Chladni, Karl Gottfried Theodor
Chladni, Karl Gottfried Theodor
- Lebensdaten
- 1759 – 1837
- Geburtsort
- Großenhain
- Sterbeort
- Großenhain
- Beruf/Funktion
- Jurist ; Dichter ; Historiker ; Schriftsteller ; Bürgermeister ; Dramatiker ; Selbstverleger
- Konfession
- lutherisch?
- Normdaten
- GND: 104197196 | OGND | VIAF: 27497524
- Namensvarianten
-
- Chladenius, Karl Gottfried Theodor
- Chladni, Karl Gottfried Theodor
- Chladenius, Karl Gottfried Theodor
- Chladenius, Carl Gottfried Theodor
- C.
- Chladen, Carl G.
- Chladen, Carl Gottfried Theodor
- Chladen, Karl Gottfried Theodor
- Chladenius, C. G. T.
- Chladenius, C.G.T.
- Chladenius, Carl G.
- Chladenius, Carolus Gothofr. Theod.
- Chladenius, Carolus Gothofredus Theodorus
- Chladenius, Karl G.
- Chladenius, Karl Gothofredus Theodor
- Chladenivs, Carolvs Gothofr. Theod.
- Chladenivs, Carolvs Gothofredvs Theodorvs
- Chladni, Carl G.
- Chladni, Carl Gottfried Theodor
- Chladni, Karl G.
- Chladny, Carl Gottfried Theodor
- Chladny, Karl Gottfried Theodor
- Chladen, Karl G.
- Chladenius, Karolus Gothofr. Theod.
- Chladenius, Karolus Gothofredus Theodorus
- Chladenius, Carl Gothofredus Theodor
- Chladenivs, Karolvs Gothofr. Theod.
- Chladenivs, Karolvs Gothofredvs Theodorvs
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 7
- Deutsche Digitale Bibliothek : 10
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 34
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie : 23
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Chladni: Karl Gottfried Theodor Ch. (Chladenius), sächsischer Jurist, Enkel des Theologen Martin Ch., geb. 22. Juli 1759 zu Großenhain, wo sein Vater, Dr. Theodor Ch., Amts- und Landphysicus war, † ebenda 25. Mai 1837. Er besuchte die Fürstenschule zu Meißen, studirte in Leipzig die Rechte und wurde zuerst Accessist, dann Actuar zu Weißenfels und Nossen, worauf er sich 1782 in seiner Vaterstadt der Advocatur widmete. 1784 als königl. Generalaccisinspector angestellt, wurde er 1789 zum Rathsmitgliede, später zum Bürgermeister gewählt. 1821 trat er als Bürgermeister, 1831 als Accisinspector in den Ruhestand. Am 15. Octbr. 1832 feierte er sein 50jähriges Jubiläum als Advocat. Außer ein paar Schauspielen veröffentlichte er verschiedene populäre und gemeinnützige Schriften, namentlich auf dem Gebiete der Justiz und städtischen Verwaltungskunde. Auch um die Geschichte seiner Vaterstadt machte er sich verdient durch seine „Materialien zur Großenhainer Stadtchronik“ (1788), sowie durch eine ausführlichere handschriftliche Stadtchronik. Meusel, G. T. N. Nekrolog XV. (1837) 591 ff.
-
-
Autor/in
Stffh. -
Zitierweise
Steffenhagen, "Chladni, Karl Gottfried Theodor" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 126 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104197196.html#adbcontent