Dates of Life
1861 – 1931
Place of birth
Breslau
Place of death
Göttingen
Occupation
klassischer Philologe ; Orientalist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118599615 | OGND | VIAF: 44427276
Alternate Names
  • Reitzenstein, Richard August
  • Reitzenstein, Richard
  • Reitzenstein, Richard August
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Reitzenstein, Richard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118599615.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hermann Julius (1814–1881), Mil.oberprediger in Halle u. B.;
    M Clara Louise Kade (1830–1907), T e. Gutsbes. b. Halle;
    B Hermann (1859-nach 1921), Landger.dir. in B., Köln u. am Oberlandesger. I Berlin;
    Breslau 1890 Antonie (1868–1934), T d. Robert Keil (1816–1904), Kaufm. u. Reedereibes. in Stettin, u. d. Emilie N. N. (1834–1904);
    2 S Richard (1894–1982, Mathilde, 1891–1983, T d. Uvo Hölscher, 1848–1914, Gymnasiallehrer in Goslar, Ov d. Gustav Hölscher, 1877–1955, o. Prof. d. Theol. in Gießen u. Marburg, s. NDB IX, u. d. Uvo Hölscher, 1878–1963, Prof. d. Baugesch. an d. TH Hannover, s. NDB IX*), Bibliothekar an d. Staatsbibl. Berlin u. d. UB Göttingen (s. W), Erich (1897–1976. ⚭ Susanna Lehmann, 1898–1985), Prof. d. Altphilol. in Halle u. Mainz, 1 T.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur 1879 in Breslau brach R. ein von den Eltern gewünschtes Theologiestudium in Halle ab und wandte sich der Klassischen Philologie zu. Seit 1881 in Berlin, wurde er besonders von Johannes Vahlen (1830–1911) und Theodor Mommsen (1817–1903) beeinflußt. Nach der Promotion 1884 mit einer quellenkritischen Studie „De scriptorum rei rusticae“ verbrachte R. im Auftrag Mommsens und zeitweilig mit ihm mehrere Jahre in Italien, wo er sich der Überlieferung der Grammatiker und speziell den griech. Lexikographen widmete. Dabei entdeckte er in der Bibliotheca Vaticana eine zweite, ältere Fassung der Etymologika des Photius (nach R. „Etymologicum genuinum“ genannt). In Breslau habilitierte er sich 1888 mit einem eigenen Palimpsest-Fund aus der Vaticana zu Problemen der Überlieferung des Alexanderfeldzugs bei Arrian. 1889 erhielt R. ein Extraordinariat in Rostock, 1892 ging er als Ordinarius nach Gießen, 1893 nach Straßburg. 1911 nahm R. einen Ruf nach Freiburg (Br.) an, bevor er 1914 als Nachfolger des Latinisten Friedrich Leo (1851–1914) nach Göttingen gelangte (em. 1928); einen Ruf nach Heidelberg lehnte er 1918 ab.

    Mit seiner „Geschichte der griech. Etymologika“ (1897, Nachdr. 1964) machte sich R. um die antike Grammatik und Lexikographie verdient. Das Verständnis der röm. Literatur förderte er mit Untersuchungen zu Properz, Horaz, Cicero und Tacitus. Die Märchenforschung brachte R. auf einen neuen Weg, indem er am Märchen von Amor und Psyche mehrmals (1912/14/17/30) zeigte, wie der religiöse Mythos in Legende, Sage und Märchen übergehen kann.

    Spätestens seit 1898, als er auf einer Ägyptenreise mit Wilhelm Spiegelberg (1870–1930) zahlreiche Papyri ankaufte, beschäftigte R. das Grenzgebiet zwischen Philologie und Theologie. Durch seine wort- und begriffsgeschichtlichen Arbeiten trug er zu einer vertieften Kenntnis religionsgeschichtlicher Zusammenhänge bei. In Ablehnung von Harnacks Intellektualismus war seine Forschung dabei stets von einer Hochschätzung des religiösen Gefühls geprägt. Mangels eigener Kenntnisse des Semitischen und theol. Einzelaspekte arbeitete er eng mit dem Göttinger Neutestamentier und führenden Mitglied der sog. „Religionsgeschichtlichen Schule“ Wilhelm Bousset (1865–1920) zusammen. Beide untersuchten die Ursprünge des Christentums als synkretistischer Religion und den Einfluß oriental. Mysterien sowie gnostischer, manichäischer und mandäischer Elemente. Speziell auf den iran. Charakter des Manichäismus machte R. Aufmerksam. Der in „Poimandres“ (Nachdr. 1922) von R. postulierte ägypt. Ursprung der Hermetik wird heute wieder ernsthaft erwogen. R.s Auseinandersetzung mit Albert Schweitzer darüber, ob bereits Paulus Kenntnisse des hellenist. Mysterienwesens besaß (Die hellenist. Mysterienreligionen, 1910, ³1927, Nachdr. ³1956 u. ö.), ist heute noch aktuell. R.s Artikel zur Formel „Glaube, Liebe, Hoffnung“ bei Paulus (in: Nachrr. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, 1916, S. 367-416) löste eine heftige Kontroverse mit Adolf v. Harnack aus. Dieser sah durch die Behauptung, Paulus nehme auf ähnliche gnostische Wendungen Bezug, die Originalität des Christentums in Frage gestellt. In späten Werken beschäftigte sich R. mit dem frühchristl. Taufverständnis, dessen Motive er mit Hilfe der manichäischen Liturgien aufzuhellen suchte.|

  • Awards

    D. theol. (Breslau 1917);
    Mitgl. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen (korr. 1904, o.|1914), d. Wiss. Ges. zu Straßburg u. d. Heidelberger Ak. d. Wiss. (ao. 1911, ausw. 1914);
    GHR (1911).

  • Works

    Weitere W Poimandres. Stud. z. griech.-ägypt. u. frühchristl. Lit., 1904 (Nachdr. 1966);
    Hellenist. Wundererzz., 1906 (Nachdr. 1963);
    Der Anfang d. Lex. d. Photius, 1907;
    Die hellenist. Mysterienreligionen, 1910 (³1927;
    Nachdr. 1956 u. ö.);
    Rel.gesch. u. Eschatol., in: Zs. f. d. neutestamentl. Wiss. u. d. Kunde d. älteren Kirche 13, 1912, S. 1-28;
    Historia Monachorum u. Historia Lausiaca. Eine Studie z. Gesch. d. Mönchtums u. d. frühchristl. Begriffe Gnostiker u. Pneumatiker, 1916;
    Das Iran. Erlösungsmysterium, Rel.geschichtl. Unterss., 1912;
    Die nord., pers. u. christl. Vorstellungen vom Weltuntergang, 1926 (Nachdr. 1967);
    Stud. z. antiken Synkretismus aus Iran u. Griechenland, 1926 (mit H. H. Schaeder, Nachdr. 1965);
    Antike u. Christentum, Vier rel.geschichtl. Aufss., 1963;
    Aufss. zu Horaz, Abhh. u. Vorträge aus d. J. 1908-1925, 1963;
    – Richard Reitzenstein (Jr.), R. R.s Schrr., in: E. Fraenkel u. a. (Hg.), FS R. R. z. 2. April 1931 dargebracht, 1931, S. 160-68 (vollst. Bibliogr. bis 1931, P)

  • Literature

    M. Pohlenz, in: Nachrr. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen. Geschäftl. Mitt. 1930/31, S. 1-11;
    W. Fauth, in: Die Klass. Altertumswiss. an d. Georg-August-Univ. Göttingen, hg. v. C. J. Classen, 1989, S. 178-96 (P);
    RGG³;
    BBKL 16;
    W. Bühler, in: Göttinger Gel. (P).

  • Portraits

    Bleistiftzeichnung, sign. WL, 1922 (Univ.bibl. Göttingen, Slg. Voit);
    mehrere Phot. (ebd. u. in Privatbes., Kopien im Archiv „Religionsgeschichtl. Schule“, Göttingen).

  • Author

    Alf Özen
  • Citation

    Özen, Alf, "Reitzenstein, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 405-406 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118599615.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA