Dates of Life
1853 – 1917
Place of birth
Wels (Oberösterreich)
Place of death
Leipzig
Occupation
Anatom ; Orthopäde ; Professor der Anatomie in Prag und Leipzig ; Hofrat ; Geheimer Medizinalrat
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118743392 | OGND | VIAF: 45097512
Alternate Names
  • Rabl, Carl Borromäus
  • Rabl, Carl
  • Rabl, Carl Borromäus
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rabl, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118743392.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus bayer. Ärztefam., d. zu Beginn d. 18. Jh. nach Oberösterr. auswanderte;
    V Karl (1787–1850), Mag. chir. u. Mag. obstet., Wundarzt in Pichl, St. Marienkirchen u. W., 1806-20 Vf. v. kulturhist. interessanten Tagebüchern (s. ÖBL; Biogr. Lex. Böhmen);
    M N. N.;
    1891 Marie (s. W), T d. Rudolf Virchow (1821–1902), o. Prof. d. pathol. Anatomie 1849-56 in Würzburg, 1856-1902 in Berlin (s. BLÄ; DBE; W);
    2 S;
    Vt Hans (1868–1936), 1901-11 ao. Prof. f. Histol. in Wien, 1911-13 o. Prof. f. Histol. u. Embryol. in Innsbruck, seit 1913 in Graz (1917/18 u. 1921/22 Dekan, 1924/25 u. 1934/35 Rektor), korr. Mitgl. d. Österr. Ak. d. Wiss. (s. ÖBL).

  • Biographical Presentation

    Nach Absolvierung des Stiftsgymnasiums in Kremsmünster, wo er großes Interesse an Anatomie und Zoologie zeigte, studierte R. seit 1871 an der Univ. Wien u. a. bei Karl Langer v. Edenberg, Joseph Hyrtl, Albert Braune, Ernst v. Brücke und Johann Chiari Medizin und Zoologie; Studienaufenthalte führten ihn 1873/74 nach Leipzig, 1874/75 nach Jena. Seine ersten beiden Arbeiten (Die Ontogenie d. Süßwasserpulmonaten, 1875; Über d. Entwicklung d. Malermuschel, 1876) standen ganz unter dem Einfluß Haeckels und erschienen in Jena. 1881 wurde R. Demonstrator am Pathologisch-Anatom. Lehrstuhl in Wien. Nach der Promotion 1882 trat er eine Stelle als Assistent von Langer am Anatom. Institut in Wien an. Bereits im folgenden Jahr habilitierte er sich (Über d. Entwicklung d. Tellerschnecke) und lehrte als Privatdozent für deskriptive Anatomie. 1885 zum ao. Professor der Anatomie an der Univ. Wien ernannt, folgte R. 1886 einem Ruf als o. Professor für Anatomie an der dt. Karl-Ferdinand-Univ. in Prag. In seinen Vorlesungen behandelte er die systematische, topographische und vergleichende Anatomie sowie die Entwicklungsgeschichte (1890/91 Dekan, 1903/04 Rektor). Für die anatomische Sammlung des Instituts verfertigte er Präparate und zeichnete nahezu alle Illustrationen zu seinen Werken selbst, wobei das 1902 entstandene Tafelwerk „Die Entwicklung des Gesichtes“ mit seinen Zeichnungen zur Entwicklungsgeschichte der äußeren Körperformen der Wirbeltiere besonders hervorzuheben ist.

    1904 trat R. die Nachfolge von Wilhelm His als Professor für Anatomie in Leipzig an (Antrittsvorlesung „Organbildende Substanzen u. ihre Bedeutung f. d. Vererbung“). Neben der Reorganisation des Anatomieunterrichtes erweiterte er die Leipziger Präparatesammlung durch eine vergleichende menschlich-anatomische Sammlung. R. befaßte sich besonders mit der Entwicklungsgeschichte und lieferte grundlegende Beiträge zur Zellforschung (Chromosomenlehre, Bau der Eizelle) und der vergleichenden Anatomie. Zu seinen wichtigsten Arbeiten zählen jene über die Entwicklung des Mesoderms (mittleren Keimblattes). R. stellte 1885 in der Abhandlung „Über Zellteilung“ die Hypothese der Chromosomen-Individualität auf, die Theodor Boveri (1862–1915) 1902 im Experiment bestätigen konnte.|

  • Awards

    Mitgl. d. Öster. Ak. d. Wiss. (korr. 1893, o. 1899) u. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (korr. 1906);
    GR (Sachsen, 1908);
    Dr. h. c. (Christiania 1911);
    österr. Hofrat (1902),

  • Works

    Weitere W Theorie d. Mesoderms, 1897;
    Gesch. d. Anatomie, 1899;
    Über „organbildende Substanzen“ u. ihre Bedeutung f. d. Vererbung, 1906;
    Gesch. d. Anatomie an d. Univ. Leipzig, 1909;
    Bausteine zu e. Theorie d. Extremitäten d. Wirbeltiere, 1910;
    Die Ontogenie d. Süßwasser-Pulmonaten, in: Jenaische Zs. f. Naturwiss. 9, 1875, S. 195-240;
    Über Zelltheilung, in: Morpholog. Jb. 10, 1885, S. 214-330;
    Über Zelltheilung, in: Anatom. Anz. 4,: 1889, S. 21-30;
    Über d. Bau u. d. Entwicklung d. I Linse, in: Zs. f. wiss. Zool. 63, 1898, S. 496-572, 65, 1899, S. 257-367, 67, 1900, S. 1-138;
    Edouard v. Beneden u. d. gegenwärtige Stand d. wichtigsten behandelten Probleme, in: Archiv f. mikroskop. Anatomie 88, 1915, S. 1-470. – Zu Marie: Rudolf Virchow, Briefe an seine Eltern, 1839–1864, 1906.

  • Literature

    Alm. d. Ak. d. Wiss. in Wien 69, 1918, S. 260-74;
    A. Fischel, in: Anatom. Anz. 51, 1918, S. 54-79 (W-Verz.);
    H. Held, in: Ben. über d. Verhh. d. Sächs. Ges. d. Wiss. zu Leipzig, math.-physikal. Kl., 60, 1918, S. 363-80;
    F. Hochstetter, in: Wiener klin. Wschr. 7, 1918, S. 196-200;
    G. Uschmann, Gesch. d. Zool. u. d. zoolog. Anstalten in Jena 1779-1919, 1959, S. 130-33, 137;
    H. Lommatzsch, Personalbibliogrr. d. Professoren u. Dozenten d. Anatomie […] d. med. Fak. d. dt. Karl-Ferdinand Univ. Prag, Diss. Erlangen-Nürnberg, 1968, S. 12-17;
    I. Jahn (Hg.), Gesch. d. Biol., 1998, S. 932;
    BLÄ (P);
    DSB;
    ÖBL;
    L. Hlavácková u. P. Svobodný, Biogr. Lex. d. Dt. Med. Fak. in Prag 1883-1945, 1998;
    zur Fam.:
    R. Rabl, Die oberösterr. Ärztefam. R. 1620-1970, o. J.; |

  • Primary Sources

    Qu: Univ.archiv Wien.

  • Author

    Christa Riedl-Dorn
  • Citation

    Riedl-Dorn, Christa, "Rabl, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 73-74 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118743392.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA