Dates of Life
1871 – 1942
Place of birth
Wien
Place of death
New York
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118511653 | OGND | VIAF: 19674449
Alternate Names
  • Peregrin Steinhövel (Pseudonym)
  • Franziscus Amadeus (Pseudonym)
  • Blei, Franz
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Blei, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118511653.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl;
    M Agnes Kosch;
    Maria Lemann;
    2 K; Schwager Dr. Carl Lehmann ( Hope Bridges Adams, 1855–1916, Ärztin in Frankfurt/Main und München, Sozialreformerin, 1) 1883-96 Dr. Otto Walther, Arzt in Frankfurt/Main).

  • Biographical Presentation

    B. studierte vor allem politische Ökonomie und Literaturgeschichte in Wien, Paris, Bern und Zürich. Früh verkehrte er in marxistischen Zirkeln um Victor Adler und arbeitete an sozialistischen Zeitschriften mit. Er behielt zeitlebens Berührung mit politischen Problemen. So lernte er Lenin kennen, der ihn dann wegen einer 1895 in R. Avenarius', "Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie“ erschienenen Arbeit als „Machist“ in „Materialismus und Empiriokritizismus“ angriff. Um 1900 hielt sich B. zwei Jahre in den Vereinigten Staaten auf und lebte darauf zumeist in München und Berlin. Intelligenter Essayist, Kritiker, einfühlsamer Übersetzer (u.a. A. Gide, P. Claudel, O. Wilde, W. Whitman, N. Hawthorne), Herausgeber, Anreger und Schauspieler, war er Verlagsberater Hans von Webers, Georg Müllers, Jakob Hegners und redigierte die Propyläen-Ausgabe der Werke Goethes (1909 ff.). Als Büchersammler gehörte er 1907 zu den Mitbegründern der „Gesellschaft der Münchener Bibliophilen“ und übersetzte erstmalig das „Philobiblion“ von Richard de Bury ins Deutsche (1912). Kennzeichnend ist seine Beteiligung an vielen Zeitschriftenunternehmungen. Als stiller Redakteur leitete er den letzten Jahrgang der „Insel“ (1901/02) für Otto Julius Bierbaum und war u. a. Gründer, Mitbegründer oder Herausgeber folgender Zeitschriften: „Amethyst“ (1906), „Opale“ (1907), "Hyperion“ (mit Carl Sternheim, 1908), „Der Zwiebelfisch“ (1909), „Der Lose Vogel“(1912 bis 1913), „Summa“ (mit Max Scheler, 1917) und „Die Rettung“ (mit Paris von Gütersloh [Kiehtreiber], 1918). Ferner redigierte er René Schickeles „Weiße Blätter“ und ab 1925 den „Berliner Roland“. B., der - mit seinen Übertragungen - über fünfzig vielseitig-schillernde Veröffentlichungen hinterließ, blieb stets gleich in geistig-selbständiger Durchdringung der kulturellen, literarischen und politischen Situation. Er schrieb preziös und ist mit seinen Aperçus, Fragmenten, Dichtungen etc. nicht leicht zu fassen, vor allem mit den Werken, in denen er alle Schattierungen von Frauen und Liebe abhandelt. Auf Mallorca lebte er von 1931 bis zum September 1936 und während der Besetzung Frankreichs durch Hitler bis 1940 in Cagnes sur mer bei Nizza. Mit einem amerikanischen Notvisum gelangte er nach den Vereinigten Staaten.

  • Works

    Abbé Galiani, 1895;
    Galianis Dialoge, hrsg., 1895;
    Prinz Hippolyt, Essays, 1903;
    In memoriam O. Wilde, 1904;
    Novalis, Essay, 1904;
    De la Sales Fünfzehn Freuden d. Ehe, dt., 1906;
    Dt. Lit.pasquille, 1907;
    Vermischte Schrr., 6 Bde., 1911–1913;
    Die Puderquaste, 1913;
    Menschl. Betrachtungen z. Politik, 1916;
    Bestiarium Literaricum, d. i.: Genaue Beschreibung Derer Tiere d. Lit. Dtld.s, verfertigt v. Dr. Peregrin Steinhövel, 1920;
    Das große Bestiarium d. modernen Lit., ⁴1922;
    Das Kuriositätenkab. d. Lit., 1924: Glanz u. Elend berühmter Frauen, 1927;
    Formen d. Liebe, 1928;
    Himml. u. ird. Liebe, 1929;
    Ungewöhnl. Menschen u. Schicksale, 1930;
    Männer u. Masken, 1930;
    Erzählung eines Lebens, 1930 (P);
    Lust d. Kreatur, 1932;
    Talleyrand. 1933;
    Zeitgenöss. Bildnisse, 1940.

  • Literature

    Ph. Funk. F. B., in: Hochland, Jg. 16, 1918/19. S. 540 ff.;
    Paris v. Gütersloh, Rede üb. B. od. d. Schriftsteller in d. Katholizität, 1922;
    Th. Haekker, Satire u. Polemik, 1914–20, 1922;
    G. K. Brand, Werden u. Wandlung, 1933, S. 115;
    B. F. Dolbin, F. B., in: Aufbau, New York, 17.7.1942;
    J. Schirmer. Der polit. F. B., in: Zwiebelfisch, Jg. 25, 1946, H. 2. S. 10;
    W. Kraft, Erinnerungen an F. B., in: Das Lit. Dtld., 5.9.1951, S. 3;
    Wi. IX, 1928;
    Kosch, Lit.-Lex. I (W, L).

  • Portraits

    v. M. Oppenheimer, in: W. Michel, M. Oppenheimer, 1911;
    Phot. in: Berliner Roland, 1925, Nr. 8, S. 25, 27.

  • Author

    Karl H. Salzmann
  • Citation

    Salzmann, Karl H., "Blei, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 297 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118511653.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA