Dates of Life
1810 – 1894
Place of birth
Eisenstadt (Burgenland)
Place of death
Perchtoldsdorf bei Wien
Occupation
Anatom
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118708481 | OGND | VIAF: 64116625
Alternate Names
  • Hyrtl, Carl Joseph
  • Hyrtl, Joseph
  • Hyrtl, Carl Joseph
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hyrtl, Joseph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118708481.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jacob (1768–1852), Oboespieler in d. Kapelle d. Fürsten Esterházy in E., seit 1813 beim Orchester d. Carl-Theaters in Wien, S d. Hausmeisters u. Gärtners Martin in Krems (aus Bauernfamilie) u. d. Katharina Pruckner;
    M Franziska Theresia (1768–1842), T d. Bildhauers Simon Löger u. d. Rosina Kraushoffer;
    B Jacob (1799–1868), Kupferstecher (s. Wurzbach IX; ÖBL);
    Vt Jacob Rr. v. H. (1816-90), k. k. Regierungsrat;
    - Auguste (1816–1901), Lyrikerin (s. ÖBL), T d. braunschweig. Majors Karl v. Gaffron u. Oberstradam u. d. Julie Neagle; Schwägerin Antonie Brehmer-Gaffron (* 1833) Schriftstellerin (s. Brümmer); kinderlos;
    N Arthur Brehmer (1858–1923), Chefredakteur in Wien u. Berlin (s. Kosch, Lit.-Lex.).

  • Biographical Presentation

    H. kam 1813 mit seinen Eltern von Eisenstadt nach Wien, wurde Sängerknabe bei der Hofkapelle und als solcher Zögling des k. k. Konvikts. Nach der Gymnasialausbildung studierte er in Wien Medizin, fand bei dem Anatomen Joseph Berres richtungsweisende Förderung und erhielt bei ihm schon im Sommer 1833 die Prosektorstelle. Mit 26 Jahren (Mai 1837) wurde er als Professor der Anatomie nach Prag berufen, 1845 kehrte er als Nachfolger seines verstorbenen Lehrers Berres nach Wien zurück. H. verdankt sein wissenschaftliches Ansehen besonders seinem „Lehrbuch der Anatomie des Menschen mit Rücksicht auf physiologische Begründung und praktische Anwendung“ (1846, 201889, viele Überss.). Das Werk fragt auch nach der Funktion der Organe und betont das für den ärztlichen Praktiker Wichtige; historische und etymologische Abschweifungen lockern den spröden Stoff auf. Ausschließlich der Anwendung der Anatomie in Chirurgie und Innerer Medizin ist das „Handbuch der topographischen Anatomie“ (1847, ⁷1882) gewidmet, das ebenfalls weite Verbreitung fand. Es hat die topographische Anatomie im deutschen Sprachgebiet zur wissenschaftlichen Disziplin gemacht.

    Auch durch seine Leistungen als „technischer Anatom“ hat sich H. Weltruhm erworben. In der Tradition einer präparierenden Anatomie stehend, hat er in Wien große Sammlungen von Präparaten zur menschlichen und zur vergleichenden Anatomie aufgebaut. Seine mikroskopischen Gefäßinjektionen menschlicher und tierischer Organe gelangten durch Tausch oder Kauf in alle anatomischen Museen der Welt. Seine Korrosionspräparate, hergestellt durch Ausgießen von Hohlräumen (auch Bronchialbaum und Blutgefäßen) mit erstarrenden Substanzen und anschließende Mazeration des umgebenden Gewebes, waren gesuchte Sammlungsobjekte. Sein Buch „Die Corrosions-Anatomie“ (1873) berichtet über die mit diesem Verfahren erzielten Ergebnisse. Mit Ausgußpräparaten hat er z. B. das Innenohr der Säugetiere von der Maus bis zum Elefanten vergleichend-anatomisch untersucht.

    H.s Wiener Tätigkeit stand unter dem Zeichen einer von Jahr zu Jahr zunehmenden Vereinsamung. Sein ehrgeiziger und reizbarer Charakter machte ihn zu einem äußerst schwierigen Kollegen. Die Wiener Medizinische Fakultät hat ihrem in der ganzen Welt gefeierten Anatomen in den 30 Jahren seiner Zugehörigkeit nie die Würde des Dekans übertragen. Für das akademische Jahr 1864/65, in das die 500-Jahrfeier der Univ. Wien fiel, wurde er zum Rektor gewählt, sah sich aber infolge der innenpolitischen Lage bald vor zahlreichen Schwierigkeiten. Verbittert legte er 1874, erst 63 Jahre alt, sein Lehramt nieder und zog sich nach Perchtoldsdorf in den Wienerwald zurück. Er verbrachte dort noch 20 Jahre, in denen|wertvolle Arbeiten zur Geschichte und Kritik der anatomischen Nomenklatur entstanden, die heute noch nicht entbehrlich sind, insbesondere seine „Onomatologia anatomica“ (1880). In Mödling stiftete er ein großes Waisenhaus und setzte, da er kinderlos geblieben war, seine Gründung zum Universalerben des Millionenvermögens ein, das er mit seinen Lehrbüchern und Präparaten erworben hatte.

    H. gilt als der glänzendste anatomische Lehrer seines Jahrhunderts. Er verdankt diesen Ruhm seinem ausdrucksvollen Organ, seinem mit klassischen Zitaten geschmückten Vortrag und seinen geistvollen witzigen, oder auch boshaften Abschweifungen.|

  • Awards

    Ehrenbürger v. Wien, k. k. Hofrat, Dr. h. c. (Leipzig u. Edinburgh), Mitgl. d. Ak. d. Wiss. in Wien, München, Berlin, St. Petersburg, Göttingen u. d. Leopoldina;
    Ehrenmitgl. zahlr. wiss. Ges.

  • Works

    Weitere W u. a. Antiquitates anatomicae rariores, 1835;
    Vgl.-anatom. Unterss. üb. d. inrere Gehörorgan d. Menschen u. d. Säugetiere, 1845;
    Die Blutgefäße d. menschl. Nachgeburt, 1870;
    Das Arabische u. Hebräische in d. Anatomie, 1879;
    Die alten dt. Kunstworte d. Anatomie, 1884. -
    Gesamtverz. b. M. Holl, in: Wiener klin. Wschr. 7, 1894, S. 557-59, wieder in: F. Wolf u. G. Roth, Prof. J. H., 1962, S. 138-47.

  • Literature

    J. Hahn, in: Alm. d. kaiserl. Ak. d. Wiss. 45, 1895, S. 265-72 (P);
    J. Steudel, in: Die med. Welt 18, 1944, S. 462-65;
    V. Patzelt, J. H., Sein Werk n. 100 J., in: Anatom. Anz. 103, 1956, S. 160-75 (L);
    K. F. Hoffmann, Der Anatom J. H., 1810-94, in: Med. Mschr. 16, 1962, S. 272-74;
    E. Lesky, Die Wiener med. Schule im 19. Jh., 1965, S. 240-51 (L, P);
    H. Schöny, Die Vorfahren d. Anatomen J. H., in: Jb. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Wien, 1965/66;
    Wurzbach IX (W), 14 (W, L);
    BLÄ (P);
    ÖBL.

  • Portraits

    4 Bilder, Abb. in: R. A. Moißl, J. H. u. s. Vermächtnis, 1942;
    Gem. v. E. Kaiser, 1848 (Wien, Univ.);
    Denkmal v. J. Unterkalmsteiner, 1889 (ebd., Arkadenhof).

  • Author

    Johannes Steudel
  • Citation

    Steudel, Johannes, "Hyrtl, Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 109-110 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118708481.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA