Dates of Life
1789 – 1825
Place of birth
Weißenfels (Sachsen)
Place of death
Wien (?)
Occupation
Glasmaler ; Maler
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 138396477 | OGND | VIAF: 33255902
Alternate Names
  • Mohn, Gottlob
  • Mohn, Gottlob Samuel
  • Mohn, Gottlob

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mohn, Gottlob Samuel, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138396477.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Samuel (s. 1);
    Wien 1815 Theresia (* um 1793), Putzmacherin, T d. Drechslers Josef Treuer u. d. Theresia N. N.;
    2 K.

  • Biographical Presentation

    M. besuchte die Gymnasien in Halle, Berlin und Stettin, wurde 1805 Schüler des Chemikers M. H. Klaproth in Berlin und lernte 1807/08 zeichnen bei V. Schnorr v. Carolsfeld. 1810 nahm er an der Dresdner Akademie der Künste Zeichenunterricht. Damals war er bereits als Glasmaler (Kirchenfenster von Ludwigsburg, um 1806) und Emailleur bekannt. Sein erstes Werk dürfte ein Pokal mit dem preuß. Wappen aus der Zeit um 1805 gewesen sein. Im Mai 1811 reiste M. nach Wien, finanziell unterstützt von Hzg. Albert von Sachsen-Teschen. Er erhielt Aufträge vom Kaiserhaus, von Erzhzg. Johann für den Brandhof sowie von Wiener Kirchen, darunter St. Maria am Gestade. In Wien studierte er am Polytechnischen Institut und experimentierte im Labor der Glashütte von Türnitz mit Farben. Er lernte den Glasmaler Anton Kothgasser kennen und wurde Schloßmaler der Franzensburg bei Laxenburg.

    Wie bei seinem Vater stehen Arbeiten der Porzellanmalerei am Beginn seines künstlerischen Schaffens. Während seines Wiener Aufenthaltes bemalte er zahlreiche Trinkgläser mit Veduten der Kaiserstadt (Stephansdom, Karlskirche, Michaelerplatz, Kärntnerstraße) und deren näherer Umgebung (Heiligenstadt, Laxenburg) und führte gleichzeitig die väterliche Tradition norddeutscher Veduten fort. Er schuf Becher mit der Ansicht des Brandenburger Tors, der Silhouette von|Dresden (1816), Ansichten der Moritzburg sowie von Schloß Pillnitz und ein Glas mit dem Plan der Leipziger Völkerschlacht. Einer der bedeutendsten Aufträge an M. erging von Seiten der Wildensteiner Ritterschaft mit der Aufforderung, 13 Pokale mit Ansichten niederösterr. und burgenländ. Schlösser und Burgen anzufertigen (1815-20). Zu seinen wichtigsten Arbeiten zählen auch die Almanachbecher, an welchen er einen minutiös gemalten Jahreskalender auf die Außenwandung projizierte (3 Exemplare bekannt). Ein beliebtes Motiv lieferte ihm das Panorama der Insel St. Helena, des Verbannungsorts Napoleons. Neben der topographischen Bemalung finden sich auch Symbole oder belebte Szenen auf Gläsern seiner Produktion (Hirschjagd, Mädchen vor dem Opferaltar, Gott Amor). Die M.sche Tradition wurde durch Kothgasser weitergeführt, der als der bekannteste Glasmaler der Biedermeierzeit gilt, ohne jedoch die Qualität der Schöpfungen M.s zu erreichen.

  • Literature

    ADB 22;
    G. E. Pazaurek u. E. v. Philippovich, s. L zu 1), S. 170-77;
    M. Kovacek, Glas aus 5 Jhh., 1990, S. 120-24;
    Wurzbach 18;
    ThB;
    Lex. d. Kunst IV, 1992.

  • Author

    Peter Wirth
  • Citation

    Wirth, Peter, "Mohn, Gottlob Samuel" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 696-697 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138396477.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA