Dates of Life
1376 – 1434
Place of death
Einvilleau-Jard
Occupation
Herzogin von Lothringen
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 137968116 | OGND | VIAF: 86127645
Alternate Names
  • Margarethe von der Pfalz
  • Margarete, von der Pfalz
  • Margarethe, von der Pfalz

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Margarethe von der Pfalz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137968116.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus d. Hause Wittelsbach;
    V Ruprecht III. (1352–1410), Pfalzgf. bei Rhein, 1400-10 König, S d. Kf. Ruprecht II. v. d. Pf. (1325–98) u. d. Beatrix v. Sizilien;
    M Elisabeth (1358–1411), T d. Burggf. Friedrich V. v. Nürnberg ( 1398, s. NDB V);
    B Kf. Ludwig III. v. d. Pf. (1378–1436, s. NDB 15), Johann (1383–1443), Pfalzgf. zu Neumarkt, Stephan (1385–1459), Pfalzgf. zu Simmern u. Zweibrücken, Otto (1390–1461), Pfalzgf. zu Mosbach, seit 1448 zu Neumarkt;
    Schw Agnes (1379–1401, Hzg. Adolf v. Kleve, 1373–1448), Elisabeth (1381–1408, Hzg.|Friedrich IV. v. Österreich, 1439, s. NDB V);
    - 1393 Hzg. Karl II. v. Lothringen (1364–1431);
    2 S (jung †), 2 T Katharina ( 1439), Isabella ( 1453, René d'Anjou, seit 1431 Hzg. v. Lothringen);
    N Kf. Ludwig IV. v. d. Pf. ( 1449, s. NDB 15), Kf. Friedrich d. Siegreiche v. d. Pf. ( 1476, s. NDB V), EB Ruprecht v. Köln ( 1480), Kg. Christoph v. Dänemark, Schweden u. Norwegen (1416–48), Mechthild ( 1482), Gfn. v. Württemberg, Erzhzgn. v. Österreich (s. NDB 16).

  • Biographical Presentation

    Die sprachbegabte M. erfuhr wohl in Heidelberg eine angemessene Erziehung. Unter möglicher Vermittlung Kg. Sigmunds von Ungarn wurde sie aufgrund eines Heiratsvertrages vom 6.2.1393 mit Hzg. Karl II. von Lothringen vermählt. Pfalzgraf Ruprecht holte wegen der verwandtschaftlichen Nähe der Ehepartner in Rom Dispens ein und wies M.s Mitgift u. a. auf den pfälz. Pfandanteil an Zweibrücken an, der bis dahin zur Ausstattung der Witwe des Pfalzgrafen Ruprecht I. gehört hatte. Die politische Ehe kam Ruprecht III. zugute, als dieser 1400 anstelle des Luxemburgers Wenzel zum röm. König gewählt wurde. Im Thronstreit wurde der Schwiegersohn zu einem seiner wichtigsten Bundesgenossen; ihn bestellte er zum Reichsvikar im Moselraum und genoß seine Unterstützung auf dem Romzug. Karl seinerseits suchte im Pfalzgrafen und röm. König Hilfe gegen Frankreich, Burgund und das Haus Orléans. Nur während der frühen Reisen und Heerzüge Karls II. führte seine Gattin die Regierungsgeschäfte. Späteres politisches Engagement M.s ist lediglich im Rahmen der Bemühungen um die Freilassung ihres Schwiegersohnes René d'Anjou aus burgund. Gefangenschaft (seit 1431) festzustellen.

    Bei ihren häufigen Aufenthalten in Sierck machte M. nach 1403 die Bekanntschaft des Kartäusers Adolf von Essen und seines Schülers Dominikus Prutenus, die im Trierer Kloster St. Alban der Marienfrömmigkeit in der neuen Form des Rosenkranzgebets huldigten und eine erste Folge von Gebetsklauseln zusammenstellten. Vom Sittenverfall am Hofe von Nancy abgestoßen und unter dem Eindruck des gerade in Lothringen zunehmenden religiösen Eifers und Mystizismus, zog sich M. häufig nach Sierck zurück und begann unter dem Einfluß Adolfs von Essen ein asketisches Leben im Büßergewand im Sinne der Innerlichkeit der Kartäuser und der „imitatio Christi“. Im selben Jahr 1415, in dem ihr Gemahl sich einer Nebenfrau zuwandte, veranlaßte M. die Umwandlung des Zisterzienserklosters Marienfloß bei Sierck in ein später nach Rettel (b. Sierck) verlegtes Kartäuserkloster, dessen erster Abt Adolf von Essen wurde. 1419 ganz nach Sierck übersiedelt, widmete sie sich nach dem Vorbild der hl. Elisabeth der Krankenpflege in einem von ihr gegründeten Hospital. Nachdem Adolf von Essen, der später eine Beschreibung ihres mildtätigen Lebens verfaßt haben soll, 1421 nach Trier zurückgekehrt war, unterstützte M. 1425 die Reformbestrebungen und den Plan der hl. Colette von Corbie zur Gründung eines Klarissenklosters in Nancy, in welches sie im Falle des vorzeitigen Ablebens ihres Gatten selbst eintreten wollte. Nach dem Tod Karls II. 1431 kam Lothringen an die Herzogstochter Isabella und deren Gatten René d'Anjou. M. nahm ihren Witwensitz in Einville-au-Jard, wo sie ihr klösterliches Leben im franziskanischen Büßergewand fortsetzte, abermals ein Hospital gründete sowie die Rosenkranzlehre wirksam propagierte. Vermutlich dort ist sie kurz nach der Abfassung eines überlieferten Testaments gestorben. Im Volke wurde M. tief verehrt; die mehrfach angeregte Seligsprechung ist jedoch nicht erfolgt.

  • Literature

    D. A. Calmet, Hist. ecclésiastique et civile de la Lorraine, 7 Bde., ²1745-57 (dort d. Testament);
    J.-M. Curicque, Essai hist. sur la vie de la bienheureuse princesse Marguerite de Bavière …, 1859;
    E. Martin, Marguerite de Bavière, duchesse de Lorraine (1376–1434), 1928;
    R. Bauerreiss, KG Bayerns V, 1955, S. 203;
    G. Poull, La Maison ducale de Lorraine III, 1968, S. 84-90;
    Lothringen – Gesch. e. Grenzlandes, bearb. v. M. Parisse u. a., dt. v. H.-W. Herrmann, 1984;
    Enc. Catt. VIII;
    LThK (unter Margareta v. Bayern).

  • Author

    Paul-Joachim Heinig
  • Citation

    Heinig, Paul-Joachim, "Margarethe von der Pfalz" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 158-159 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137968116.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA