Rade, Martin
- Lebensdaten
- 1857 – 1940
- Geburtsort
- Rennersdorf (Oberlausitz)
- Sterbeort
- Frankfurt/Main
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe ; Politiker ; Hochschullehrer ; Publizist
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118597612 | OGND | VIAF: 54279047
- Namensvarianten
-
- Rade, Martin
- Martin, Paul
- Rade
- Rade, M.
- Rade, Paul M.
- Rade, Paul Martin
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D : |22
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014] : |1
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Pressemappe 20. Jahrhundert : | 6 | 014013
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
Literatur(nachweise)
- Deutsche Digitale Bibliothek : |18
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) : |191
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV) : |78
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV) : |105
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : |6
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : |1
- Sächsische Bibliographie : |3
- Index Theologicus (IxTheo) : |167
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : |1 von, 11 über Rade, Martin
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Weitere Erwähnungen in der NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Moritz Leberecht (1815–92), Pfarrer in Berthelsdorf b. Herrnhut, S d. Lehrers →Johann Gottfried (1781–1855);
M Karoline Thekla (1824–98), T d. Landwirts Christoph Gottlob Glöckner (1794–1881);
⚭ Callnberg (Sachsen) 1889 Dora (1868–1945), T d. Oberpfarrers →Friedrich Hugo Naumann (1826–90) u. d. Agathe Marie Ahlfeld (1836–1908);
1 S, 2 T, u. a. →Gottfried (1891–1987), Pfarrer in Steinbach, Hallenberg u. Chur, Helene (1895–1985, ⚭ →Peter Barth, 1888–1940, Pfarrer, B d. →Karl Barth, 1886–1968, Prof. f. systemat. Theol. in Basel, s. BBKL, L); Schwager →Friedrich Naumann (1860–1919), Pol. (s. NDB 18). -
Biographie
Nach seiner Schulzeit in Berthelsdorf und dem Abitur in Zittau 1875 studierte R. Theologie in Leipzig, wo er entscheidende Impulse durch Adolf Harnack (1851–1930) und dessen Auseinandersetzung mit der Lehre →Albrecht Ritschls (1822–89) empfing. In Ablehnung einer spekulativen Grundlegung der Theologie entstand R.s historisch-kritische Sicht auf das Christentum, dessen ethische Substanz er nachdrücklich betonte. Religion und Ethik, christl. Glaube und sittliches Handeln waren für R. eng miteinander verbunden. Die Wissenschaftlichkeit der historischen Methode in der Exegese und eine nüchterne Praxisbezogenheit in der Ethik prägten sein theol. Selbstverständnis. 1878 legte R. das erste, 1880 das zweite theol. Examen ab. In seiner Zeit als Hauslehrer in Leipzig wurde er 1881 bei Harnack mit der kirchenhistorischen Arbeit „Damasus von Rom, Bischof von Rom, Ein Beitrag zur Geschichte der Anfänge des röm. Primats“ (gedr. 1882) zum Lic. theol. promoviert. Nach Militärdienst in Berlin trat R. 1882 eine Pfarrstelle in Schönbach (Oberlausitz) an, bis er 1892 an die Frankfurter Paulskirchengemeinde wechselte.
Mit den Weggefährten aus seiner Leipziger Zeit, Wilhelm Bornemann (1858–1946), Friedrich Loofs (1858–1928) und Paul Drews (1858–1912), gründete R. 1886 die Wochenschrift „Die Christliche Welt“, mit der bis heute R.s Name verbunden ist. Ihr Ziel bestand darin, dem seit der 2. Hälfte des 19. Jh. anhaltenden Entchristlichungs- und Entkirchlichungsprozeß bes. der gebildeten Schichten entgegenzuwirken. Das Blatt entwickelte sich unter R.s Herausgeberschaft bis 1931 zu einem Hauptorgan des „Kulturprotestantismus“, in dem aktuelle Fragen in Theologie, Kultur und Politik kontrovers erörtert wurden. 1941 mußte sein Nachfolger Hermann Mulert (1879–1950) das Erscheinen der „Christlichen Welt“ aus politischen Gründen einstellen.
Auf die Schönbacher Zeit geht die Freundschaft mit Friedrich Naumann zurück, dessen Schwager und politischer Parteigänger R. wurde; beide gehörten 1890 zum Gründungskomitee des Ev.-Sozialen-Kongresses. In Marburg, wo er sich 1899 für Systematische Theologie habilitierte und seit 1900 lehrte (1904 Extraordinarius, 1921 Ordinarius), gestaltete er gemeinsam mit dem Völkerrechtler Walther Schücking (1875–1935) die Lokal- und Landespolitik der Linksliberalen. R. war seit 1904 Mitglied der „Freisinnigen Vereinigung“, seit 1910 der „Fortschrittlichen Volkspartei“ und nach 1918 der DDP, deren Abgeordneter er in der Preuß. Nationalversammlung 1919-21 war. Während der Weimarer Jahre zählte R. zu den profiliertesten Streitern um Aufbau und Erhalt der Republik. Bis zu seinem Tod trat er wiederholt mit kritischen Beiträgen zum Kirchenkampf in der „Christlichen Welt“ hervor.
-
Werke
Weitere W Doktor Martin Luthers Leben, Thaten u. Meinungen, 3 Bde., 1894;
Rel. u. Moral, Streitsätze f. Theologen, 1898;
Die Rel. im modernen Geistesleben, 1898;
Mehr Idealismus in d. Pol., 1911;
Unsere Pflicht z. Pol., 1913;
Dieser Krieg u. d. Christentum, 1915;
Glaubenslehre, 3 Bde., 1924-27;
Karl Barth – M. R., Ein Briefwechsel, hg. u. eingel. v. Ch. Schwöbel, 1981;
Ausgew. Schrr., hg. u. eingel. v. dems., 3 Bde., 1988;
An d. Freunde, Vertrauliche d. i. nicht f. d. Öff.keit bestimmte Mitt. (1903–1934), Nachdr. mit e. Einl. v. dems., 1993;
Der Briefwechsel zw. Adolf v. Harnack u. M. R., Theol. auf d. öff. Markt, hg. u. kommentiert v. J. Jantsch, 1996 (P). – Mithg.: Zs. f. Theol. u. Kirche 17-27, 1907-17. | -
Nachlass
Nachlaß: Univ.bibl. Marburg.
-
Literatur
J. Rathje, Die Welt d. Freien Protestantismus, Ein Btr. z. dt.-ev. Geistesgesch., dargest. an Leben u. Werk v. M. R., 1952 (P);
Ch. Schwöbel, M. R., Das Verhältnis v. Gesch., Rel. u. Moral als Grundproblem seiner Theol., 1980;
A. Ch. Nagel, M. R., Theol. u. Pol. d. Soz. Liberalismus, Eine pol. Biogr., 1996 (P);
H. Ruddies, Lib. Kulturluthertum, M. R. (1857-1940), in: F. W. Graf (Hg.), Profile d. neuzeitl. Protestantismus, II/2, 1993, S. 398-422;
G. Hübinger, Kulturprotestantismus u. Pol. im wilhelmin. Dtld., 1994;
Nassau. Biogr.;
Frankfurter Biogr.;
Kosch, Biogr. Staatshdb.;
Kosch, Lit.-Lex.³;
BBKL (W-Verz.). -
Autor/in
Anne Christine Nagel -
Zitierweise
Nagel, Anne Christine, "Rade, Martin" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 86 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118597612.html#ndbcontent