Dates of Life
1869 – 1921
Place of birth
Großauheim bei Hanau
Place of death
Berlin-Dahlem
Occupation
Bildhauer ; Graphiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118689797 | OGND | VIAF: 22935877
Alternate Names
  • Gaul, Georg August
  • Gaul, August
  • Gaul, Georg August
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gaul, August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118689797.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Philipp (1840–1910), Steinmetz, S d. Weißbinders Peter u. d. Anna Maria Schneider;
    M Katharina (1838–82), T d. Bauern Joh. Gg. Schilling u. d. Katharina Sebastian Antoni;
    Berlin-Wilmersdorf 1900 Clara (1874–1940, ev.), T d. Maschinenbauers Richard Frdr. Louis Haertel u. d. Marg. Louise Pauline Tantow;
    1 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    G. erhielt in der väterlichen Steinmetzwerkstatt die ersten Anregungen für den Bildhauerberuf. 1884-88 war er Schüler der Hanauer Zeichenakademie und lernte als Ziseleur in einer Silberwarenfabrik. Danach arbeitete er in Berlin bei einem Bildhauer und besuchte die Abendschule des Kunstgewerbemuseums. Seit 1890 betrieb er im Zoo Zeichenstudien und begann 1894 an der Kunstakademie in der Klasse des Tiermalers Paul Meyerheim zu studieren. 1895 wurde G. Mitarbeiter und Meisterschüler von Reinhold Begas, dem Hauptvertreter des Neubarock in der deutschen Plastik, und schuf für dessen Denkmal Wilhelms I. in Berlin die 4 großen Löwen (1897). Ein Akademiepreis für das „Arenarelief“ ermöglichte ihm 1897/98 den Aufenthalt in Italien. Hier vermittelte ihm Louis Tuaillon die Lehren Adolf von Hildebrands, die G. den Naturalismus überwinden und schon um 1900 seinen eigenen Stil finden halfen. Nach der Rückkehr aus Rom trat G. der neugegründeten Berliner Sezession bei und wirkte seit 1902 im Vorstand. - G. hat fast ausschließlich Tiere dargestellt und ist der Begründer der Tierplastik im 20. Jahrhundert. Das einzelne Tier in ruhiger Haltung steht bei ihm im Vordergrund; die natürliche Erscheinung ist geläutert und zum Typus erhoben, der in großer Lebendigkeit alle Eigenschaften umschließt und plastisch durch den klaren Umriß, das tastbare, vollrunde Volumen und eine sparsame Andeutung des Stofflichen bestimmt ist. Auf komplizierte, genrehafte Motive und unauflösliche Gruppenbildung ist verzichtet, weil sie der angestrebten plastischen Ruhe, kubischen Geschlossenheit und allseitigen Schaubarkeit widersprochen hätten. Von ähnlicher Sachlichkeit der Auffassung und Sparsamkeit der Mittel, oft auf die raumhaltige Umrißlinie beschränkt, sind die graphischen Arbeiten. - G., der scheinbar außerhalb der Stilentwicklung stand, hat nicht nur eine neue Sicht vom Tier gegeben, sondern zugleich mit Hilfe der Tierdarstellung rein plastische Werte erarbeitet und den Prozeß der Verdichtung auf das Wesentliche einleiten helfen, der für die Plastik der Folgezeit bestimmend geworden ist|.

  • Awards

    Mitgl. d. Preuß. Ak. d. Künste (1904), Prof. (1908).

  • Works

    Weitere W. u. a. Plastiken (insgesamt etwa 300): Großer Orang-Utan (Bronze), 1896 (Leipzig, Mus. d. bild. Künste);
    Ziegenrelief, 1898 (Dresden, Staatl. Kunstslgg.);
    Große stehende Löwin, 1901 (Leipzig, wie oben);
    Liegender Löwe (Kalkstein), 1903 (Berlin, Nat.gal.);
    Großer stehender Löwe, 1904 (ebd. u. Hamburg, Kunsthalle);
    Bärenbrunnen am Kaufhaus Wertheim Berlin, 1904 (zerstört im Krieg, Plastiken auch Leipzig, wie oben, Hanau, Hist. Mus.);
    Adler, 1904 (Hamburg, Kunsthalle);
    Schwanenbrunnen Krefeld, 1906;
    2 Leoparden mit reitenden Putten, 1910 (Darmstadt, Hess. Landesmus.);
    Jäckeldenkmal Posen, 1911;
    Eselserie, 1911 (Leipzig, wie oben);
    Entenbrunnen Berlin-Charlottenburg, 1911;
    Kämpfende Wisente, Königsberg, 1912;
    Hirschbrunnen Berlin-Schöneberg, 1912;
    Großer Eselreiter, 1912 (Frankfurt, Städel);
    Schafe u. Merkur am Klöpperhaus Hamburg, 1913;
    2 liegende Wisente (Kiel, vor d. Kunsthalle), 1914;
    Kleiner Tierpark, 1915 (Leipzig, wie oben);
    Pinguinbrunnen Hamburg, 1919;
    Orang-Utan (Stein), 1921 (Berlin, Nat.gal.). - Großer Teil d. plast. Werke in Leipzig, Mus. d. bild. Künste seit 1956 aus d. Slg. Prof. P. Geipel, Dresden-Loschwitz (Legat). - Graphiken: Trinkende Tiere (Kaltnadelradierungen), 1916 (Berlin-Dahlem, Kupf.kab.);
    Btrr. f. d. Zss. Kriegszeit-Künstlerflugbll., 1914-16 (Berlin, Kupf.-kab.) u. Bildermann 1916 (Dresden, Staatl. Kunstslgg.) (Lith.);
    Vom Fressen der Tiere, 1917 (Lith., Glauchau, Städt. Mus.);
    Ill. zu Ramlers Fabellese, 1919. - Verz. b. A. Walther, s. L. - Nachlaß im Bes. v. Curt Reinhold, Berlin-Charlottenburg.

  • Literature

    E. Waldmann, A. G., 1919 (P);
    A. Walther, Der Bildhauer A. G., Leben u. Werk, Diss. Leipzig 1961 (ungedr.) (W-Verz., ausführl. L);
    ThB;
    Vollmer.

  • Portraits

    M. Liebermann, Kaltnadelradierung, 1919 (Leihgabe im Hist. Mus. Hanau), Abb. b. Waldmann u. in: Kunst u. Künstler 20, 1922, S. 41;
    A. Metz, Ölgem. in Fam.bes. (z. Z. Großauheim), Abb. in: Die Gr. Deutschen im Bild, 1937, S. 461.

  • Author

    Angelo Walther
  • Citation

    Walther, Angelo, "Gaul, August" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 98 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118689797.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA