Dates of Life
1881 – 1951
Place of birth
Kanditten (Ostpreußen)
Place of death
Berlin
Occupation
Kommunalpolitiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 11718053X | OGND | VIAF: 47533251
Alternate Names
  • Mulert, Oskar

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mulert, Oskar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11718053X.html [06.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus preuß. Pfarrerfam.;
    V Alwin Theodor (1845–1901), Pfarrer in K., S d. Franz (1807–95), Pfarrer in Wussow, u. d. Wilhelmine Zernin;
    M Marie Schröder;
    B Botho (1883–1963), Dr. phil., Min.dirigent im Reichswirtsch.min. (s. Wi. 1935);
    1909 Ilse, T d. Bankiers Hermann Wallich (1833–1928), 1870-93 Vorstand d. Dt. Bank, u. d. Anna Jacoby; Schwager Paul Wallich (1882–1938), Bankier u. Wirtschaftshist., Teilh. d. Fa. J. Dreyfus & Co., Frankfurt/Main, Leiter d. Niederlassung in B. (s. L);
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Gymnasiums in Königsberg und Schulpforta studierte M. in Königsberg und Tübingen Jurisprudenz, daneben auch Geschichte und Philosophie. 1904 wurde er zum Dr. iur., 1907 zum Dr. phil. promoviert. Schon früh begann er, Kunst zu sammeln, vor allem Skulpturen und Drucke der Reformationszeit. Seit 1907 im Justiz- und Verwaltungsdienst, wurde M. im Februar 1919 Regierungsrat im Preuß. Innenministerium. 1920 erfolgte seine Ernennung zum Ministerialdirektor und Leiter der Kommunalabteilung. Hierbei wurde er weitgehend von Innenminister Carl Severing gefördert. 1925 wurde M. auf Vorschlag des Kölner Oberbürgermeisters Konrad Adenauer zum geschäftsführenden Präsidenten des Deutschen und Preuß. Städtetages bestellt. Seine Aufgabe war es, den kommunalen Erfahrungsaustausch zu organisieren. Im übrigen verhandelte er selbständig mit den Reichs- und Staatsministerien. M. verfügte über eine ungewöhnliche Arbeitskraft und setzte eine solche auch bei seinen Mitarbeitern voraus. Da er sich nicht als Geschäftsführer, sondern als Präsident und alleiniger Vertreter des Deutschen Städtetages fühlte, kam es besonders mit dem Berliner Oberbürgermeister Gustav Böß zu Auseinandersetzungen; mit dessen Nachfolger, dem früheren Danziger Senatspräsidenten Heinrich Sahm, verstand sich M. besser. Im Städtetag arbeitete man u. a. an der Neuordnung und Vereinheitlichung des kommunalen Verfassungsrechts und beteiligte sich an der Diskussion um eine Reichsreform. M. erblickte eine vorrangige Aufgabe darin, die Städte im Preuß. Staatsrat, im Reichsrat und im Reichswirtschaftsrat möglichst stark zu integrieren. Er forderte zudem die Einrichtung einer Kommunalabteilung im Reichsinnenministerium. Die Denkschrift des Deutschen Städtetages „Städte, Staat und Wirtschaft“ (1926) führte zu erheblichen Kontroversen mit dem Reichsverband der Deutschen Industrie und mit Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht, u. a. wegen der ausufernden Anleihepolitik der Großstädte. M. verfolgte das Ziel, die kommunalen Interessen als eine Art dritter Säule in der Weimarer Verfassung zu verankern, wie dies schon Hugo Preuß in seinem Verfassungsentwurf 1919 gefordert hatte. Die Länder lehnten die politischen Aktivitäten des Städtetages, durch die sie nicht zu Unrecht den Föderalismus bedroht sahen, weitgehend ab. Um die Position der Kommunen zu stärken, strebte M. die Fusion des Städtetages mit dem Reichsstädtebund an, was am Widerstand des letzteren scheiterte. Nach Hitlers Machtergreifung bot M., der seit 1926 der DVP angehörte, dem neuen Reichskanzler die Mitarbeit aller kommunalen Spitzenverbände an. Dieser lehnte jedoch ab, da er in der Arbeit dieser Verbände eine Zersetzung der Staatsautorität und die Gefahr eines Staates im Staate erblickte. M. schied im Mai 1933 aus seinem Amt aus, nachdem die kommunalen Spitzenverbände zum Deutschen Gemeindetag zusammengeschlossen worden waren. Er bewirtschaftete seither das seiner Frau gehörende Gut Jerchel bei Brandenburg. Nach 1945 gelang es M. nicht mehr, in dem neu gebildeten Deutschen Städtetag Einfluß zu erlangen.

  • Works

    u. a. Kommunalfinanzen u. Reichssteuerreform, 1925;
    Kommunalsteuern u. Finanzausgleich, in: Hdwb. d. Kommunalwiss., Erg.bd., 1927, S. 1487-1542;
    Die Bedeutung d. Auslandskredites f. d. dt. Gemeinden, in: Schrr. d. Ver. f. Sozialpol. 174, 1928, S. 25-48;
    Die Entwicklung d. Selbstverw., in: Zehn J. Dt. Gesch. 1918-1928, ²1928, S. 375-90;
    Die wirtsch. Betätigung d. dt. Gemeinden, in: Ann. d. Gemeinwirtsch. 6, 1930, S. 1-76;
    Staatl. Vfg.- u. Verw.reform, Verhältnis v. Staat zu Gemeinde, in: Kommunales Jb. NF 3, 1932, S. 1-11;
    Kommunale Vrg.- u. Verw.reform, ebd. S. 11-16. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Geh. StA Preuß. Kulturbes. u. Ver. f. Kommunalwiss., Berlin. – Kunstslg. als Oskar-u.-Ilse-Mulert-Stiftung in d. Niedersächs. Staats- u. Univ.bibl. Göttingen (Drucke d. Reformationszeit) u. im Liebieg-Haus Frankfurt (Skulpturen).

  • Literature

    H. Lohmeyer, in: Der Städtetag NF 4, 1951;
    E. Carlsohn, Oskar-Mulert-Slg. in Göttingen, in: Börsenbl. f. d. dt. Buchhandel 13, 1957;
    O. Ziebill, Gesch. d. Dt. Städtetages, 1955, ²1956;
    Wolfgang Hofmann, Städtetag u. Vfg.ordnung, Position u. Pol. d. Hauptgeschäftsführer e. kommunalen Spitzenverbandes, 1966, S. 40-130;
    ders., Zw. Rathaus u. Reichskanzlei, 1974;
    H. Kind, Die Lutherslg. d. Niedersächs. Staats- u. Univ.bibl. Göttingen, 1970;
    K. G. A. Jeserich, in: Persönlichkeiten d. Verw., 1991, S. 391-96 (W, L, P);
    Rhdb. (P);
    Altpreuß. Biogr. III. – Zu Paul Wallich: Wenzel;
    Rhdb.;
    Leo Baeck Inst., Year Book 33, 1988, S. 43-65 (P).

  • Author

    Kurt G. A. Jeserich
  • Citation

    Jeserich, Kurt G. A., "Mulert, Oskar" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 574-575 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11718053X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA