Dates of Life
gestorben 984
Place of death
Hildesheim
Occupation
Bischof von Hildesheim
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 138011672 | OGND | VIAF: 86166194
Alternate Names
  • Adwin
  • Othwin von Hildesheim
  • Othwin
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Othwin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138011672.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Von unbek. (schwäb. ?) Herkunft.

  • Biographical Presentation

    Zunächst Schüler und Mönch auf der Reichenau, dann Mitglied der Hofkapelle Ottos d. Gr., wurde O. 950 vom König zum zweiten Abt des Moritzklosters in Magdeburg bestellt und schon vier Jahre später als Nachfolger Thiethards ( 13.9.954) zum Bischof des liudolfing. „Heimatbistums“ Hildesheim berufen. Durch Hofdienst und Tätigkeit in Magdeburg zu den königsnahen Vertrauten zählend, begleitete er Otto d. Gr. 962 zur Kaiserkrönung nach Rom, wo er am 13. Februar an fünfter Stelle das Privileg für die Röm. Kirche (sog. Ottonianum) unterschrieb. Aus Italien brachte O. zahlreiche Handschriften und Reliquien nach Hildesheim mit, darunter die aus Pavia geraubten Gebeine des hl. Epiphanius, der in der Folgezeit einer der Hauptheiligen seines Bistums wurde. Im Juli 965 im Zusammenhang mit der Magdeburger Erzbistumsgründung am Hof in Magdeburg bezeugt, scheint er den auf breiten Widerstand gestoßenen Gründungsplänen des Kaisers, von denen seine Diözese nicht direkt betroffen war, zumindest nicht ablehnend gegenübergestanden zu haben. Das Verhältnis zum liudolfing. Familien- und Reichsstift Gandersheim, wo er durch die Weihe der Äbtissin Gerberga, einer Nichte Ottos d. Gr., sein geistliches Jurisdiktionsrecht unangefochten wahrgenommen hat, war unter ihm noch weitgehend spannungsfrei. Inwieweit er die Hildesheimer Domschule, in der damals Thangmar, der Verfasser der Vita Bernwardi, Scholaster und Bernward von Hildesheim Schüler war, über den Erwerb der aus Italien stammenden Handschriften hinaus konkret förderte, ist unklar. Von Otto d. Gr. zu einem unbekannten Zeitpunkt für sein Bistum privilegiert, gilt O. der Forschung als Musterbeispiel eines otton. Reichsbischofs (Goetting). Unter Otto II. ist er nicht weiter hervorgetreten. Seine Grabstätte im Dom oder in der Epiphaniuskirche war schon im 15. Jh. nicht mehr bekannt.

  • Literature

    Translatio s. Epiphanii, in: MGH SS IV, S. 248-51;
    D. Claude, Gesch. d. Erzbistums Magdeburg I, 1972, S. 38 f.;
    H. Goetting, Germania Sacra, NF 20, Das Bistum Hildesheim, 3, 1984, S. 147-56;
    A. Gf. Finck v. Finckenstein, Bf. u. Reich, 1989.

  • Author

    Herbert Zielinski
  • Citation

    Zielinski, Herbert, "Othwin" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 646 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138011672.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA