Dates of Life
1850 – 1922
Place of birth
Landshut
Place of death
München
Occupation
Diplomat ; bayerischer Staatsminister des Inneren für Kirchen- und Schulangelegenheiten, des Königlichen Hauses und des Äußeren
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116247517 | OGND | VIAF: 47508979
Alternate Names
  • Podewils-Dürniz, Clemens Hans Maria Franz Konstantin Graf von
  • Podewils-Dürniz, Clemens Freiherr von (1878-1911)
  • Podewils, Clemens Freiherr von (bis 1878)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Podewils-Dürniz, Clemens Graf von (seit 1911), Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116247517.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Konstantin Frhr. (1820–87, luth.), bayer. Kämmerer u. Oberst, S d. Franz Frhr. (1779–1842), bayer. Oberst, Kdt. v. Germersheim, u. d. Bernhardine v. Schubert (1792–1873);
    M Philippine verw. Freiin v. Frank (1822–1900, kath.), T d. Clemens Wenzel Casimir Frhr. v. Juncker u. Bigatto (1794–1876), bayer. Kämmerer, u. d. Amalia Josepha Freiin v. Verger (1798–1834);
    Ov Philipp (1809–85), bayer. Gen., konstruierte 1858 d. „Podewilsgewehr“ (s. ADB 26);
    München 1874 Friedrike (1855–1923, kath.), T d. Carl August Frhr. v. Dürniz (1811–58), bayer. Kämmerer u. Bez.ger.dir., u. d. Landrichters-T Marie Helene Semer (1827–1900), Palastdame;
    2 S Hans (1875–1948), bayer. Kämmerer u. Oberst, Erdmann (1877–1952, Gesandter, dt. Gen.konsul in Kalkutta (Indien), 1 T Maria (1883–1963, Karl Reisner Frhr. v. Liechtenstern, 1880–1952, braunschweig, u. bayer. Kämmerer u. Hptm.), Staatsdame d. Hzgn. z. Braunschweig-Lüneburg, Ehrendame d. bayer. Theresienordens;
    E Clemens Gf. v. P.-Juncker-Bigatto (s. 3).

  • Biographical Presentation

    P. der durch seine Mutter auch in Böhmen Besitz hatte, schlug nach Pagerie, Gymnasium, Rechtsstudium in München und Lehrjahren in der Inneren Verwaltung (Bez.ämter, Reg. v. Oberbayern) 1880 die Diplomatenlaufbahn ein. Zunächst Legationssekretär in Berlin unter dem Gesandten Hugo Gf. Lerchenfeld, 1887 Legationsrat und stellvertretender Bevollmächtigter zum Bundesrat, wurde er im selben Jahr ao. Gesandter und bevollmächtigter Minister in Rom. Seit 1896 war er als Geheimer Legationsrat I. Klasse in Wien (1899 Staatsrat im ao. Dienst, Exzellenz), wo er die guten Beziehungen Bayerns zu Österreich-Ungarn geschickt pflegte.

    Um den zunehmenden Konflikt zwischen einer seit 1866 liberal-national-gouvernementalen Staatsführung und der Mehrheitspartei Zentrum auszugleichen, ernannte Prinzregent Luitpold P. 1902 auf Betreiben des Geheimkanzleichefs Peter v. Wiedenmann zum Staatsminister des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten im Kabinett Crailsheim, 1903 zum Nachfolger Crailsheims, an dessen Sturz P. beteiligt war, als Staatsminister des kgl. Hauses und des Äußern sowie zum Vorsitzenden im Ministerrat. P. stützte sich stärker als Crailsheim auf die Gemäßigten bei Liberalen und auch Zentrum und suchte gleichzeitig der wachsenden Sozialdemokratie entgegenzukommen. Die Frucht waren ein weitgehend demokratisches Landtagswahlgesetz (1906) und ein reformiertes Gemeindewahlrecht (1908) sowie mehr Staatsintervention in den ausgreifenden Industriekapitalismus – doch bei unvermindert hoher Reichsloyalität und weiterhin konservativer Verfassungspolitik, indem er u. a. an der umstrittenen Kammer der Reichsräte festhielt. P.s Kabinett verlor in der zunehmenden Polarisierung der politischen Öffentlichkeit den Spielraum. Die Kompromißbereitschaft des Verkehrsministers Heinrich v. Frauendorfer gegenüber den Sozialdemokraten bot schließlich einen Anlaß, P., den „Liebling des Regenten“, 1912 durch Georg Frhr. v. Hertling, der das Zentrum hinter sich hatte, zu ersetzen. Daß P. trotz evidenter Erfolge seiner Kompromißpolitik scheiterte, zeigte, daß nun auch in der konstitutionellen Monarchie nicht mehr ohne sichere parlamentarische Basis regiert werden konnte.

    P.s Ruhestand unterbrachen zwei diplomatische Missionen: 1918 als Vertreter Bayerns bei den Friedensverhandlungen mit Rußland und der Ukraine in Brest-Litowsk, 1920/21 als deutscher Bevollmächtigter bei der Festsetzung der Grenzen Ost- und Westpreußens sowie Schlesiens.|

  • Awards

    Großkreuz d. Verdienstordens d. Bayer. Krone (1907) u. d. Pius-Ordens (1908);
    hohe Orden dt. u. europ. Staaten sowie Brasiliens;
    Kapitular d. Hausordens vom hl. Hubertus;
    Malteser-Rr.;
    Ehrenmitgl. d. Polytechn. Ver.;
    Ehrenpräs. d. Dt. Mus.;
    Aufsichtsrat d. Dt. Bank (1914) u. d. Bayernwerks f. Holzverwertung.

  • Literature

    W. Albrecht. LT u. Reg. in Bayern am Vorabend d. Rev. v. 1918, 1968;
    K. Möckl, Die Prinzregentenzeit, 1972 (P);
    D. Albrecht, in: M. Spindler (Hg.), Hdb. d. bayer. Gesch. IV/1, 1974, S. 283-386;
    W. Zorn, Bayerns Gesch. im 20. Jh., 1986;
    H.-M. Körner, Parlamentarisierung u. Eigenstaatlichkeit, in: W. Becker u. W. Chrobak (Hg.), Staat, Kultur, Pol., FS f. D. Albrecht, 1992;
    B. Löffler, Die bayer. Kam mer d. Reichsräte 1848-1918, 1996;
    DBJ IV, S. 366;
    Kosch, Kath. Dtld. (P);
    Schärl;
    Kosch, Biogr. Staatshdb.;
    Geneal. Hdb. d. in Bayern immatrikulierten Adels, XXII, 1998, S. 49-53;
    eigene Archivstud. (Bayer. HStA). |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: 1945 in Westböhmen verschollen.

  • Author

    Werner K. Blessing
  • Citation

    Blessing, Werner K., "Podewils-Dürniz, Clemens Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 557-558 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116247517.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA