Dates of Life
1855 – 1941
Place of birth
Eibenschitz (Mähren)
Place of death
Wien
Occupation
Musikhistoriker
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 118500694 | OGND | VIAF: 73906806
Alternate Names
  • Adler, Guido
  • Adler, G.

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Adler, Guido, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118500694.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joachim Adler, praktischer Arzt ( 1856);
    M Franziska Eisenschitz;
    22.3.1887 Betti Berger;
    S Hubert Joachim Adler, Laryngologe, jetzt in USA;
    T Melanie Adler ( 1942 Theresienstadt), Homöopathin.

  • Biographical Presentation

    A. besuchte während der Gymnasialzeit das Konservatorium in Wien, wo u. a. A. Bruckner sein Lehrer war. Nach dem Abitur wandte er sich vorerst dem Studium der Rechte zu, das er 1878 mit der Promotion beendete. Daneben widmete er sich, gefördert von E. Hanslick, musikgeschichtlichen Studien und wurde 1880 zum Dr. phil. promoviert. Neben Ph. Spitta und F. Chrysander wurde A. einer der Begründer der modernen Musikwissenschaft. In Wien 1882 für dieses Fach habilitiert, wurde A. 1885 außerordentlicher Professor in Prag und 1898 ordentlicher Professor in Wien als Nachfolger Hanslicks. Er begründete hier das „Musikhistorische Institut“ der Universität, aus dem unter seiner Führung zahlreiche Musikforscher hervorgingen. Er organisierte die Herausgabe der „Denkmäler der Tonkunst in Österreich“, die unter seiner Leitung bis 1938 in 83 Bänden erschienen. 1927 trat A. in den Ruhestand. Im Wiener Musikleben nahm A. eine führende Stellung ein und organisierte die internationalen Kongresse und Veranstaltungen der Wiener Haydn- und Beethoven-Zentenarfeier 1909 bzw. 1927. - Das zentrale Forschungsgebiet A.s bildete die reiche musikalische Vergangenheit Österreichs vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Daneben beschäftigten ihn die methodisch-systematischen Probleme der Entwicklung der musikalischen Stilformen, die in seiner „Wiener Schule“ eine frühe und eingehende Behandlung erfuhren. Seiner Initiative war nach dem ersten Weltkrieg der Zusammenschluß der Musikforscher in der „Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft“ zu verdanken, deren Ehrenpräsident er bis zum Lebensende blieb.

  • Works

    u. a. Richard Wagner, 1904, ²1923 (französ. 1910);
    Der Stil in der Musik, 1911;
    Methode d. Musikgesch., 1919;
    Hdb. d. Musikgesch., 1924, ²1930;
    Wollen u. Wirken, Aus d. Leben eines Musikhistorikers, 1935;
    Zahlreiche Edd. österr. Musikdenkmäler u. sonstige Arbb. A.s s. Schr.-Verz. in: Festschr. f. G. A., 1930, S. 221-24 u.
    MGG.

  • Literature

    R. v. Ficker, in: Österr. Musik-Ztschr. I, 1946, S. 185 f. u. MGG.

  • Portraits

    Phot., in: Festschr. f. G. A., 1930;
    Phot. nach Ölgem. v. T. Dreger, in: G. A., Wollen u. Wirken, 1935.

  • Author

    Rudolf von Ficker
  • Citation

    Ficker, Rudolf von, "Adler, Guido" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 70 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118500694.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA