Lebensdaten
1869 – 1957
Geburtsort
Bern
Sterbeort
Bern
Beruf/Funktion
theoretischer Physiker
Konfession
reformiert?
Normdaten
GND: 116900571 | OGND | VIAF: 8151515
Namensvarianten
  • Gruner, Franz Rudolf Paul
  • Gruner, Paul
  • Gruner, Franz Rudolf Paul
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gruner, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116900571.html [05.10.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Frdr. Aug. (1817–72), Apotheker (Verdienste um d. Pharmacopoea Helvetica), Dir. d. Papierfabrik Worblaufen, S d. Emanuel (1783–1863), Papierfabr. in Worblaufen, Mitgl. d. Gr. Rats in B., u. d. Marie Julie v. Jenner (Ur-E v. Albr. v. Haller, 1777, s. NDB VII);
    M Hermine (* 1830), T d. Gutsbes. Beat Rud. v. Lerber u. d. Sophie Hartmann;
    Ov Emanuel Ludw. (1809–83), Prof. d. Metallurgie a. d. Ecole des Mines in Paris;
    Om Theodor v. Lerber (1823–1901), Gründer d. Lerberschule, d. späteren Freien Gymnasiums in B. (s. HBLS);
    - Boudry/Neuenburg 1896 Bertha Bettina Fanny (* 1874), T d. Pfarrers Arnold Bovet u. d. Anna Bertha Bernus;
    1 S, 3 T;
    N Sophie Luise Joh. ( Eduard v. Fischer, 1939, Botaniker, s. NDB V).

  • Biographie

    Nach Studien in Bern, Straßburg und Zürich wurde G. 1893 an der Universität Zürich promoviert, worauf er 10 Jahre als Lehrer für Physik und Mathematik am Freien Gymnasium in Bern wirkte. Seine Laufbahn an der Universität Bern begann er 1894 als Privatdozent, wurde 1903 Titularprofessor und 1906 außerordentlicher Professor. Ab 1913 besetzte er als außerordentlicher Professor den neugeschaffenen Lehrstuhl für theoretische und mathematische Physik. – Als Forscher widmete G. verschiedenen Gebieten der Physik zahlreiche Beiträge, wie der Elektronentheorie der Metalle, der speziellen Relativitätstheorie, der Thermodynamik und der Radioaktivität, vor allem aber der Optik trüber Medien. Diese Disziplin wandte er insbesondere auf die Dämmerungserscheinungen an, welche er sowohl in theoretischen Erörterungen als auch in sorgfältigen Beobachtungen behandelte. Um präzise Begriffe bei der Darstellung der Lichtwirkung und um Einführung und Ausbildung der Photometrie bemüht, definierte G. den Zerstreuungsfaktor für gröbere Aerosole, zog die kugelförmige Schichtung der Atmosphäre in Betracht und versuchte eine Formel zu gewinnen, die die Helligkeitsverteilung für die sichtbare Himmelsfläche darstellt. Er wies nach, daß das scheinbare Maximum der Intensität des von ihm über viele Jahre beobachteten Purpurlichtes durch ein Maximum des Verhältnisses Rot zu Grün vorgetäuscht wird. Er erkannte die Rolle, welche die Luftschichten spielen, die unter dem Horizont liegen und direkt von den Sonnenstrahlen durchsetzt werden, und gab damit eine Erklärung für die schon von anderen gefundenen Beziehungen zwischen Purpurlicht und Gegendämmerung. Seiner christlichen Lebensauffassung entsprechend wirkte G. mit Überzeugung dem mechanistisch-materialistischen Weltbild entgegen, und zwar sowohl in seiner Tätigkeit in der Christlichen Studentenvereinigung der Schweiz und Deutschlands wie auch durch Publikationen – zum Teil populär-wissenschaftlicher Natur – im Verlag des von E. Dennert, später von B. Bavink geleiteten Keplerbundes, dessen Mitbegründer G. war.|

  • Auszeichnungen

    Vizepräs. d. Schweizer. Naturforschenden Ges. 1917–22, Präs. d. Eidgen. Meteorolog. Komm., Mitbegr. u. Mitarbeiter d. hochalpinen Forschungsstation Jungfraujoch.

  • Werke

    W u. a. Btrr. z. Kenntnis d. Dämmerungserscheinungen u. d. Alpenglühens, I, … schweizer. Beobachtungen, = Denkschr. d. Schweizer. Naturforsch. Ges. 57, 1921, II, … außerschweizer. Beobachtungen, = dass. 62, 1. Abh., 1925;
    Anwendung d. Optik trüber Medien auf d. Beleuchtung d. Atmosphäre, in: Helvetica Physica Acta 5, 1932, S. 31-58, 145-60, 351-61;
    Dämmerungserscheinungen, 1927 (mit Kleinert);
    Menschenwege u. Gotteswege im Studentenleben, Persönl. Erinnerungen aus d. christl. Studentenbewegung, 1942.

  • Literatur

    H. Greinacher, P. G.z. 70. Geb.tag, in: Helvetica Physica Acta 12, 1939, S. I-V (P);
    Ch. Jensen, in: Himmelswelt 49, 1939, S. 66-68;
    A. Mercier, in: Verhh. d. Schweizer. Naturforsch. Ges. 138, 1958, S. 363-69 (W-Verz., P);
    Pogg. IV-VII a.

  • Autor/in

    Hans Bebié
  • Zitierweise

    Bebié, Hans, "Gruner, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 230 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116900571.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA