Otloh von St. Emmeran
Otloh
- Lebensdaten
- um 1010 – nach 1070
- Geburtsort
- Diözese Freising
- Sterbeort
- Sankt Emmeram (Regensburg)
- Beruf/Funktion
- Benediktiner ; Mönch von St. Emmeram ; Mönch ; Schriftsteller
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118590677 | OGND | VIAF: 88047180
- Namensvarianten
-
- Otloch
- Otlohc
- Othloch
- Otholochus
- Otloh von Sankt Emmeran
- Otloh von St. Emmeran
- Otloch
- Otlohc
- Othloch
- Otholochus
- Otloh von Sankt Emmeran
- Othloh, von Sankt Emmeram
- Othlanus
- Othlo, of Saint Emmeram
- Othlo, von Sankt Emmeram
- Othlochus
- Othlohus, Ratisbonensis
- Othlon, de Ratisbonne
- Othlon, de Sain-Emmeran
- Othlon, de Saint-Emmeran
- Othlonus, Frisingensis
- Othlonus, Fuldensis
- Othlonus, Monachus
- Othlonus, Ratisbonensis
- Othlonus, Sancti Emmerami
- Othoh, Fuldensis
- Othoh, von Sankt Emmeram
- Otloh, Sancti Emmerami
- Otloh, a Sancto Emmerano
- Otloh, de Sancto Emmeramo
- Otloh, von Freising
- Otloh, von Sankt Emmeram
- Otloh, von Sankt Emmeran
- Otlohe
- Otlohi
- Otlone, di Sant'Emmerano
- Sancto Emmeramo, Otloh de
- Sankt Emmeram
- St. Emmeram
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1999] Autor/in: Müller, Stephan (1999)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Wattenbach, Wilhelm (1887)
- Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. Giovanni D. Mansi. - Florentiae 1858-59 (eingestellt) [1858-1859]
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- e-Codices - Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz
- Alcuin - Infothek der Scholastik
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
O. stammte wohl aus einer begüterten bayer. Familie, die den Sohn schon früh in die Klosterschule von Tegernsee¶ schickte. Von seiner Erziehung hebt O. besonders die autodidaktischen Bemühungen um die Schreibkunst hervor. Trotz unkonventioneller Federhaltung (inrecto usu) wurde er ein angesehener Kalligraph, der in verschiedenen Skriptorien wirkte. Bezeugt ist ein Aufenthalt in Franken (1024), zu dem O.s Bericht über seine Tätigkeit im Kloster Hersfeld¶ (Visio 5) und beim Würzburger Bischof Meginhard (Visio 6) paßt. Vom späteren Leben als Weltgeistlicher in der Diözese Freising zog sich O. um 1032 im Streit mit dem Archipresbyter Werinher ins Kloster St. Emmeram¶ zurück, wo er, nach einer kurzen Zeit als Gast, in den Mönchsstand eintrat. Bald wurde er Leiter der Klosterschule. Von den Reisen O.s gelten nur sein Aufenthalt in Montecassino (vor 1049) und Fulda¶ (1054) als gesichert. Freundschaftliche Verbindung pflegte O. zum Propst Arnold und zu →Wilhelm von Hirsau, der O. in seinen Dialogen „De astronomia“ und „De musica“ auftreten ließ. Weniger gut war das Verhältnis zum Regensburger Bischof →Otto († 1089): In O.s Zeit als Dekan eskalierte der Streit um die Unabhängigkeit des Klosters, so daß er 1062 nach Fulda¶ auswich, wo er bis 1066 blieb. Nach einjährigem Aufenthalt in Amorbach¶ kehrte er 1067 nach St. Emmeram¶ zurück.
Unser erstaunlich detailliertes Wissen über O. verdanken wir seinem Hang zur Selbstbeobachtung. In seinem frühesten Werk, der in Regensburg entstandenen Glaubens- und Sittenlehre „De doctrina spirituali“ (um 1032), erzählt O. von den persönlichen Hintergründen seiner „conversio“ (Kap. 14 u. 15). Im zweiten Teil seines autobiographischen Spätwerkes „Liber de temptatione cuiusdam monachi“ findet sich sogar eine Liste der von ihm geschriebenen Handschriften (mehr als 20 erhalten) und seiner Werke, ohne die kleineren Schriften. Ebenfalls in Regensburg entstanden der „Dialogus de III quaestionibus“ (um 1055), eine trinitarisch konzipierte theol. Abhandlung, die in einer Sammlung von Sprüchen mündet, aus der später in Fulda¶ der für den Elementarunterricht gedachte „Libellus proverbiorum“ hervorging, sowie drei Viten (Vita s. Nicolai, Vita s. Wolfkangi, Vita s. Altonis). Während des Fuldaer Aufenthalts setzte O. seine hagiographische Tätigkeit mit der „Vita S. Bonifatii“ fort, verfaßte aber auch seinen autobiographisch geprägten „Liber visionum“ und die Ermahnungsschrift „Liber de admonitione clericorum et laicorum“. Auch in seiner Regensburger Spätzeit entstand ein Heiligenleben (Vita s. Magni). Der Schwerpunkt des Alterswerkes liegt indes in der Arbeit an den eigenen Schriften, zu der auch die erbauliche Kompilation „De cursu spirituali“ gehört. Der fiktive Bericht von der Überführung der Gebeine des hl. Dionysius nach St. Emmeram (Translatio I, ca. 1049) fehlt zwar in O.s Werkkanon, ist ihm aber wohl zuzuschreiben.
O.s selbstbewußter und selbstkritischer Charakter äußert sich im dauernden Umarbeiten und Zitieren seiner eigenen Werke. So übersetzt er eines seiner mehrfach überarbeiteten Gebete auch ins Althochdeutsche (Otlohs Gebet), womit er sich, wie auch mit seiner Abkehr von den heidnischen Autoren hin zu den Väterschriften, als Kind der klösterlichen Reformbewegungen zeigt. Eine Beschreibung von O.s Leistung bei der Umarbeitung seiner Werke liegt noch nicht vor. Trotz seiner eigenen Bemühungen fanden O.s Werke – außer der „Vita S. Bonifatii“ und der „Vita s. Wolfkangi“ - kaum Verbreitung. Erst um 1500 entdeckte sie der Emmeramer Bibliothekar →Dionysius Menger wieder.
-
Werke
Opera Omnia, Migne, Patrologia Latina 146, Sp. 29-434;
Sermo metricus ad clericos, ebd., 122, XV-XVII;
Translationis et Inventionis sancti Dionysii Ratisponensis Historia antiquior, hg. v. A. Hofmeister, MGH SS 30, 2, S. 823-37;
Libellus proverbiorum, hg. v. W. Ch. Korfmacher, 1936;
Vita S. Bonifatii, hg. v. W. Levison, MGH SS rer. Germ. 57, S. 111-217;
Liber visionum. hg. v. Paul Gerhard Schmidt, MGH Qu. z. Ceistesgesch. d. MA, Bd. 13, 1989;
Liber de temptationibus (Übers. v. T. 1): O. v. St. E., Das Buch v. seinen Versuchungen, Eine geistl. Autobiogr. aus d. 11. Jh., Eingel. u. übers. v. W. Blum, 1977;
O.s Gebet (ahd.): K. Müllenhoff, W. Scherer, Denkmäler dt. Poesie u. Prosa, neu hg. v. E. v. Steinmeyer, ³1892, I, S. 267-69 (Text), II, S. 411-16 (Erll. u. Qu.);
dass. (Faks.), E. Petzet u. O. Glauning, Dt. Schr.tafeln d. 9.-16. Jh. aus Hss. d. Bayer. Staatsbibl. in München, 1910-1929 (Nachdr. 1975), Tafel XIII. -
Literatur
ADB 24;
E. Dümmler, Über d. Mönch O. v. St. E., in: SB Berlin 48, 1895, S. 1071-102 (bzw. S. 1-32, W);
B. Bischoff, Literar. u. künstler. Leben in St. Emmeram während d. frühen u. hohen MA, in: StMBO 51, 1933, S. 102-42 (W, wieder in: ders., Ma. Stud., II, 1967, S. 77-115);
ders., Üb. unbekannte Hss. u. Werke O.s v. St. E., ebd. 54, 1936, S. 15-23;
G. Misch, Gesch. d. Autobiogr. III/2, 1959, S. 57-107;
H. Schauwecker, O. v. St. E., Ein Btr. z. Bildungs- u. Frömmigkeitsgesch. d. 11. Jh., in: StMBO 74, 1963, S. 5-240;
H. Röckelein, O. – Gottschalk – Tnugdal, Individuelle u. kollektive Visionsmuster d. HochMA., 1987;
F. Brunhölzl, Gesch. d. lat. Lit. d. MA II, 1992, S. 473-83 u. 629 f. (Ausgg., L);
H. Weiß, O. v. St. E., Ein Mönch d. 11. Jh., Mag.arb. Erlangen-Nürnberg, 1994;
W. Goez, Lb. aus d. MA, 1998, S. 168-77 u. 508 f.;
Vf.-Lex. d. MA²;
Lex. MA. -
Autor/in
Stephan Müller -
Zitierweise
Müller, Stephan, "Otloh von St. Emmeran" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 646-647 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118590677.html#ndbcontent
-
Biographie
Otloh: O., im Nekrologium von St. Emmeram Otlohc geschrieben, geb. im Anfang des elften Jahrhunderts im Freisinger Bisthum, wurde schon als Knabe dem Kloster Tegernsee¶ übergeben, um sich in der Kunst des Schreibens ausbilden zu lassen, in welcher er es zu großer Meisterschaft brachte. Höhere Studien betrieb er dann auf der berühmten Schule zu Hersfeld, und gewann hier große Liebe zu den alten Clafsikern, besonders zu Lucan. Allein später hat er, der strengeren kirchlichen Richtung der Zeit folgend, sich von diesen Heiden gänzlich abgewandt, und sogar die Catonischen Spruchverse durch eine von ihm verfaßte Spruchsammlung aus dem Unterricht zu verdrängen gesucht. Als geschickter Schreiber nach Würzburg berufen, wurde er bald darauf von dem damals so überaus starken Drange zum klösterlichen Leben ergriffen, entsagte, seine Leichtfertigkeit bereuend, dem freieren Stande der Weltgeistlichen und wurde 1032 Mönch im Kloster St. Emmeram¶ zu Regensburg, wo er die Leitung der Schule erhielt. Bedrängung durch den Bischof Otto von Regensburg trieb ihn 1062 nach Fulda¶, auch in Amorbach hielt er sich auf, bis er 1067 nach St. Emmeram zurückkehrte, wo er schriftstellerisch thätig bis zu seinem Tode am 23. November eines unbekannten Jahres verharrte.
Vorzüglich beschäftigte er sich mit der Abfassung von Legenden, von Nikolaus, Alto, dem Gründer von Altenmünster, Magnus; ferner von Bonifacius auf Bitten der Mönche von Fulda¶, mit Benutzung der dort ihm bekannt gewordenen Briefsammlung. Da diese aber auch uns bekannt ist, hat für uns historischen Werth nur das Leben des Bischofs Wolfgang von Regensburg (972—994), für welches er neben Arnold von St. Emmeram (I, 582) eine sonst nicht bekannte Biographie benutzte, wobei er achtungswerthen Sinn für Kritik zeigte. Außerdem verfaßte er noch weitläufige Werke erbaulichen Inhalts, welche gelegentlich auch wissenswerthe Thatsachen über sein Leben und Anderes enthalten, auch in Versen Sprüche, und Ermahnungen an die habsüchtigen und weltlustigen Kleriker, ihr Leben zu ändern.
-
-
Literatur
Seine Werke, jetzt gesammelt bei Migne CXLVI; Auszüge des geschichtlich Brauchbaren von Köpke, Man. Germ. SS. XI, nebst Lebensabriß. — Wattenbach, Geschichtsqu. (5. Ausg.), II, S. 60—62.
-
-
Autor/in
Wattenbach. -
Zitierweise
Wattenbach, Wilhelm, "Otloh von St. Emmeran" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 546 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118590677.html#adbcontent