Lebensdaten
1841 – 1925
Geburtsort
Täbingen bei Rottweil
Sterbeort
Stuttgart
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe ; Kirchenhistoriker ; Pfarrer
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 119207338 | OGND | VIAF: 4919339
Namensvarianten
  • Bossert, Gustav der Ältere
  • Bossert, Gustav
  • Bossert, Gustav der Ältere
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bossert, Gustav, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119207338.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gottlob Christoph, Stadtpfarrer in Großsachsenheim und Bußlingen, S des Gottfried Christoph, Pfarrer in Holzmaden, und der Joh. Dorothea Palm;
    M Sophie Palm, aus alter Apotheker- und Bürgermeisterfamilie in Schondorf;
    1870 Luise, T des Senators Ferdinand Donandt und der Marianne Gildemeister aus Bremen;
    S Gustav (der Jüngere, 1882–1948), Pfarrer und Kirchenhistoriker.

  • Biographie

    Nach den theologischen Studien in Tübingen und den Vikarsjahren wurde B. 1869 Pfarrer in Bächlingen und 1888-1907 in Nabern. B.s originale Leistung ist die Erforschung der Christianisierung Württembergs in seinen Studien über Urpfarreien und Kirchenheilige. Von den Namen der Kirchenpatrone ausgehend, glaubte er seit 1886, eine Missionierung Württembergs vom westlichen Frankreich aus annehmen zu können. Die fränkischen Glaubensboten hätten sich an einzelnen Orten niedergelassen. Aus diesen Missionsstationen seien die Urpfarreien mit den Urkirchen geworden, die es nun festzustellen gelte. B.s Thesen, heute zwar großenteils überholt, wirkten äußerst anregend und schufen die moderne Patrozinienkunde. Seine Forschungsergebnisse legte er in der Calwer Württembergischen Kirchengeschichte nieder, in der er auch die Reformationsgeschichte in der damals üblichen Schwarz-Weiß-Malerei behandelte. Er wirkte mit bei der Begründung der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte (1891) und der Blätter für württembergische Kirchengeschichte (1896).

  • Werke

    Württ. u. Janssen, 1884;
    Das Interim in Württ., 1897;
    zahlr. Zs.-Aufsätze;
    Württ. Kirchengesch., hrsg. v. Calwer Verlagsver., 1893.

  • Literatur

    Festschr. …, 1921;
    G. B.-Bibliogr., 1932;
    Schottenloher VI, 1940, S. 66 f.;
    RGG. - Zu G. B. d. J.: Bll. f. württ. Kirchengesch., 1948.

  • Autor/in

    Hermann Tüchle
  • Zitierweise

    Tüchle, Hermann, "Bossert, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 484-485 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119207338.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA