Otto II.
- Lebensdaten
- 955 – 983
- Sterbeort
- Rom
- Beruf/Funktion
- Kaiser
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118738747 | OGND | VIAF: 72189222
- Namensvarianten
-
- Otto II.
- Otto, Sachsen, Herzog
- Otto, Herzog von Sachsen
- Otho II., Germany, Emperor
- Otto II., Germania, Imperator
- Otton, le Roux
- Otto II, Kaiser des Römisch-Deutschen Reichs
- Otho II, Kaiser, Römisch-Deutsches Reich
- Otto II, Imperator, Germania
- Otto II, Caiser des Römisch-Deutschen Reichs
- Otho II, Caiser, Römisch-Deutsches Reich
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636 [2020-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Korrespondierende Wissenschaften. Historikerkorrespondenzen aus dem 20. Jahrhundert [2022-]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Archivportal - D
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Regesta Imperii
- * Niedersächsische Personen
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
- NDB 1 (1953), S. 57* (Adelheid)
- NDB 1 (1953), S. 59* (Adelheid)
- NDB 1 (1953), S. 57 (Adelheid)
- NDB 1 (1953), S. 58 (Adelheid)
- NDB 3 (1957), S. (Dietrich I.)
- NDB 4 (1959), S. 716* (Ezzo)
- NDB 4 (1959), S. (Egbert)
- NDB 8 (1969), S. 341*
- NDB 8 (1969), S. 635*
- NDB 11 (1977), S. 229* (Karl)
- NDB 12 (1980), S. 501* (KonradHerzog von Bayern)
- NDB 14 (1985), S. 719-721 Familienartikel Liudolfinger
- NDB 16 (1990), S. 371* (Mathilde)
- NDB 16 (1990), S. 374* (Mathilde)
- NDB 16 (1990), S. 376* (Mathilde)
- NDB 16 (1990), S. (Mathilde)
- NDB 19 (1999), S. 656* (Otto I. der Große)
- NDB 19 (1999), S. 662* (Otto III.)
- NDB 19 (1999), S. 694* (Otto I.)
- NDB 19 (1999), S. 646 (Othwin)
- NDB 21 (2003), S. 516* (Richeza)
- NDB 24 (2010), S. 591* (Sophia)
- NDB 26 (2016), S. 97* (Theophanu (T[h]eu[u]phanu, T[h]eofan[n]ia, Theophana, Theophano, T[h]eophane, Teophania, Teophanu, Theophanius, Theufanu, Theuphania, Thevfany))
- NDB 26 (2016), S. 99* (Theophanu)
- NDB 26 (2016), S. 144 in Artikel Thietmar
- NDB 26 (2016), S. 629 in Artikel Unger (Unger (Vungerus, Vnger, Vvunnigerus))
- NDB 26 (2016), S. (Theophanu (T[h]eu[u]phanu, T[h]eofan[n]ia, Theophana, Theophano, T[h]eophane, Teophania, Teophanu, Theophanius, Theufanu, Theuphania, Thevfany))
- NDB 27 (2020), S. 912 (Wettiner )
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.