Lebensdaten
1838 – 1907
Geburtsort
Greiz
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Archäologe
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116121157 | OGND | VIAF: 64749914
Namensvarianten
  • Benndorf, Otto
  • Benndorf, Friedrich August Otto
  • Benndorf, Friedrich Otto
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Benndorf, Friedrich Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116121157.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Eduard, Kaufmann;
    M Lina Grosch;
    ⚭ Sophie (1843–1919), T des Göttinger Physiologen Rudolf Wagner (1805–64) und der Rosa Henke;
    S Hans s. (2).

  • Biographie

    Nach der Promotion (Schüler von O. Jahn und F. Ritschl) bereiste B. 1864-68 Italien (Rom), Sizilien, Griechenland, Kleinasien, wurde 1869 Professor in Zürich, 1872 in Prag, 1877-98 in Wien, 1898-1907 Direktor des Österreichischen archäologischen Institutes, seit 1905 im Range eines Sektionschefs. Künstlerisch begabt und von leidenschaftlicher Begeisterung für sein Fach erfüllt, hat sich B. rasch zu einem der angesehensten Archäologen seiner Zeit emporgearbeitet, für den die enge Verbindung philologischer, antiquarischer und kunsthistorischer Studien mit lebendiger Kenntnis der archäologischen Denkmäler sowie die Ergänzung der Lehr- und Forscherarbeit an der Universität mit praktischer Betätigung auf Forschungsreisen und bei Ausgrabungen immer charakteristisch geblieben ist. So ist B. der große Organisator der archäologischen Studien und Forschungen im österreichischen Kaiserstaat geworden, im archäologisch-epigraphischen Seminar der Universität Wien, in der Akademie der Wissenschaften und schließlich in dem von ihm als Zentralstelle der Inlands- und Auslandsforschung geschaffenen Archäologischen Institut. Von seinen kleinasiatischen Expeditionen hat B. die Skulpturen des Fürstengrabes von Gjölbaschi, von den von ihm begonnenen Ausgrabungen in Ephesos wertvolle Funde nach Wien gebracht.

  • Werke

    Die antiken Bildwerke d. Lateran. Mus. (mit R. Schöne), 1867;
    Griech. u. sicil. Vasenbilder, 1869 ff.;
    Die Metopen v. Selinunt, 1873;
    Antike Gesichtshelme u. Sepulcralmasken, in: Denkschr. d. Ak. Wien 28, 1878;
    Reisen in Lykien u. Karien (mit G. Niemann), Wien 1884;
    Das Heroon v. Gjölbaschi-Trysa (mit G. Niemann), 1889;
    F in Ephesos I, 1906;
    Mithrsg.: Archäolog.-epigraph. Mitt. aus Österr.-Ungarn;
    Begründer d. Jahreshh. d. Österr. archäolog. Inst. - Chronolog. W-Verz. in: Jahreshh. d. Österr. archäolog. Inst. 10, 1907, Beibl., Sp. 109-20.

  • Literatur

    R. v. Schneider, in: Jahreshh. d. Österr. archäolog. Inst. 10, 1907, Beibl., Sp. 1-6 (P);
    J. v. Karabacek, in: Alm. d. Ak. Wien, 1907, S. 250 (P);
    A. Conze, in: BJ XII, S. 27-36 (u. Totenliste 1907, L).

  • Porträts

    Büste v. Hella Unger (Arkadenhof d. Wiener Univ.).

  • Autor/in

    Josef Keil
  • Zitierweise

    Keil, Josef, "Benndorf, Friedrich Otto" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 50 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116121157.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA