Lebensdaten
1868 – 1938
Geburtsort
Tschimelitz (Böhmen)
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
experimenteller Embryologe
Konfession
konfessionslos
Normdaten
GND: 116533102 | OGND | VIAF: 8142178
Namensvarianten
  • Fischel, Alfred
  • Fischel, A.
  • Fischel, Alfr.

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fischel, Alfred, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116533102.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    1910 Hedwig Böhm.

  • Biographie

    F. promovierte 1894 in Prag zum Doktor der gesamten Heilkunde. Schon während seines Studiums hatte er im histologischen und im anatomischen Institut (K. Rabl) als Demonstrator und dann als Assistent gearbeitet. 1898 erwarb er die Venia legendi für Anatomie und Embryologie, 1903 wurde er außerordentlicher Professor, 1910 übernahm er die Leitung der neugegründeten Abteilung für experimentelle Morphologie an der Prager deutschen Universität. 1916 erfolgte seine Berufung als Vorstand des embryologischen Instituts der Wiener Universität, 1921 seine Ernennung zum Ordinarius. 1935 wurde er durch Krankheit gezwungen, seine Lehrtätigkeit vorzeitig zu beenden. – F. wußte der Embryologie neue Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen, so wandte er als erster die Methoden der experimentellen Morphologie für das Studium der Mißbildungen an. Seine Lehre von der gegenseitigen Beeinflussung der verschiedenen Keimblätter für die Organdifferenzierung half manche noch offene Frage der Teratologie klären. Seine Gedanken über die Entwicklungsmechanik der Organe und Organsysteme, ihre morphologischen und funktionellen Zusammenhänge wurden richtungsweisend. In seinen letzten Jahren beschäftigte er sich besonders mit der Entwicklung der Keimdrüsen und der Leber.

  • Werke

    W u. a. Über d. Regeneration d. Linse, 1900;
    Über vitale Färbung, 1908 (mit W. Roux);
    Bedeutung d. entwicklungsmechan. F f. d. Embryol. u. d. Pathol. d. Menschen, 1912;
    Terminol. d. Entwicklungsmechanik, 1912 (mit W. Roux);
    Lehrb. d. Entwicklung d. Menschen, 1929;
    Grundriß d. Entwicklung d. Menschen, 1931, ²1937. – Mitfirsg.: Zs. f. wiss. Biol.

  • Literatur

    E. P. Pick, in: Wiener klin. Wschr. 51, 1938, S. 121;
    Wiener Med. Wschr. 88, 1938, S. 111;
    Fischer;
    ÖBL.

  • Autor/in

    Marlene Jantsch
  • Zitierweise

    Jantsch, Marlene, "Fischel, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 172 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116533102.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA