K. selbst in Chapiros „Buch der Freundschaft“ (1928) alles Wissenswerte erzählt. Nach der Gymnasialzeit studierte er in Breslau zwei Semester Germanistik, Philosophie und Geschichte, ging dann nach Berlin, wo er Erich Schmidts Schüler wurde, und zuletzt nach Halle zu Haym. Er promovierte 1894 in Halle mit einer Dissertation „Clemens Brentanos Jugenddichtungen. Der Ideengehalt des Godwi“, die, zum Buch erweitert, unter dem Titel „Godwi. Ein Kapitel deutscher Romantik“ 1898 wieder erschien. Nach Abschluß des Studiums blieb K., was er seit seinem 20. Lebensjahr geworden war: Kritiker und freier Schriftsteller. Schon während der Studienjahre hatte er durch journalistische Tätigkeit so beträchtliche Honorare verdient, daß er sorgenfrei leben und nach seinem Geschmack reisen konnte. Große fachliche Bestätigung hatte ihm am Beginn seiner Karriere die freundliche Zustimmung Fontanes zu seinen frühen Beiträgen in der Zeitschrift „Nation“ gegeben. So eroberte sich K. seine Position in Berlin mit viel Wissen und Können, aber auch mit viel Selbstgefühl. Er schrieb unter anderem für das „Magazin für Literatur“, die „Neue Rundschau“ und die|„Frankfurter Zeitung“. Am bekanntesten wurde er als ständiger Mitarbeiter an Scherls „Tag“ und dann an Mosses „Berliner Tageblatt“. 1910 begründete er mit Paul Cassirer die Zeitschrift „Pan“.

    Das Feuilleton und die Kritik waren die beiden Ausdrucksmittel, die er mit virtuoser Sprachartistik zu seinen originellen Kunstformen machte. In kurzen Textabschnitten, die er mit Ziffern versah, gab er gleichsam die Anzahl der Aspekte, die er einem Phänomen abgewonnen hatte. Es ist immer wieder betont worden, daß er in Form und Stil von den deutschen Romantikern abhängig sei, doch ging er über deren Theorie der Kritik weit hinaus ins Bindungslos-Subjektive, als er formulierte: „Was Dichtung zu geben hat, gab meine Dichtung der kritischen Kunst. Fortan ist zu sagen: Dichtung zerfällt in Epik, Lyrik, Dramatik und Kritik.“ Folgerichtig publizierte er 1917 seine Kritiken seit 1890 als „Gesammelte Schriften“ in 5 Bänden, die eine fesselnde Schau der Theaterereignisse eines Vierteljahrhunderts geben. K. schätzte Ibsen und Shaw, förderte Wedekind und – in liebender Verehrung – Gerhart Hauptmann. Er verkannte völlig Brechts Bedeutung. Der unpathetische Realismus der „Freien Bühne“ lag ihm, während er den kritischen Widerstand gegen das Reinhardt-Theater nur langsam aufgab. Nie zimperlich in der Wortwahl, wenn es galt, einen Gegner zu treffen, verwickelte sich K. in die heftigsten literarischen Fehden, vor allem mit Harden, Ihering und Kraus, seinem erbittertsten Kontrahenten, der ihn wegen der im 1. Weltkrieg erschienenen „Gottlieb-Gedichte“ in sprachliche Verantwortung nahm und brandmarkte.

    Ein ganz anderer Mensch scheint die Reisefeuilletons geschrieben zu haben, obwohl auch deren „Kerr-Stil“ unverkennbar ist. „An diesen zwei Schlußbüchern ist der Kern … nicht Geographie – sondern Schönheit, Schönheit, Schönheit“ (Die Welt im Licht, 1920). Was er als das ihm Wesentliche zum Werk zusammengeschlossen hatte, wurde in den folgenden Jahren hauptsächlich durch weitere Reisebücher vermehrt. – Schon am 15.2.1933 mußte K. fliehen. Über die Tschechoslowakei und die Schweiz ging er nach Frankreich, Ende 1935 nach London. Wie bitter schwer und notvoll die Emigrationszeit für den einst so Berühmten, Gefeierten, Gefürchteten gewesen ist, zeigt das Buch der Tochter „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ (1973) aus kindlicher Erlebnisperspektive. Seine so jäh abgebrochene Aktivität in der Nachkriegszeit noch einmal aufzunehmen, war ihm nicht vergönnt. Er starb bei Beginn einer Vortragsreise, die auch Berichte über das neue deutsche Theater hätte erbringen sollen.

    K.s Nachwirkung ist bis jetzt gering. Sicher nicht nur, weil die Kennzeichnung „Manierismus“ – von ihm selbst mit der Definition: „Manier ist der Defekt im Leser“ elegant pariert – das abgeschlossene Lebenswerk trifft. Eine Frage bleibt auch, ob nicht Ihering schon die Gründe nannte, die heute die Rezeption verhindern, als er konstatierte: „Im Falle K. … handelt es sich: um die Bereitschaft, jeder Stimmung nachzugeben, um den Mangel an Widerstandsfähigkeit, um Zersetzungserscheinungen der impressionistischen Erlebnisform.“

  • Werke

    Weitere W Herr Sudermann, der D … Di … Dichter, 1903;
    Schauspielkunst, 1904 (1. Slg. gedichteter Referate);
    Das neue Drama, Erste R. d. Davidsbündler-Schrr., 1905, ³1909 u. d. T. Davidsbündler! Das neue Drama;
    Die Harfe, 24 Gedichte, 1917, 3/41921;
    Die Welt im Drama, Ges. Schrr., 5 Bde., 1917;
    Die Welt im Licht, 2 Bde. (1920) (Ges. Reisefeuilletons);
    Der Krämerspiegel, Zwölf Gedichte mit Musik v. Richard Strauss, 1921;
    New York u. London, Stätten d. Geschicks, 20 Kap. nach d. Weltkrieg, 1923;
    O Spanien! Eine Reise, 1924;
    Yankeeland, 1925;
    Caprichos, Strophen d. Nebenstroms, 1926;
    Russ. Filmkunst, Vorwort, 1927 (Bildbd.);
    Es sei wie es wolle, Es war doch so schön! 1928;
    Die Allgier trieb nach Algier … Ausflug nach Afrika, 1929;
    Span. Rede v. dt. Drama, 1930;
    Was wird aus Dtld.s Theater? Dramaturgie d. späten Zeit, 1932;
    Eine Insel heißt Korsika, 1933;
    Die Diktatur d. Hausknechts, 1934;
    Walther Rathenau, Erinnerungen e. Freundes, 1935;
    Melodien, Gedichte, 1938;
    The influence of German nationalism upon the theatre and film in the Weimar republic, 1945;
    Die Welt im Drama, hrsg. v. G. F. Hering, 1954, ²1964;
    Gruß an Tiere, hrsg. v. dems. 1955;
    Gedichte, 1955;
    Die Welt im Licht, hrsg. u. mit Nachwort v. F. Luft, 1961 (Auswahl aus fast allen bis 1938 ersch. Büchern);
    Trotz alledem - es hat sich gelohnt, Verse u. Lieder, 1967;
    Theaterkritiken, hrsg. u. mit Nachwort v. J. Behrens, 1971. |

  • Nachlass

    Nachlaß: Berlin (West), Ak. d. Künste, Kerr-Archiv (darin ungedr. Seine Mutter, Letizia. Ein Napoleon-Film ohne Napoleon; Ich kam nach England, Autobiogr., 1942; Der Dichter u. d. Meerschweinchen, Novelle, 1943).

  • Literatur

    Karl Kraus, in: Die Fackel 27, 1926, S. 47-61, 28, 1927, S. 96 f., 30, 1928;
    J. Chapiro, Für A. K., Ein Buch d. Freundschaft, 1928;
    W. Haas, in: Die Welt v. 14.10.1948;
    ders., ebd. v. 10.10.1953;
    R. Faesi, in: Die neue Rdsch. 13, 1949;
    M. Rychner, in: Merkur 3, 1949, S. 330-42;
    K. Hiller, Köpfe u. Tröpfe, 1950;
    H. Kirning, A. K. -
    Alfred Polgar, Diss. Wien 1950 (ungedr.);
    M. Th. Körner, Zwei Formen d. Wertens, Die Theaterkritiken Th. Fontanes u. A. K.s, Diss. Bonn 1952 (ungedr.);
    R. Musil, Tagebücher. Aphorismen, Essays u. Reden, 1955;
    W. Huder, A. K.s literar. Nachlaß, in: Welt u. Wort 17, 1962, S. 207 f.;
    ders., in: Sinn u. Form 18, 1966, S. 1262-79;
    ders., A. K. u. Richard Strauß, in: Internat. Mitt. d. Richard-Strauß-Ges. Nr. 48, 1966;
    M. Heimann, Die Wahrheit liegt nicht in d. Mitte, 1966;
    F. Luft, in: Die Welt v. 23.12.1967;
    K. S. Guthke, A. K. u. Gerhart Hauptmann, in: Wege z. Lit., Stud. z. dt. Dichtungs- u. Geistesgesch., 1967;
    G. Seehaus, A. K., ausgew. u. kommentiert, in: Viersener Theaterbll. 7, 1969.

  • Autor/in

    Renate Heuer
  • Zitierweise

    Renate, Heuer, "Kerr, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 532-534 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11856157X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA