Cassirer, Richard
Cassirer, Richard
Neurologe, * 23.4.1868 Breslau, † 20.8.1925 Berlin. (israelitisch)
- Lebensdaten
- 1868 bis 1925
- Beruf/Funktion
- Neurologe
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 117648434 | OGND | VIAF: 47545179
- Namensvarianten
-
- Cassirer, Richard
- Cassirer, R.
- Kassirer, Richard
- Kassirer, R.
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 6
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 3
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 15
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
B Paul (s. 3);
Vt →Bruno s. (1), →Ernst s. (2);
⚭ Hedwig, Schw des →Ernst s. (2);
2 S, 1 T. -
Leben
C. studierte in Berlin und Freiburg (Breisgau) Medizin, promovierte 1891 und wurde Assistenzarzt an der Breslauer Nervenklinik bei →C. Wernicke. In Wien studierte er kürzere Zeit bei →Obersteiner und →R. Freiherr von Krafft-Ebing. 1895 trat er als Assistenzarzt in die von H. Oppenheim geleitete Poliklinik für Nervenkranke ein, die er nach Oppenheims Tod 1919 leitend übernahm gemeinsam mit Rob Hirschfeld, dem damaligen Herausgeber des neurologischen Centralblatts. 1903 habilitierte er sich mit einer Arbeit über Tabes und Tabespsychose und erhielt 1912 den Titel Professor. C. war der klassische Vertreter der von Wernicke inaugurierten lokalisatorischen Neurologie, ein ausgezeichneter topischer Diagnostiker in einer Zeit, der außer der Lumbalpunktion kaum andere Methoden der Technik zur Verfügung standen, und ein scharfsinniger Rationalist. Hirnchirurgisch stand er in Beziehung zu M. Borchardt und Fedor Krause.
-
Werke
u. a. Die vasomotorisch-trophischen Neurosen, 1901, 1912;
Die Beschäftigungsneurosen, in: Dt. Klinik Bd. 6, I, 1906;
Die vasomotorisch-trophischen Erkrankungen, 1907 (mit H. Oppenheim);
zahllose Arbb. u. Referate in: Zs. f. d. gesamte Neurol., Berliner Klinische Wschr., u. Dt. Zs. f. Nervenheilkde. -
Literatur
R. Henneberg, in: Dt. med. Wschr., 1925, Nr. 38;
E. Ball, in: Archiv f. Psychiatrie, Bd. 76, 1926, S. 513;
Fischer I, 1932 (P). -
Autor/in
Werner Leibbrand -
Empfohlene Zitierweise
Leibbrand, Werner, "Cassirer, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 170 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117648434.html#ndbcontent