Lebensdaten
1853 – 1917
Geburtsort
Wels (Oberösterreich)
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Anatom ; Orthopäde ; Professor der Anatomie in Prag und Leipzig ; Hofrat ; Geheimer Medizinalrat
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118743392 | OGND | VIAF: 45097512
Namensvarianten
  • Rabl, Carl Borromäus
  • Rabl, Carl
  • Rabl, Carl Borromäus
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Rabl, Carl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118743392.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus bayer. Ärztefam., d. zu Beginn d. 18. Jh. nach Oberösterr. auswanderte;
    V Karl (1787–1850), Mag. chir. u. Mag. obstet., Wundarzt in Pichl, St. Marienkirchen u. W., 1806-20 Vf. v. kulturhist. interessanten Tagebüchern (s. ÖBL; Biogr. Lex. Böhmen);
    M N. N.;
    1891 Marie (s. W), T d. Rudolf Virchow (1821–1902), o. Prof. d. pathol. Anatomie 1849-56 in Würzburg, 1856-1902 in Berlin (s. BLÄ; DBE; W);
    2 S;
    Vt Hans (1868–1936), 1901-11 ao. Prof. f. Histol. in Wien, 1911-13 o. Prof. f. Histol. u. Embryol. in Innsbruck, seit 1913 in Graz (1917/18 u. 1921/22 Dekan, 1924/25 u. 1934/35 Rektor), korr. Mitgl. d. Österr. Ak. d. Wiss. (s. ÖBL).

  • Biographie

    Nach Absolvierung des Stiftsgymnasiums in Kremsmünster, wo er großes Interesse an Anatomie und Zoologie zeigte, studierte R. seit 1871 an der Univ. Wien u. a. bei Karl Langer v. Edenberg, Joseph Hyrtl, Albert Braune, Ernst v. Brücke und Johann Chiari Medizin und Zoologie; Studienaufenthalte führten ihn 1873/74 nach Leipzig, 1874/75 nach Jena. Seine ersten beiden Arbeiten (Die Ontogenie d. Süßwasserpulmonaten, 1875; Über d. Entwicklung d. Malermuschel, 1876) standen ganz unter dem Einfluß Haeckels und erschienen in Jena. 1881 wurde R. Demonstrator am Pathologisch-Anatom. Lehrstuhl in Wien. Nach der Promotion 1882 trat er eine Stelle als Assistent von Langer am Anatom. Institut in Wien an. Bereits im folgenden Jahr habilitierte er sich (Über d. Entwicklung d. Tellerschnecke) und lehrte als Privatdozent für deskriptive Anatomie. 1885 zum ao. Professor der Anatomie an der Univ. Wien ernannt, folgte R. 1886 einem Ruf als o. Professor für Anatomie an der dt. Karl-Ferdinand-Univ. in Prag. In seinen Vorlesungen behandelte er die systematische, topographische und vergleichende Anatomie sowie die Entwicklungsgeschichte (1890/91 Dekan, 1903/04 Rektor). Für die anatomische Sammlung des Instituts verfertigte er Präparate und zeichnete nahezu alle Illustrationen zu seinen Werken selbst, wobei das 1902 entstandene Tafelwerk „Die Entwicklung des Gesichtes“ mit seinen Zeichnungen zur Entwicklungsgeschichte der äußeren Körperformen der Wirbeltiere besonders hervorzuheben ist.

    1904 trat R. die Nachfolge von Wilhelm His als Professor für Anatomie in Leipzig an (Antrittsvorlesung „Organbildende Substanzen u. ihre Bedeutung f. d. Vererbung“). Neben der Reorganisation des Anatomieunterrichtes erweiterte er die Leipziger Präparatesammlung durch eine vergleichende menschlich-anatomische Sammlung. R. befaßte sich besonders mit der Entwicklungsgeschichte und lieferte grundlegende Beiträge zur Zellforschung (Chromosomenlehre, Bau der Eizelle) und der vergleichenden Anatomie. Zu seinen wichtigsten Arbeiten zählen jene über die Entwicklung des Mesoderms (mittleren Keimblattes). R. stellte 1885 in der Abhandlung „Über Zellteilung“ die Hypothese der Chromosomen-Individualität auf, die Theodor Boveri (1862–1915) 1902 im Experiment bestätigen konnte.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Öster. Ak. d. Wiss. (korr. 1893, o. 1899) u. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (korr. 1906);
    GR (Sachsen, 1908);
    Dr. h. c. (Christiania 1911);
    österr. Hofrat (1902),

  • Werke

    Weitere W Theorie d. Mesoderms, 1897;
    Gesch. d. Anatomie, 1899;
    Über „organbildende Substanzen“ u. ihre Bedeutung f. d. Vererbung, 1906;
    Gesch. d. Anatomie an d. Univ. Leipzig, 1909;
    Bausteine zu e. Theorie d. Extremitäten d. Wirbeltiere, 1910;
    Die Ontogenie d. Süßwasser-Pulmonaten, in: Jenaische Zs. f. Naturwiss. 9, 1875, S. 195-240;
    Über Zelltheilung, in: Morpholog. Jb. 10, 1885, S. 214-330;
    Über Zelltheilung, in: Anatom. Anz. 4,: 1889, S. 21-30;
    Über d. Bau u. d. Entwicklung d. I Linse, in: Zs. f. wiss. Zool. 63, 1898, S. 496-572, 65, 1899, S. 257-367, 67, 1900, S. 1-138;
    Edouard v. Beneden u. d. gegenwärtige Stand d. wichtigsten behandelten Probleme, in: Archiv f. mikroskop. Anatomie 88, 1915, S. 1-470. – Zu Marie: Rudolf Virchow, Briefe an seine Eltern, 1839–1864, 1906.

  • Literatur

    Alm. d. Ak. d. Wiss. in Wien 69, 1918, S. 260-74;
    A. Fischel, in: Anatom. Anz. 51, 1918, S. 54-79 (W-Verz.);
    H. Held, in: Ben. über d. Verhh. d. Sächs. Ges. d. Wiss. zu Leipzig, math.-physikal. Kl., 60, 1918, S. 363-80;
    F. Hochstetter, in: Wiener klin. Wschr. 7, 1918, S. 196-200;
    G. Uschmann, Gesch. d. Zool. u. d. zoolog. Anstalten in Jena 1779-1919, 1959, S. 130-33, 137;
    H. Lommatzsch, Personalbibliogrr. d. Professoren u. Dozenten d. Anatomie […] d. med. Fak. d. dt. Karl-Ferdinand Univ. Prag, Diss. Erlangen-Nürnberg, 1968, S. 12-17;
    I. Jahn (Hg.), Gesch. d. Biol., 1998, S. 932;
    BLÄ (P);
    DSB;
    ÖBL;
    L. Hlavácková u. P. Svobodný, Biogr. Lex. d. Dt. Med. Fak. in Prag 1883-1945, 1998;
    zur Fam.:
    R. Rabl, Die oberösterr. Ärztefam. R. 1620-1970, o. J.; |

  • Quellen

    Qu: Univ.archiv Wien.

  • Autor/in

    Christa Riedl-Dorn
  • Zitierweise

    Riedl-Dorn, Christa, "Rabl, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 73-74 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118743392.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA