Lebensdaten
1766 – 1847
Geburtsort
Nemmersdorf bei Bayreuth
Sterbeort
Karlsruhe
Beruf/Funktion
badischer Minister ; Politiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 119059630 | OGND | VIAF: 67267528
Namensvarianten
  • Reitzenstein, Sigmund Karl Johann Freiherr von
  • Reitzenstein, Sigismund von
  • Reitzenstein, Sigismund Karl Johann von
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Reitzenstein, Sigmund Karl Johann Freiherr von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119059630.html [04.10.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Sigismund Georg Philipp (1721–70), auf Regnitzlosau u. Nemmersdorf, mgfl. brandenburg-kulmbach. Oberstlt., Geh. Rat, Oberamtmann zu Gefrees, Berneck, Goldkronach u. Stein, S d. Sigismund Friedrich v. R. (1692-1753), auf Regnitzlosau, kursächs. Rittmeister d. Cheveauxleger-Garde, u. d. Magdalene Elisabeth v. Schirnding (1702–53);
    M Arnoldine Sofie Caroline v. Kammermeister (1734–94);
    B Carl Philipp Caspar (1764–1813), auf Nemmersdorf, kurhess. Kammerherr, preuß. Kreisdir.;
    Lörrach 1793 Auguste Ernestine Friederike (1767–1830), T d. Carl Ernst Friedrich Frhr. v. Reitzenstein, auf Neutschau, brandenburg. Kammerherr, Oberbaudir. in B., u. d. Marianne v. Ohlenschläger, aus Frankfurt/M.; kinderlos;
    N Ernst (1805–72), ghzgl. bad. Kammerherr, Oberpost- u. Eisenbahndir.

  • Biographie

    R. studierte seit 1781 in Göttingen und beendete seine kameralist. und jur. Studien in Erlangen, ehe er der Familientradition entsprechend in mgfl.-bayreuth. Dienste trat. 1788 erhielt er in Karlsruhe eine Staatsstelle; in der Mgfsch. Baden gelang ihm ein schneller Aufstieg zum Mitglied des adeligen Geh. Hofrats, 1790 zum Kammerherrn und 1792 zum Landvogt der Herrschaft Rötteln in Lörrach, deren Lage im fast selbständigen Bereich der „oberen Markgrafschaft“, in der Nähe zur Stadt Basel und im militärischen Operationsbereich österr. und franz. Truppen außergewöhnliches diplomatisches Verhandlungsgeschick verlangte. Der Separatfrieden zu Basel im Aug. 1796, den Baden mit der franz. Republik abschloß und mit dem es sich faktisch aus dem Reichsverband löste, ist ebenso R.s Werk wie die konsequente Annäherung der Markgrafschaft an Frankreich. R. führte die Verhandlungen als bad. Gesandter 1797-1803 von Paris aus. 1803 wurde die Markgrafschaft zum Kurfürstentum erhoben. Mit den von R. erreichten umfangreichen Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluß konnte das Land seine Bevölkerung auf nahezu eine Mio. Einwohner vergrößern und sein Staatsgebiet, dessen Grenzen bis 1945 unverändert bestehen blieben, vervierfachen. R., der 1803 zunächst den Dienst quittiert hatte, wurde 1805/06 und 1809/10 zum bad. Kabinettsminister ernannt. 1806 ging er wieder in diplomatischer Mission nach Paris, wo er um weitere Territorialgewinne Badens und die Heirat des bad. Erbprinzen mit der Adoptivtochter Napoleons verhandelte. In seine zweite Amtsperiode als Kabinettsminister fiel die von ihm entworfene Landesorganisation vom Nov. 1809, die eine zentralistische Verwaltungsstruktur schuf und u. a eine Neueinteilung des Staatsgebiets in Kreise nach dem Vorbild der franz. Departementsgliederung vornahm.

    1807-09 widmete sich R., der zwar den Respekt, aber nicht die politische Anerkennung Napoleons genoß, der Reorganisation der Univ. Heidelberg, eine Aufgabe, die er nach seinem Rücktritt vom Amt des Kabinettsministers Ende 1810 erneut wahrnahm, als er unter Ghzg. Karl in den Hintergrund trat, auch wenn er ihm beratend, so in der Verfassungsfrage, zur Verfügung stand. Unter Ghzg. Ludwig zog R. sich ganz aus dem politischen Leben zurück, doch verstand er seine einflußreiche Stellung als Kurator der Heidelberger Universität als einen bildungspolitischen Auftrag von großer Bedeutung für das künftige Staats- und Wirtschaftsleben des Landes.

    1832-42 wurde R. erneut an die Spitze des bad. Staatsministeriums berufen, da ihn Ghzg. Leopold als den geeigneten Mann ansah, die Gegensätze zwischen der reaktionären Politik Metternichs und einem gemäßigt liberalen System, wie es die Minister Ludwig Georg Winter und Johann Frhr. v. Türckheim vertraten, auszugleichen. R. ging politischen Auseinandersetzungen mit den Nachbarstaaten und dem Dt. Bund aus dem Weg und wies alle weitergehenden liberalen Forderungen zurück, ohne die konstitutionellen Rechte der Kammern grundsätzlich zu bestreiten. Doch seine Vorstellung blieb die eines straff geführten Beamtenstaats und läßt ihn in dieser Periode als den zwar wohlmeinenden, aber doch konsequenten Vertreter eines reaktionären Staatsdenkens erscheinen. Viele der bleibenden wirtschaftlichen Erfolge, die Industrialisierung des Landes, der Ausbau der Land- und Wasserstraßen und die Rheinregulierung, die Schaffung des Mannheimer Hafens, der Eisenbahnbau und Badens Beitritt zum Zollverein fallen in diese letzte Amtsperiode R.s. Da er entscheidend dazu beitrug, daß sich Baden in den Umbruchjahren zwischen franz. Revolution und Wiener Kongreß unter den süddt. Staaten behaupten konnte, wurde er als „Begründer des Badischen Staates“ bezeichnet. Sein Tod wurde als Ende einer Ära empfunden.

  • Literatur

    ADB 30;
    E. v. d. Becke-Klüchtzner, Stamm-Tafeln d. Adels im Ghzt. Baden, 1886, S. 352-58, hier Tafel S. 358;
    F. v. Weech, in: Bad. Biogrr. II, 1875, S. 179-181;
    F. Schnabel, S. v. R., Der Begründer d. Bad. Staates, 1927 (P);
    ders., in: Staatslex., ⁵1931;
    B. Erdmannsdörfer, Aus d. Anfängen R.s, Nachtrr.|z.Pol. Korr. Karl Friedrichs“, in: ZGORh 54, 1900, S. 325-40;
    K. Obser, R.s Entwurf e. Min.organisation v. Aug. 1806, ebd. 57, 1903, S. 331-42;
    W. Andreas, Gesch. d. bad. Verw.organisation u. Vfg. in d. J. 1802-1818, I, 1913;
    R. A. Keller, in: Gesch. d. Univ. Heidelberg im 1. J.zehnt nach d. Reorganisation durch Karl Friedrich (1803–1813), 1913, S. 126-39;
    F. Schneider, ebd., S. 108 ff.;
    E. Wolgast, Die Univ. Heidelberg 1386-1986, 1986, S. 88 ff.;
    H. Schumann (Hg.), Baden-Württ. Portraits, 1988, S. 23-30 (P);
    Th. Schnabel, in: Jeserich-Neuhaus, S. 79-83 (P);
    H.-P. Ullmann, Baden 1800-1830, in: H. Schwarzmaier u. M. Schaab (Hg.), Hdb. d. baden-württ. Gesch. 3, 1992, S. 27 ff., 44 ff.;
    H. Fenske, Baden 1830-1860, ebd., S. 94 f.

  • Porträts

    Pastell v. J. Roux, um 1825 (Heidelberg), Abb. in: Schnabel, s. L, Vorsatzbl., Nachweis im Gen.landesarchiv A J/Ac: R7;
    Marmorbüste v. O. Balbach, 1848 (Karlsruhe, Alter Friedhof, jetzt Städt. Slgg.).

  • Autor/in

    Hansmartin Schwarzmaier
  • Zitierweise

    Schwarzmaier, Hansmartin, "Reitzenstein, Sigmund Karl Johann Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 404-405 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119059630.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Reitzenstein *)Zu Bd. XXVIII, S. 178.: Sigmund Karl Johann Freiherr v. R., großherzoglich badischer Staatsminister, geboren zu Nemmersdorf bei Bayreuth am 3. Februar 1766, zu Karlsruhe am 5. März 1847. Nach Vollendung seiner juristischen Studien auf den Universitäten Göttingen und Erlangen begann R. seine Beamtenlaufbahn 1784 als Secretär des brandenburgischen Ministers Frhr. v. Seckendorf in Bayreuth und trat, empfohlen von dem Geheimrath Frhr. v. Edelsheim, im J. 1789 in die Dienste des Markgrafen Karl Friedrich von Baden, der ihn zum adeligen Hofrath in seinem Hofrathscollegium und 1790 zum Kammerherrn ernannte. Als die französische Revolution begann ihre Wirkungen auf das rechte Rheinufer auszudehnen, war R. (seit 1792) Landvogt der Herrschaft Rütteln mit dem Wohnsitz in Lörrach und machte sich in dieser Stellung, die, so nahe an den Grenzen der Schweiz und des Oberelsaß, die ganze Umsicht und Thatkraft eines Beamten, der gegebenen Falles auch selbstständig zu handeln wagte, in Anspruch nahm, so vortheilhaft bekannt, daß ihm im J. 1796 die Führung der Verhandlungen mit dem commandirenden General der französischen Armee anvertraut wurde. In deren Verfolg schloß er mit der französischen Republik zu Paris am 22. August 1796 im Namen des Markgrafen von Baden einen Separatfrieden ab, welcher die Beziehungen Badens zu Frankreich einleitete, die im Verlauf des nächsten Jahrzehntes die so bedeutende Vergrößerung der Markgrafschaft zur Folge hatten. Von 1797 bis 1803 leitete R. als badischer Gesandter am französischen Hofe die dort zu führenden Geschäfte mit der größten Umsicht und Kenntniß der Personen und Verhältnisse und erreichte für das von ihm vertretene Land die günstigsten Bedingungen, als es galt, die Erbschaft der säcularisirten und mediatisirten Reichsstände anzutreten. Bei Benützung aller Conjuncturen, die der Vergrößerung des badischen Territoriums sich günstig erwiesen, vergab er doch niemals das Geringste der Ehre seines Herrn und seiner eigenen in einer Zeit, in welcher das Buhlen der deutschen Vertreter in Paris um die Gunst der einflußreichen Personen in der französischen Regierung ein klägliches Bild von Charakterlosigkeit und Mangel an Selbstgefühl darbot. Als R. 1803 auf seine Bitte in Rücksicht auf seine geschwächte Gesundheit abberufen wurde, ließ Napoleon sein aufrichtiges Bedauern über den Abgang dieses Diplomaten aussprechen. Schon 1806 betrat R. das ihm so vertraute Terrain des Pariser Hofes wieder, als es galt, die Verhandlungen über die von Kaiser Napoleon gewünschte Verbindung seiner Adoptivtochter Stephanie Beauharnais mit dem Enkel Karl Friedrich's, dem Erbprinzen Karl von Baden, zu führen. Auch diese leitete R. mit so viel Geschick und Glück, daß Baden abermals einen bedeutenden Länderzuwachs erhielt. Wieder nach Hause zurückgekehrt, widmete R. die nächsten zwei Jahre seine bedeutende|Arbeitskraft der Neugestaltung der Universität Heidelberg, welche während der Regierung Karl Theodor's unter dem Einfluß der Jesuiten in völlige Nichtigkeit verfallen war. Als Vorbild hatte er dabei die ihm aus der eigenen Studienzeit wohlbekannten Verhältnisse der Universität Göttingen vor Augen. Er rief das philologische und das mit demselben verbundene pädagogische Seminar ins Leben, ihm verdanken die Heidelberger Jahrbücher ihre Entstehung, eine Reihe glücklicher Berufungen, durch die bald eine Reihe glänzender Namen in den Lehrkörper der Universität eingeführt wurde, war sein Werk. Wie er selbst weiterstrebte, erzählt uns Creuzer, der uns überliefert, daß der damals 40jährige Staatsmann sich mit solcher Energie auf das Studium des Griechischen warf, daß er nach kaum zwei Jahren die schwersten Schriftsteller kritisch zu lesen verstand. — Schon im October 1809 rief ihn das Vertrauen des Großherzogs wieder aus dem Dienste der Musen ab, um seine bewährte Kraft an die Spitze der Regierung zu stellen. Seine Ernennung zum Staats- und Cabinetsminister durchkreuzte indeß die Pläne der französischen Partei am badischen Hofe, deren Führer, der französische Gesandte Bignon, alles aufbot, das Ministerium, in welchem neben R. sein gleichgesinnter Freund Freiherr v. Marschall der fortdauernd versuchten französischen Einmischung in alle Landesangelegenheiten Widerstand entgegenstellte, zu stürzen. Dem Vertreter des damals auf der Höhe seiner Macht stehenden Kaisers Napoleon an einem Rheinbündischen Hof mußte dies gelingen und schon im December 1810 sehen wir R. wie Marschall den französischen Intriguen weichen. — Wiederum zum Staats- und Cabinetsminister ernannt, übte R. während der Regierung des Großherzogs Karl einen bedeutenden Einfluß auf wichtige Entschlüsse dieses Fürsten, so vermittelte er den Beitritt Badens zu der Allianz gegen Napoleon (1813) und war mit bestem Erfolg für das Zustandekommen der Verfassung des Großherzogthums (1818) thätig. Der Universität Heidelberg widmete R. auch fortan seine vollste Theilnahme. Ohne eine officielle Stellung einzunehmen, beeinflußte er während Jahrzehnten alle wichtigeren Berufungen von Professoren mit dem günstigsten Erfolge. — Noch einmal trat R. an die Spitze der Regierung, als ihn Großherzog Leopold im J. 1832 zum Präsidenten des Staatsministeriums ernannte. Ein Freund echter Aufklärung, unbefangen und vorurtheilslos gegenüber den Forderungen der neuen Zeit, aber ein Gegner des lärmenden seichten Liberalismus, wie er in der badischen Kammer seit 1831 dominirte, benützte R. das große Ansehen, das er an den fremden Höfen genoß, um die Verwicklungen zu beseitigen, welche Baden namentlich seitens des Metternich’schen Oesterreich bedrohten. Es gelang ihm denn auch, namentlich durch seine persönliche Theilnahme an den Ministerialconferenzen von 1834 zu Wien, die Beziehungen Badens zu den deutschen Großmächten wieder günstiger zu gestalten. Im Innern wirkte er, so viel an ihm lag, dafür, daß die Grundsätze des Liberalismus in Gesetzgebung und Verwaltung möglichst zurückgedrängt wurden. Da er sich von den Verhandlungen des Landtags fern hielt, ist in jenen Jahren von seinem Wirken wenig in die Oeffentlichkeit gedrungen. Aber man kann annehmen, daß Großherzog Leopold in keiner wichtigen Angelegenheit seinen Rath einzuholen versäumte. 57 Jahre lang hatte er in den schwierigsten Zeitläuften dem badischen Staate die hervorragendsten Dienste geleistet, als er am 5. März 1847 starb. „Seinem, seines Hauses und des Vaterlandes Rath und Freund“ ließ Großherzog Leopold auf seiner letzten Ruhestätte im Karlsruher Friedhof ein Denkmal setzen, das seine wohlgetroffenen Züge der Nachwelt überliefert.

    • Literatur

      Bad. Biographien II, 179 ff.

  • Autor/in

    v. Weech.
  • Zitierweise

    Weech, Friedrich von, "Reitzenstein, Sigmund Karl Johann Freiherr von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 69-70 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119059630.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA