Bartels, Adolf
Bartels, Adolf
Schriftsteller und Literarhistoriker, * 15.11.1862 Wesselburen (Schleswig), † 7.3.1945 Weimar. (evangelisch)
- Dates of Life
- 1862 bis 1945
- Place of birth
- Wesselburen (Schleswig)
- Place of death
- Weimar
- Occupation
- Schriftsteller ; Literaturhistoriker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118652702 | OGND | VIAF: 109363797
- Alternate Names
-
- Bartels, Adolf
- Bartels-Weimar, Adolf
- Bartels, Adolph
- Bartels-Weimar, Adolph
- more
Archival Sources
- Blue Mountain. Historic Avant-Garde Periodicals for Digital Research [2017-]
- * Kalliope-Verbund
- * Nachlässe der Sächsischen Landesbibliothek − Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- CDU - Bundesvorstands-Protokolle
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
Literature
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Deutsche Digitale Bibliothek : 139
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 325
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 89
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 247
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : 7
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 2
- Sächsische Bibliographie : 8
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 2
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 8 über Bartels, Adolf (1862-1945)
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 4
Relations
Outbound Links from this Person
Life description (NDB)
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Inbound Links to this Person
The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Genealogy
V Johann Adolf Bartels (1836–1903), Schlossermeister;
M Catharina Margarethe (1839–1920), T des Jakob Brahmst (* 1807), Hausmann in Trennewurth, und der Jansen Telsche;
Gvv Hans Heinrich Bartels (1804–1882), Schlossermeister;
Gmv Christiane Amalie Ramm (1808–69);
⚭ Ida Rehock (* 1868); kinderlos. -
Life
B. studierte 1885-87 in Leipzig, war nach längeren Reisen durch Süddeutschland und Italien 1889-95 Schriftleiter der „Didaskalia“, der Beilage des „Frankfurter Journals“, und lebte in der Folgezeit als freier Schriftsteller in Weimar. 1905 erhielt er vom Großherzog von Weimar den Titel Professor, 1933 wurde er Dr. phil. h. c. der Universität Leipzig. - B. begann mit historischen Romanen, mit Dramen und Gedichten. In dieser frühen Periode seines Schaffens führte er den Kampf für die Heimatkunst, besonders im „Kunstwart“. Ein Ergebnis solcher heimatkundlicher Bestrebungen war auch das kleine Buch „Der Bauer in der deutschen Vergangenheit“ (1900). Seine „Deutsche Dichtung der Gegenwart“ (1897, 91918) war wertvoll durch B.' Eintreten für →Friedrich Hebbel und auch für andere Dichter derselben Zeit. Aber seine spätere Tätigkeit brachte eine Wandlung: Die „Geschichte der deutschen Literatur“ und die „Einführung in die Weltliteratur“ (3 Bände, 1913) zeigen ihn als einseitigen Parteigänger des Rassenprinzips und des Antisemitismus; von da an sind seine zahlreichen Arbeiten zumeist nicht Wissenschaft, sondern Propaganda zugunsten eines rein völkischen Schrifttums, abgesehen vielleicht von seiner „Chronik des Weimarischen Hoftheaters von 1817-1907“ (1908). Er verfaßte außerdem biographische Arbeiten über einzelne Dichter (→Gerhart Hauptmann, →Hebbel, →Wilhelm von Polenz u. a.), gab Dichterausgaben heraus (z. B. →Hebbel, →Jeremias Gotthelf, →Otto Ludwig) und stellte Anthologien zusammen. Anklang fand er mit seinen späteren Werken nur bei denen, die die deutsche Literatur mit gleichen Augen ansahen.
-
Works
Weitere W Aus tiefster Seele, Eine Blütenlese dt. Lyrik, 1895, 31902;
G. Hauptmann, 1897, 21906;
Die Dithmarscher, Hist. Roman, 1898;
Klaus Groth, 1899;
Ch. F. Hebbel, 1899;
W. Raabe, 1901;
J. Gotthelf, 1902;
A. Stern, der Dichter u. Literarhistoriker, 1905;
W. v. Polenz, 1909;
Lessing u. d. Juden, Eine Unters., 1918, 21934;
Hebbel u. d. Juden, 1922;
Heimatkultur, Heimatdichtung, Heimatkunst. 1924;
Gesch. d. dt. Lit., 2 Bde., 1901/02, große Ausg. 3 Bde., 1924–28;
Jüd. Herkunft u. Lit.wiss., Eine gründl. Erörterung, 1925;
Meine Lebensarbeit, 1932;
Gesch. d. thür. Lit., 2 Bde., 1938–41. -
Literature
H. M. v. Bruneck, A. B als Dichter, 1907;
W. Loose, A. B., der Lit.-gesch.schreiber d. Gegenwart, 1921;
ders., Festgabe z. 60. Geburtstag v. A.B., 1922 (P);
ders., A.B.-Bibliogr., 1943;
D. Colin, A. B., der völk. Vorkämpfer u. Dichter, Mit einer Ausw. seiner Gedichte, 1937;
ders., A. B. z. 80. Geburtstag, 1942;
Kürschner, Gel.-Kal. 1940/41;
Kosch, Lit.-Lex. I. -
Author
Walter Goetz -
Citation
Goetz, Walter, "Bartels, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 597 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118652702.html#ndbcontent