Dates of Life
1919–1998
Place of birth
Barmen (heute Wuppertal)
Place of death
Köln
Occupation
Ingenieur ; Unternehmer ; Unternehmensberater ; Politiker
Religious Denomination
evangelisch-lutherisch
Authority Data
GND: 119288958 | OGND | VIAF: 67272530
Alternate Names
  • Kienbaum, Gerhard
  • Cienbaum, Gerhard

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kienbaum, Gerhard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119288958.html [24.04.2024].

CC0

  • Gerhard Kienbaum gründete seit 1945 zahlreiche Firmen, darunter die Kienbaum Unternehmensberatung GmbH, und war ein Pionier auf dem Gebiet der Unternehmensberatung in der Bundesrepublik. Daneben war er als Kommunalpolitiker, Landespolitiker und Wirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen sowie als Bundestagsabgeordneter tätig.

    Dates of Life

    Geboren am 12. Oktober 1919 in Barmen (heute Wuppertal)
    Gestorben am 24. Februar 1998 in Köln
    Grabstätte Alter Friedhof in Gummersbach
    Konfession evangelisch-lutherisch
    Gerhard Kienbaum, Archiv des Liberalismus (InC)
    Gerhard Kienbaum, Archiv des Liberalismus (InC)
  • Curriculum Vitae

    12. Oktober 1919 - Barmen (heute Wuppertal)

    1926 - 1930 - Gummersbach

    Schulbesuch

    Evangelische Volksschule

    1930 - 1938 - Gummersbach

    Schulbesuch (Abschluss: Abitur)

    Oberrealschule

    1938

    Reichsarbeitsdienst

    Oktober 1938 - Februar 1939

    militärische Grundausbildung

    Februar 1939 - Flensburg

    Offiziersanwärterausbildung

    Marineschule

    1939 - 1943 - Danzig

    Studium des Schiffsmaschinenbaus (Abschluss: Diplom-Ingenieur)

    Technische Hochschule

    1943 - 1945 - Danzig

    Hochschulassistent von Professor Heinz Kiekebusch (geb. 1902)

    Technische Hochschule, Lehrstuhl für Werkzeugmaschinenbau und Betriebswirtschaft

    1945 - Gummersbach

    Ingenieur

    Papierfabrik Zander

    1945 - 1992 - Gummersbach

    selbstständiger Ingenieur; Firmengründer

    Büro für Technische Beratung, Übersetzungen und Vertretungen

    1948 - 1969 - Gummersbach

    Mitglied

    Stadtrat

    1948 - 1972

    Mitglied

    FDP

    1952 - 1969 - Gummersbach

    Abgeordneter der FDP

    Kreistag Oberbergischer Kreis

    1952 - 1969 - Gummersbach

    Vorsitzender des Planungsausschusses

    Oberbergischer Kreis und Stadt Gummersbach

    1954 - 1969 - Düsseldorf

    Abgeordneter der FDP

    Landtag Nordrhein-Westfalen

    1958 - 1962 - Düsseldorf

    Vorsitzender des Parlamentsausschusses für Verkehr

    Landtag Nordrhein-Westfalen

    1962 - 1966 - Düsseldorf

    Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr

    Landesregierung Nordrhein-Westfalen

    1969 - 1972 - Bonn

    Abgeordneter der FDP

    Bundestag

    1969 - 1972 - Bonn

    Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses

    Bundestag

    1969 - 1972 - Bonn

    stellvertretendes Mitglied des Beirats des Bundestages für handelspolitische Vereinbarungen

    Bundestag

    1970 - 1986 - Gummersbach

    Vorsitzender Geschäftsführer

    Kienbaum Unternehmensberatung GmbH; Kienbaum Beratungsgruppe

    1975

    Mitglied

    CDU

    1986 - 1992 - Gummersbach

    Gesellschafter und Vorsitzender des Beirats

    Kienbaum & Partner GmbH

    1994 - Essen

    Gründer

    Gerhard und Lore Kienbaum Stiftung

    24. Februar 1998 - Köln
  • Genealogy

    Vater Walter Kienbaum 1892–1960 Kaufmann in Barmen/Wuppertal, Übersetzer
    Großvater väterlicherseits August Johannes Christian Martin Kienbaum 1859–1920 Direktor der Tapetenfabrik Pickhardt & Siebert GmbH, Gummersbach
    Großmutter väterlicherseits Emma Kienbaum, geb. Bubenzer 1867–1944
    Mutter Frieda Bertha Kienbaum, geb. Kämpfer 1896–1986
    Großvater mütterlicherseits Johann Karl Philipp Kämpfer Leiter des Kurorchesters in Bremerhaven
    Großmutter mütterlicherseits Maria Kämpfer, geb. Behl 1878–1919
    Bruder Horst Kienbaum 1921–1994 Oberstudiendirektor, Leiter des Gymnasiums Grotenbach in Gummersbach
    Schwester Nora Bickenbach, geb. Kienbaum 1926–1994
    Schwester Gertrud Deitenbach, geb. Kienbaum 1930–2017
    Heirat 1944 in Wintzingerode (Thüringen)
    Ehefrau Lore Kienbaum, geb. Schwarzer 1920–2000 Kinderkrankenschwester in Danzig
    Schwiegervater Erich Schwarzer 1886–1955 evangelischer Pastor 1943–1955 in Wintzingerode (Thüringen)
    Schwiegermutter Aenne Schwarzer 1887–1979 Pfarrfrau 1943–1955 in Wintzingerode (Thüringen)
    Sohn Jochen Kienbaum geb. 1946 Unternehmensberater in Gummersbach, 1986–2018 Geschäftsführer der Kienbaum & Partner GmbH, seit 2019 geschäftführender Gesellschafter der Kienbaum Holding
    Enkel Fabian Kienbaum geb. 1984 Unternehmensberater, seit 2019 Geschäftsführer von Kienbaum Consultants International GmbH
    Kinder ein weiterer Sohn, eine Tochter
    Cousin 2. Grades Hans-Ulrich Wehler 11.9.1931–5.7.2014 Historiker, 1971–1996 ordentlicher Professor für Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Bielefeld
    Schwager Norbert Schwarzer geb. 18.6.1922 aus Wintzingerode (Thüringen), 1953–1963 evangelischer Pfarrer in Thamsbrück bei Bad Langensalza (Thüringen) , 1963–1987 in Sömmerda (Thüringen)
    Diese Grafik wurde automatisch erzeugt und bietet nur einen Ausschnitt der Angaben zur Genealogie.

    Kienbaum, Gerhard (1919–1998)

    • Vater

      Walter Kienbaum

      1892–1960

      Kaufmann in Barmen/Wuppertal, Übersetzer

    • Mutter

      Frieda Kienbaum

      1896–1986

      • Großvater mütterlicherseits

        Johann Karl Philipp Kämpfer

        Leiter des Kurorchesters in Bremerhaven

      • Großmutter mütterlicherseits

        Maria Kämpfer

        1878–1919

    • Bruder

      Horst Kienbaum

      1921–1994

      Oberstudiendirektor, Leiter des Gymnasiums Grotenbach in Gummersbach

    • Schwester

      Nora Bickenbach

      1926–1994

    • Schwester

      Gertrud Deitenbach

      1930–2017

    • Heirat

      in

      Wintzingerode (Thüringen)

      • Ehefrau

        Lore Kienbaum

        1920–2000

        Kinderkrankenschwester in Danzig

  • Biografie

    Kienbaum besuchte von 1926 bis 1930 die Evangelische Volksschule Gummersbach, danach die weiterführende Oberrealschule Gummersbach, wo er 1938 das Abitur ablegte. Sportliche Betätigung prägte Kienbaums Jugend: Mannschaftssportarten wie Fußball und Handball, aber auch verschiedene Disziplinen der Leichtathletik brachten ihm etwa zwanzig Kreismeistertitel ein.

    Kienbaum war seit 1933 Mitglied der Hitlerjugend und einer funktechnischen Bereitschaft, jedoch nach eigenen Angaben kein Mitglied der NSDAP. Nach dem Abitur absolvierte er den sechsmonatigen Reichsarbeitsdienst, von Oktober 1938 bis Februar 1939 die militärische Grundausbildung. Anschließend ging er zur Offiziersanwärterausbildung an die Marineschule nach Flensburg und wurde Ende August 1939 als Kadett in Danzig stationiert, wo er den Beginn des Zweiten Weltkriegs miterlebte. Seit Oktober 1939 studierte er Ingenieurs- und Betriebswissenschaft an der Technischen Hochschule Danzig und wurde in den folgenden Jahren wiederholt für kurze Kriegseinsätze einberufen.

    Während des Studiums war er als Hilfsassistent tätig, danach kurzzeitig als Hochschulassistent am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinenbau und Betriebswirtschaft von Heinz Kiekebusch (geb. 1902). 1943 legte Kienbaum das Examen als Diplom-Ingenieur an der Technischen Hochschule Danzig ab. Im Februar 1945 stand er als Marineleutnant kurzzeitig einer Kompanie in Friedrichstadt (Schleswig-Holstein) vor, die von der britischen Besatzungsmacht in Kriegsgefangenschaft genommen wurde.

    1945 ließ sich Kienbaum mit seiner Familie erneut in Gummersbach nieder. Nach kurzer Tätigkeit bei der Papierfabrik Zander inGummersbach machte sich Kienbaum als beratender Ingenieur mit dem Büro für Technische Beratung, Übersetzungen und Vertretungen in Gummersbach selbstständig und beriet Unternehmen der Region in Fragen der Struktur- und Prozessoptimierung. Kienbaum gilt als einer der ersten etablierten Unternehmensberater in der Bundesrepublik. In seiner Autobiografie reklamierte er für sich, den Begriff „Unternehmensberatung“ mit seinem Geschäftspartner Ernst Schimke (geb. 1918) erfunden zu haben – was der 1954 gegründete Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) von sich ebenfalls behauptete.

    Nach seiner Wahl in den Stadtrat Gummersbach 1948 trat Kienbaum in die FDP ein. Kurz darauf wurde er Kreis- und Bezirksparteivorsitzender, seit 1952 war er ebenfalls im Oberbergischen Kreistag vertreten. Von 1954 bis 1969 Abgeordneter im Düsseldorfer Landtag, war er von 1962 bis 1966 Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr im zweiten Kabinett von Ministerpräsident Franz Meyers (1908–2002) (CDU); in dieser Zeit ließ Kienbaum die Rolle des Geschäftsführers in seinen Unternehmen ruhen. Als Minister verfolgte er federführend den „Generalverkehrsplan“: einen Investitionsplan, der Maßnahmen des Verkehrsausbaus und der Verkehrssicherheit für das Land Nordrhein-Westfalen vorsah und Ende der darauffolgenden Wahlperiode von der nachfolgenden Regierung fertiggestellt wurde.

    Im Wahljahr 1969 zog Kienbaum als einer von 20 FDP-Abgeordneten in den Bundestag ein. Im Rahmen der ersten sozialliberalen Koalition unter Willy Brandt (1913–1992) war er Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses. Beim Misstrauensvotum gegen Brandt 1972 votierte Kienbaum aufgrund wirtschaftspolitischer Differenzen für den CDU-Gegenkandidaten Rainer Barzel (1924–2006). Nach dem Sieg Brandts legte Kienbaum sein Abgeordnetenmandat nieder und trat aus der FDP aus; 1975 folgte der Eintritt in die CDU. Als Teilnehmer an einer Wirtschaftsdelegation begleitete Kienbaum Bundeskanzler Helmut Kohl (1930–2017) 1988 bei einer Reise in die UdSSR.

    Kienbaum gründete zahlreiche Firmen, darunter die Kienbaum Unternehmensberatung GmbH, die Kienbaum Verwaltungsgesellschaft mbH, die Gießereiberatung GmbH, die Intertraffic GmbH, die Interfinanz Gesellschaft für internationale Finanzberatung und Kreditvermittlung mbH, letztere mit Walter Scheel (1919–2016), sowie die Kienbaum Personalberatung GmbH. In der Kienbaum Beratungsgruppe zählten die Kienbaum Unternehmensberatung GmbH und die Kienbaum Personalberatung GmbH zu den umsatzstärksten Gründungen.

    Kienbaums Sohn Jochen Kienbaum (geb. 1946) trat 1976 in die Firma ein, übernahm ein Jahr später die Leitung des neu gegründeten Berliner Büros und wurde 1986 Geschäftsführer der Beratungsfirma Kienbaum und Partner GmbH mit einem Jahresumsatz von 73,5 Millionen D-Mark.

    Bis zu seinem Ruhestand 1992 war Kienbaum als Gesellschafter und Vorsitzender des Aufsichtsrats von Kienbaum und Partner tätig. Im darauffolgenden Jahrzehnt bildete die Vermittlung von Führungskräften den Schwerpunkt des Unternehmens, das der BDU 2000 als bedeutendste deutsche Personalberatung einstufte und das seit 2019 unter dem Namen Kienbaum Consultants International GmbH von seinem Enkel Fabian Kienbaum (geb. 1984) geführt wird.

  • Awards

    1964 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Vereins deutscher Ingenieure, Düsseldorf
    Mitglied im Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG
    Mitglied im Aufsichtsrat der Hibernia AG
    Mitglied im Beirat der Preußischen Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
    Mitglied im Aufsichtsrat der Wohnungsbauförderungsanstalt
    Mitglied im Aufsichtsrat der Kernforschungsanlage Jülich
    1968 Ehrenring der Stadt Gummersbach
    1969 Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
    1975–1986 Präsident der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V.
    1979 Ehrenvorsitzender des VfL Gummersbach e. V.
    1983 Vorsitzender der Fördergemeinschaft für Erfahrungsheilkunde Natur und Medizin
    1985 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland mit Stern
  • Primary Sources

    Nachlass:

    Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, RW 0116, Nachlass Kienbaum, Gerhard.

    Weitere Archivmaterialien:

    Deutscher Bundestag, Parlamentsdokumentation, Sprechregister der 6. Wahlperiode, S. 298–300.

    Archiv des Liberalismus, FDP-Landesverbände, 27 313 Personenvorgänge: Kienbaum.

    Archiv des Liberalismus, Mitglieder der FDP-Bundestagsfraktion, A41–427 Kienbaum.

    Archiv des Liberalismus, ÜP 19/2014–30 Pressearchiv 27, 46: G. Kienbaum.

    Archiv des Liberalismus, ÜP 19/2014–76 Pressearchiv 68, 159: G. Kienbaum (1962–1970).

  • Works

    Das Öffentlichkeitsbild des beratenden Ingenieurs, 1963.

    Ökonomische Probleme des modernen Stadtverkehrs, 1966.

    Am Anfang war der Rat. Autobiographie, 1995. (P)

  • Literature

    N. N., Art. „Kienbaum, Gerhard“, in: Deutscher Bundestag (Hg.), Amtliches Handbuch des Deutschen Bundestages. 6. Wahlperiode, 1969, S. 227.

    N. N., Art. „Kienbaum, Gerhard“, in: Rudolf Vierhaus/Ludolf Herbst (Hg.), Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002, 2002, S. 415.

    Karsten Kruschel, Art. „Kienbaum, Gerhard“, in: Lutz Hagestedt (Hg.), Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Biographisch-bibliographisches Handbuch, Bd. 27, 2016, S. 449 f.

  • Onlineressourcen

  • Author

    Alina Marktanner (Aachen)

  • Citation

    Marktanner, Alina, „Kienbaum, Gerhard“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.07.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/119288958.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA