Dates of Life
1877 – 1948
Place of birth
Duisburg
Place of death
Heidelberg
Occupation
Reichsaußenminister
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118670751 | OGND | VIAF: 37710193
Alternate Names
  • Curtius, Julius
  • Curtius, Julius Adam Alwin Friedrich
  • Kurtius, Julius
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Curtius, Julius, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118670751.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Frdr. (1850–1904), Besitzer der Ultramarinfabrik in Duisburg u. der Alaunfabrik am Eichelkamp;
    M Adele, T des Fabrikbesitzers Julius Brockhoff (1824–98) u. der Emmy Carstanjen (1834–1917);
    Ov Theodor s. (3);
    1905 Adda, Schw des Werner Carp ( 1950, s. NDB III);
    2 S, 3 T.

  • Biographical Presentation

    C. studierte in Kiel, Straßburg und Bonn Rechtswissenschaft und promovierte in Berlin. 1905 ließ er sich in Duisburg als Rechtsanwalt nieder. Seit 1911 widmete er sich staatswissenschaftlichen Arbeiten in Heidelberg. Am 1. Weltkrieg nahm er, zuletzt als Hauptmann der Landwehr und Batterieführer, teil und erwarb beide Eiserne Kreuze. Bis 1921 blieb er in Heidelberg, wo er auch Stadtverordneter war, und wirkte anschließend als Rechtsanwalt am Kammergericht Berlin. C. vertrat, auch als Mitglied von Aufsichtsräten, vornehmlich die Schwer-, Kali- und Waggonbau-Industrie. Von 1920-32 gehörte er als Abgeordneter der Deutschen Volkspartei dem Reichstag an. Seit dem 20.1.1926 Reichswirtschaftsminister, übernahm er nach Stresemanns Tod (3.10.1929) zunächst nebenamtlich, ab 11.11.1929 ausschließlich das Außenministerium. Als Minister setzte er sich für das Arbeitsbeschaffungsprogramm und enge, besonders wirtschaftliche, Zusammenarbeit mit der Sowjet-Union ein. Seine Hauptleistung liegt - als Mitarbeiter und „Testamentsvollstrecker“ Stresemanns - in der Regelung der Reparationen und der Rheinlandräumung. Als „Young-Plan-Minister“ stand er im Brennpunkt der von Deutschnationalen, Stahlhelm, Alldeutschen und Nationalsozialisten betriebenen Hetze (Volksbegehren über das „Freiheitsgesetz“ mit der Brandmarkung als Landesverräter). Der von ihm gemeinsam mit Bundes-Vizekanzler Schober unternommene Versuch einer deutsch- österreichischen Zollunion, diplomatisch freilich unzureichend vorbereitet, scheiterte an der Politik Frankreichs, das auf Österreich wirtschaftlichen Druck ausübte und ein Urteil des Haager Gerichtshofes (mit 8:7 Stimmen) herbeiführte, welches die Zollunion für unvereinbar mit dem Genfer Protokoll von 1922 erklärte, sodaß C. am 3.10.1931 zurücktrat. Seitdem als Rechtsanwalt, Vermögensverwalter und Landwirt tätig, siedelte er nach Zerstörung seines Berliner Hauses und Enteignung seines Gutes in Mecklenburg im Juli 1946 endgültig nach Heidelberg über.

  • Works

    Über d. Einführung v. Volksinitiative u. Volksreferendum in d. neuen Verfassungen d. dt. Staaten, 1919;
    Bismarcks Plan e. dt. Volkswirtschaftsrats, 1919;
    Was im Haag erreicht wurde, 1929;
    Innere Konsolidierung u. außenpolit. Aktionsfähigkeit, 1930;
    Zur nat. Freiheit, in: Um Dtld.s Zukunft, 1931, S. 17-38;
    Germany and the Polish Corridor, 1933;
    Bemühung um Österreich, Das Scheitern d. Zollunionsplans v. 1931, 1947;
    Sechs J. Minister d. dt. Republik, 1948;
    Der Young-Plan, Entstellung u. Wahrheit, 1950.

  • Literature

    u. a. Reichstags-Hdb., IV. Wahlperiode, 1928, S. 301, 537;
    Rhdb. I (P);
    W. Zechlin, Erinnerungen an e. Außenminister, in: Neues Europa, 3. Jg. H. 24, 1948 S. 30 ff;
    M. Baumont, La faillite de la paix, Paris 1951;
    H. Timm, Die dt. Sozialpolitik u. d. Bruch d. großen Koalition im März 1930, = Btrr. z. Gesch. d. Parlamentarismus u. d. polit. Parteien 1, 1952;
    H. Herrmann, Die 3 Fam. C., in: Neue dt. Hhh., 1. Jg., 1954/55, S. 216 f.;
    H. Benedikt u. a., Gesch. d. Republik Österreich, 1954;
    K. D. Bracher, Die Auflösung d. Weimarer Republik, = Schrr. d. Inst. f. polit. Wiss. (Berlin) IV, 1955;
    O. Hauser, Der Plan e. dt.-österr. Zollunion v. 1931 u. d. europ. Föderation, in: HZ 179, 1955, S. 45-92.

  • Author

    Georg Kotowski
  • Citation

    Kotowski, Georg, "Curtius, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 445 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118670751.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA