Lebensdaten
1833 – 1890
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Kreuzlingen
Beruf/Funktion
Psychiater ; Nervenarzt ; Neuropsychiater ; Professor der Psychiatrie in Berlin ; Arzt ; Neurologe
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 119279789 | OGND | VIAF: 64813842
Namensvarianten
  • Westphal, Carl
  • Westphal, Karl Friedrich Otto
  • Westphal, Karl
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Westphal, Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119279789.html [29.05.2023].

CC0

  • Biographie

    Westphal: Karl Friedrich Otto W., Arzt, wurde als Sohn eines angesehenen Arztes in Berlin am 23. März 1833 geboren, sein Onkel war der bekannte ärztliche Leiter der Charité W. v. Horn. Er genoß in seiner Heimathstadt eine sorgfältige Erziehung, die in einem innigen Familienleben ihre harmonische Ergänzung fand. Im Herbst 1851 bezog er die Universität Berlin, um Medicin zu studiren; im nächsten Semester setzte er das Studium in Heidelberg fort, das er bereits im Winter 1852 mit Zürich vertauschte. Hier schloß er sich namentlich an den Physiologen Karl Ludwig an, zu dessen Lieblingsschülern er gehörte und in dessen Laboratorium seine spätere Dissertation „De aquae secretione per renes“ ihre experimentelle Grundlage fand. Zu seinen Züricher Freunden zählten Adolf Fick, Paul Dubois-Reymond, die Brüder Lothar und Oskar Meyer. Nach Berlin zurückgekehrt, promovirte er Ostern 1855 und bestand ein Jahr später die ärztliche Staatsprüfung; Lehrer wie Johannes Müller, Schönlein, Romberg, Traube, Langenbeck, Busch, v. Bärensprung hatten hier seine Ausbildung gefördert. Nachdem er noch Wien und Paris besucht hatte, wurde er 1858 Civilassistent an der Pockenabtheilung der Berliner Charité. Aeußere Verhältnisse, der Abgang des Assistenten Ludwig Meyer, der dem befreundeten W. zuredete, veranlaßten ihn bald darauf eine Assistenzarztstelle an der von Ideler geleiteten Abtheilung für Geisteskranke an der Charité zu übernehmen, die fortan die Stätte seiner Forscherthätigkeit sein sollte. Der erste Eindruck, den er beim Eintritt in die psychiatrische Laufbahn empfing, war der des Widerwillens; die damalige Zwangsbehandlung der Irren und der Aberglaube und die verkehrten Auffassungen jener Zeit stießen ihn ab. Erst Ideler's Nachfolger Griesinger schuf hier von Grund aus Wandel. 1861 habilitirte sich W. und erhielt ein Auditorium für psychiatrische Vorlesungen mit der Erlaubniß, einzelne Kranke vorzustellen. Nachdem er 1867—68, durch Mißhelligkeiten veranlaßt, sich vorübergehend der inneren Medicin zugewandt und Curse der klinischen Untersuchungsmethode abgehalten hatte, wurde er nach dem Tode Griesinger's dessen Nachfolger und wurde 1869 zum außerordentlichen Professor ernannt; der erste Lehrstuhl für Geistes- und Nervenkrankheiten an einer preußischen Universität ward ihm damit zu eigen. 1871 erhielt er auch eine Poliklinik für Nervenkrankheiten, 1874 die ordentliche Professur und die Berufung in die wissenschaftliche Deputation für das Medicinalwesen. Ein schleichendes schweres Nervenleiden entriß ihn am 27. Januar 1890 seiner Wirksamkeit. — Karl Westphal's Verdienste um die Nerven- und Irrenheilkunde beruhen auf seiner wissenschaftlich exacten Forschungsmethode, die sich, frei von Speculation und Hypothese, lediglich an die sorgsam erforschten anatomischen, physiologischen und pathologischen Thatsachen hielt. Auf diesem Wege konnte er nachweisen, daß die progressive Paralyse keine bloße Gehirnerkrankung sei und weiter das klinische Bild dieser verheerenden Krankheit neugestalten; für die Diagnostik hochwichtig wurde das sog. Westphal’sche Kniephänomen, der Nachweis, daß bei bestimmten Rückenmarkskrankheiten durch Klopfen auf gewisse Sehnen der Schenkel und des Fußes bestimmte Bewegungserscheinungen ausgelöst werden; er beleuchtete zum ersten Male gründlich Erscheinungen wie die Zwangsvorstellungen, die Platzfurcht (Agoraphobie), die conträre Sexualempfindung und gestaltete auch sonst vielfach die Lehre von den Geistes- und Nervenkrankheiten durch seine|Forschungen um. Seine „Gesammelten Abhandlungen“ gab sein Sohn Dr. A. W. 1892 heraus; sie füllen zwei stattliche Bände. Als Lehrer übte W. durch Klarheit und kritische Schärfe und seine Gewissenhaftigkeit und Humanität den Kranken gegenüber, als Verfechter aller Fortschritte der Krankenpflege einen tiefgehenden Einfluß; er wurde neben v. Gudden der Gründer einer psychiatrischen Schule, der eine Reihe von Universitätslehrern und Leitern von Irrenanstalten angehören.

    • Literatur

      C. Moeli, Zur Erinnerung an Karl Westphal. Berlin 1890. — Siemerling, Nekrolog im Archiv f. Psychiatrie (das K. Westphal längere Zeit herausgab), 1890.

  • Autor/in

    G. Korn.
  • Zitierweise

    Korn, G., "Westphal, Karl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 42 (1897), S. 204-205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119279789.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA