Dates of Life
1861 – 1939
Place of birth
Bern
Place of death
Bern
Occupation
Botaniker
Religious Denomination
reformiert?
Authority Data
GND: 117508659 | OGND | VIAF: 12460991
Alternate Names
  • Fischer, Ludwig Eduard von
  • Fischer, Eduard von
  • Fischer, Ludwig Eduard von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fischer, Eduard von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117508659.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ludw. (1828–1907), Prof. d. Botanik in B., S d. Gutsbes. Ludw. Gottlieb;
    M Mathilde (1840–1902), T d. Architekten Dr. phil. h. c. Melchior Berri (1801–54) in Basel (s. HBLS; ThB) u. d. Margaretha Salome Burckhardt;
    Bern 1899 Sophie Luise Joh. (* 1872), T d. Ludw. Alfr. Karl Gruner;
    3 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    Anfänglich seiner Neigung zu Mineralogie und Geologie nachgehend, wandte sich F. später der Kryptogamenkunde, speziell der Biologie der Pilze zu. Sein in Bern bei J. Bachmann, Th. Studer und seinem Vater begonnenes Studium setzte er in Straßburg fort, vor allem bei A. de Bary und F. A. Flückiger. Nach der Promotion (1883, Dissertation: Beiträge zur Kenntnis der Gattung Graphiola) untersuchte er unter de Barys Führung den Entwicklungsgang bei Phalloideen. 1884/85 arbeitete er bei S. Schwendener, A. W. Eichler und Paul Ascherson in Berlin, wo er auch seine Freundschaft mit dem Mykologen P. Magnus schloß. 1885 nach Bern zurückgekehrt, habilitierte F. sich für Botanik, wurde 1893 außerordentlicher und 1897 ordentlicher Professor und Nachfolger seines Vaters. Zwei Gebiete vor allem wurden in Angriff genommen, als erstes die Feststellung des ganzen Entwicklungsablaufes eines Objektes, zum Beispiel eines Pilzes, sodann die Ermittlung etwaiger Gleichwertigkeiten, Homologien, um dadurch deren natürliche Verwandtschaft klarzulegen. In zweiter Linie galt es, die vergleichende Morphologie und Biologie zu berücksichtigen, in denen der Nachweis der Homologien und damit der natürlichen Verwandtschaften einer Spezies besteht. Untersuchungen der erstgenannten Art waren alle jene Beiträge zur Kenntnis des Entwicklungsganges und der Biologie der Rostpilze sowie der Sclerotienkrankheit der Alpenrose, der Heidel- und Preiselbeere, ferner des Weißtannenhexenbesens, Beispiele der zweiten Art die Arbeiten über hypogaee Pilze, Tuberineen, Plectascineen und Gastromyceten. – Seine großen Erfahrungen legte F. in umfassenden Standardwerken nieder. Zu ihnen gehören „Die Uredineen der Schweiz“ (Beiträge zur der Schweiz Heft 2, 1904), zu der ihm die Schweizerische Naturforschende Gesellschaft den Schläfli-Preis verlieh, die „Biologie der pflanzenbewohnenden parasitischen Pilze“ (1929, mit E. Gäumann) und die ausgezeichnete Monographie „Plectascineen“ in Engler-Prantls Natürlichen Pflanzenfamilien (1887-99, ²1925 folgende).

  • Awards

    Haller-Medaille.

  • Literature

    W. Rytz, in: Verhh. d. Schweizer. naturforsch. Ges., 1939, S. 250-77 (vollst. W-Verz., P).

  • Author

    Walter Rytz
  • Citation

    Rytz, Walter, "Fischer, Eduard von" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 173-174 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117508659.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA