Dates of Life
1876 – 1948
Place of birth
Colditz (Sachsen)
Place of death
Dresden
Occupation
Psychiater ; Arzt
Religious Denomination
evangelisch-lutherisch (bis 1937)
Authority Data
GND: 120271710 | OGND | VIAF: 69755744
Alternate Names
  • Nitsche, Paul Hermann
  • Nitsche, Paul
  • Nitsche, Paul Hermann
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Nitsche, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120271710.html [25.04.2024].

CC0

  • Der Psychiater Paul Nitsche leitete seit 1918 die sächsischen psychiatrischen Landesanstalten Leipzig-Dösen und Pirna-Sonnenstein. Er war einer der führenden Reformpsychiater der Weimarer Republik, aber auch einer der Hauptverantwortlichen für die NS-Krankenmorde im „Dritten Reich“.

    Dates of Life

    Geboren am 25. November 1876 in Colditz (Sachsen)
    Gestorben am 25. März 1948 (hingerichtet) in Dresden
    Grabstätte Friedhof in Sebnitz bei Dresden
    Konfession evangelisch-lutherisch (bis 1937)
    Paul Nitsche, Sächsisches Staatsarchiv (InC)
    Paul Nitsche, Sächsisches Staatsarchiv (InC)
  • Curriculum Vitae

    25. November 1876 - Colditz (Sachsen)

    1882 - 1887 - Pirna

    Schulbesuch

    Volksschule

    1887 - 1896 - Pirna; Colditz; Dresden (alles Sachsen)

    Schulbesuch

    (Abschluss: Reifezeugnis)

    Gymnasium

    1896 - 1901 - Berlin; Leipzig; Göttingen

    Studium der Medizin

    (Abschluss: Staatsexamen)

    Universität

    - 1901 - Göttingen

    Promotion (Dr. med.)

    Universität

    1901 - 1903 - Frankfurt am Main

    Assistenzarzt

    Städtische Irrenanstalt

    1903 - 1904 - Heidelberg

    Arzt

    Psychiatrische Universitätsklinik

    1904 - 1907 - München

    1. Assistenzarzt

    Universitätsklinik

    1907 - 1913 - Dresden

    Oberarzt

    Städtische Heil- und Pflegeanstalt

    1913 - 1918 - Pirna

    stellvertretender Direktor

    Landesanstalt Pirna-Sonnenstein

    1918 - 1928 - Leipzig

    Direktor

    Landesanstalt Leipzig-Dösen

    1928 - 1939 - Pirna

    Direktor

    Landesanstalt Pirna-Sonnenstein

    1940 - 1941 - Leipzig

    Direktor

    Landesanstalt Leipzig-Dösen

    1940 - 1941 - Berlin

    stellvertretender Medizinischer Leiter

    „Reichsarbeitsgemeinschaft Heil- und Pflegeanstalten“ (Kanzlei des Führers)

    1941 - 1945 - Berlin; Weißenbach am Attersee

    Medizinischer Leiter

    „Reichsarbeitsgemeinschaft Heil- und Pflegeanstalten“ (Kanzlei des Führers)

    1945 - 1948 - Dresden; Radebeul; Zwickau

    Haft; „Euthanasie“-Prozess

    25. März 1948 (hingerichtet) - Dresden
  • Genealogy

    Vater Hermann Wilhelm Nitsche 1844–1920 Anstaltsarzt (Psychiater) in Colditz und Pirna (beides Sachsen)
    Großvater väterlicherseits Friedrich Hermann Nitsche 1816–1867 Arzt
    Großmutter väterlicherseits Maria Therese Nitsche, geb. Lehmann 1819–1901 Hausfrau
    Mutter Minna Elisabeth Nitsche, geb. Bethe 1852–1932 Hausfrau
    Großvater mütterlicherseits Johann Friedrich Ephraim Bethe 1793–1867 Gutsbesitzer und Müller
    Großmutter mütterlicherseits Johanna Friedericke Bethe, geb. Kutter 1812–1888 Hausfrau
    Heirat 1909 in Dresden
    Ehefrau Erna Margarethe Nitsche, geb. Nitzsche 1887–1962 Hausfrau
    Schwiegervater Karl Wilhelm Nitzsche 1849–1913 Opernsänger, Gesangs- und Musiklehrer
    Schwiegermutter Bertha Lina Nitzsche, geb. Schindler 1863–1919 Hausfrau
    Sohn Wolfgang Nitsche 1910–1948
    Tochter Eva Dress, geb. Nitsche 1914–2002
    Diese Grafik wurde automatisch erzeugt und bietet nur einen Ausschnitt der Angaben zur Genealogie.

    Nitsche, Paul (1876 – 1948)

    • Vater

      Hermann Wilhelm Nitsche

      1844–1920

      Anstaltsarzt (Psychiater) in Colditz und Pirna (beides Sachsen)

      • Großvater väterlicherseits

        Friedrich Hermann Nitsche

        1816–1867

        Arzt

      • Großmutter väterlicherseits

        Maria Therese Nitsche

        1819–1901

        Hausfrau

    • Mutter

      Minna Elisabeth Nitsche

      1852–1932

      Hausfrau

      • Großvater mütterlicherseits

        Johann Friedrich Ephraim Bethe

        1793–1867

        Gutsbesitzer und Müller

      • Großmutter mütterlicherseits

        Johanna Friedericke Bethe

        1812–1888

        Hausfrau

    • Heirat

      in

      Dresden

      • Ehefrau

        Erna Margarethe Nitsche

        1887–1962

        Hausfrau

  • Biografie

    Nitsche, Sohn eines sächsischen Anstaltspsychiaters, besuchte seit 1887 die Volksschule in Pirna (Sachsen), anschließend Gymnasien in Pirna, Colditz (Sachsen) und Dresden. Nach dem Abitur 1896 studierte er Medizin in Leipzig, Berlin und Göttingen und wurde 1901 bei August Cramer (1860–1912) an der Universität Göttingen zum Dr. med. promoviert. Im Anschluss war Nitsche als Assistenzarzt an der Städtischen Irrenanstalt Frankfurt am Main, 1903 in gleicher Position an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg und 1904 an der Universitätsklinik München tätig. In letzterer wurde er stark von der Arbeitsweise des Direktors Emil Kraepelin (1856–1926) geprägt und lernte den einflussreichen „Rassenhygieniker“ Ernst Rüdin (1874–1952) kennen, mit dem er einen jahrzehntelangen wissenschaftlichen Austausch pflegte. 1907 wechselte Nitsche als Oberarzt an die Städtische Heil- und Pflegeanstalt Dresden. 1913 berief man ihn als stellvertretenden Anstaltsdirektor an die Landesanstalt Pirna-Sonnenstein, die er in den Jahren des Ersten Weltkriegs de facto leitete. 1918 übernahm er für ein Jahrzehnt das Direktorenamt der Landesanstalt Leipzig-Dösen.

    In der Weimarer Republik setzte sich Nitsche publizistisch und praktisch vehement für sozial aktivierende Reformen in der psychiatrischen Behandlung ein, wie die „Arbeitstherapie“ nach Hermann Simon (1867–1947) und das Prinzip der ambulanten „offenen Fürsorge“. Dies brachte ihm fachliche und gesellschaftliche Anerkennung ein, die 1928 in seiner Ernennung zum sächsischen Landespsychiater Ausdruck fand. Im selben Jahr als Anstaltsdirektor nach Pirna-Sonnenstein zurückgekehrt, setzte Nitsche nach der nationalsozialistischen Machtübernahme konsequent die NS-Erbgesundheitspolitik wie Zwangssterilisationen und eine sog. Sonderkost für nicht arbeitsfähige Patienten durch (Mitglied der NSDAP seit 1. Mai 1933). Nach der Auflösung der Anstalt Ende 1939 übernahm er erneut die Leitung in Leipzig-Dösen, wo er auf eigene Initiative bereits Anfang 1940 Patienten mit Luminal ermorden ließ.

    Im Mai 1940 wurde Nitsche beurlaubt und in die mit den Krankenmorden im „Dritten Reich“ beauftragte Zentraldienststelle der Kanzlei des Führers nach Berlin versetzt. Als stellvertretender Medizinischer Leiter der „Reichsarbeitsgemeinschaft Heil- und Pflegeanstalten“ und seit Dezember 1941 als deren Leiter sowie als Obergutachter wirkte er bei der Selektion der Opfer aus Psychiatrien und Pflegeheimen und der Organisation der Krankenmorde mit. Damit war er ein Hauptverantwortlicher für die Ermordung von über 70 000 Menschen in sechs Tötungsanstalten im Deutschen Reich mit Gas in den Jahren 1940/41. Nach dem von Adolf Hitler (1889–1945) befohlenen Abbruch der Gasmorde im August 1941 setzte er sich für die massenhafte medikamentöse Tötung von „lebensunwerten“ Psychiatriepatienten ein, denen bis Kriegsende mehrere zehntausend Menschen zum Opfer fielen. Zudem beteiligte er sich während des Zweiten Weltkriegs an der Vorbereitung eines staatlichen Euthanasiegesetzes und der propagandistischen Rechtfertigung der Krankenmorde, bspw. bei dem NS-Spielfilm „Ich klage an“ (1941, Regie: Wolfgang Liebeneiner, 1905–1987).

    Nach seiner Verhaftung im November 1945 wurde er aufgrund seiner Involvierung in die NS-Krankenmorde als Hauptangeklagter im „Euthanasie“-Prozess am Landgericht Dresden am 7. Juli 1947 wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tode verurteilt und am 25. März 1948 in Dresden hingerichtet.

  • Awards

    1916 Kriegsverdienstkreuz
    1925 Professorentitel des Landes Sachsen
    1935–1945 (?) Geschäftsführer der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater
  • Primary Sources

    Nachlass:

    nicht bekannt.

    Weitere Archivmaterialien:

    Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, 13 859/6 081. (Personalakte Paul Nitsche)

    Sächsisches Staatsarchiv Leipzig, 20 051/2543. (Personalakte Paul Nitsche)

    National Archive II College Park/Maryland, T 1021/RG 549. (German Documents Among the War Crimes Records of the Judge Advocate Division, Headquarters, U.S. Army Europe)

    Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde, ehemals BDC, Reichsärztekartei, Karteikarte Nitsche u. NSDAP-Mitgliedskarteikarte Nitsche.

    Gedruckte Quellen:

    Joachim Hohmann (Hg.), Der „Euthanasie“-Prozess Dresden 1947. Eine zeitgeschichtliche Dokumentation, 1993.

  • Works

    Über Gedächtnisstörung in zwei Fällen von organischer Gehirnkrankheit, 1902. (Diss. med.)

    Paul Nitsche/Karl Wilmans, The History of the Prison Psychoses, 1912.

    Städtische Heil- und Pflegeanstalt zu Dresden, in: Johannes Bresler (Hg.), Deutsche Heil- und Pflegeanstalten für Psychischkranke in Wort und Bild, Bd. 1, 1912, S. 248–255.

    Allgemeine Therapie und Prophylaxe der Geisteskrankheiten, in: Oswald Bumke (Hg.), Handbuch der Geisteskrankheiten, Bd. 4, 1929, S. 1–113.

    Paul Nitsche/Carl Schneider, Einführung in die Abteilung Seelische Hygiene (Gruppe Gesundes Seelenleben), Halle Nr. 51 der Internationalen Hygiene-Ausstellung Dresden 1930, 1930.

    Irrenstatistik des Deutschen Vereins für Psychiatrie für das Jahr 1932, in: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin 101 (1934), S. 375–387.

  • Literature

    Monografien:

    Karl Ludwig Rost, Sterilisation und Euthanasie im Film des „Dritten Reiches“, 1987, S. 121–144.

    Hans Walter Schmuhl, Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ 1890–1945, 1992.

    Katrin Mäckel, Professor Dr. med. Hermann Paul Nitsche. Sein Weg vom Reformpsychiater zum Mittäter an der Ermordung chronisch psychisch Kranker zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland, 1993.

    Heinz Faulstich, Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie, 1998.

    Boris Böhm, Die Sonne der deutschen Psychiatrie ging auf dem Sonnenstein bei Pirna in Sachsen auf. Die Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Sonnenstein, 1811–1939, 2011.

    Aufsätze:

    Ernst Rüdin/Hans Roemer, Herrn Obermedizinalrat Professor Dr. Paul Nitsche zum 60. Geburtstag, in: Zeitschrift für psychische Hygiene 9 (1936), S. 128–130. (P)

    Hans Walter Schmuhl, Sterilisation, „Euthanasie“, „Endlösung“. Erbgesundheitspolitik unter den Bedingungen charismatischer Herrschaft, in: Norbert Frei (Hg.), Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit, 1991, S. 295–308.

    Boris Böhm, „Eine Schande für die gesamte medizinische Wissenschaft“. Der Dresdner „Euthanasie“-Prozess im Jahre 1947, in: Norbert Haase/Birgit Sack (Hg.), Münchner Platz, Dresden. Die Strafjustiz der Diktaturen und der historische Ort, 2001, S. 136–152.

    Udo Benzenhöfer, Der Briefwechsel zwischen Hans Heinze und Paul Nitsche (1943/44), in: Thomas Beddies/Kristina Hübener (Hg.), Dokumente zur Psychiatrie des Nationalsozialismus, 2003, S. 271–285.

    Boris Böhm/Hagen Markwardt, Herrmann Paul Nitsche (1876–1948). Zur Biographie eines Reformpsychiaters und Hauptakteurs der NS-„Euthanasie“, in: hg. v. d. Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Nationalsozialistische Euthanasieverbrechen, Beiträge zur Aufarbeitung ihrer Geschichte in Sachsen, 2004, S. 71–104.

    Volker Roelcke, Psychiatrische Wissenschaft im Kontext nationalsozialistischer Politik und „Euthanasie“. Zur Rolle von Ernst Rüdin und der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie/Kaiser-Wilhelm-Institut, in: Doris Kaufmann (Hg.), Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung, Bd. 1, 2000, S. 112–150.

    Hans Walter Schmuhl, Hirnforschung und Krankenmord. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung 1937–1945, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 50 (2002), H. 4, S. 559–609. (Onlineressource)

  • Onlineressourcen

  • Portraits

    Fotografie, um 1935, Abbildung in: Zeitschrift für psychische Hygiene 9 (1936), S. 128.

  • Author

    Boris Böhm (Pirna)

  • Citation

    Böhm, Boris, „Nitsche, Paul“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/120271710.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA