Brunschwig, Hieronymus
Brunschwig, Hieronymus
Wundarzt, * vor 1450 Straßburg, † vor 1512 Straßburg.
Brunschwygk, Hieronymus
- Lebensdaten
- um 1450 bis 1512 oder 1513
- Geburtsort
- Straßburg
- Sterbeort
- Straßburg
- Beruf/Funktion
- Wundarzt
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119238217 | OGND | VIAF: 66670059
- Namensvarianten
-
- Brunschwygk, Hieronymus
- Braunschweig, Hieronymus
- Salern, Hieronymus
- Hieronymus Brunschwig
- Brunschwig, Hieronymus
- Brunschwygk, Hieronymus
- Braunschweig, Hieronymus
- Salern, Hieronymus
- Hieronymus Brunschwig
- B., Hermann
- Braunschweigk, Hieronmyus
- Braunschweigk, Hieronymus
- Braunschweyg, Hieronymus
- Braunschwig, Hieronymus
- Braunswick, Hieronymus
- Brunschweick, Hieronymus
- Brunschweick, Jheronimus
- Brunschweig, Hieronymus
- Brunschwick, Hieronymus
- Brunschwick, Jheronymus
- Brunschwig, Hieronymus von
- Brunschwig, Hyeronimo
- Brunschwig, Hyeronimus
- Brunschwig, Jeronimus
- Brunsschwick, Hieronimus
- Brunsschwick, Hieronymus
- Brunswig, Hieronymus
- Brunswig, Jeronimus
- Bruschwick, Jeronimus
- Bruynswyke, Herome of
- ERMANB
- Hieronymus, Brunsuicensis
- Hieronymus, Brunsvicensis
- Hieronymus, Brunswicensis
- Hieronymus, von Braunschweig
- Hieronymus, von Brunschwig
- Bruynswyke, Herome oph
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 176
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 130
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 61
- Deutsche Digitale Bibliothek : 55
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 79
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 6 über Brunschwig, Hieronymus (1450-1533)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Aus dem Geschlechte der Saulern.
B. studierte die Medizin in Bologna, Padua und Paris und übte dann seine Kunst im Elsaß, in Schwaben, Bayern, Franken und im Rheinland aus; schließlich ließ er sich dauernd in Straßburg nieder. Er war ein erfahrener Praktiker, der über die groben Verfahren Heinrich von Pfolspeundts hinaus zu feineren Methoden fortschritt. Gegenüber den klassischen und arabistischen Vorbildern wagte er gelegentliche Abweichungen. Vorbildlich wurden seine Behandlungsweisen der Schußwunden. Seine in deutscher und lateinischer Sprache abgefaßten Schriften fanden große Verbreitung. Sein Hauptwerk ist das „Buch der Cirurgia“ (1497, 1513, 1534, 1539, Faksimiledruck von G. Klein, 1911). Im gleichen Jahre erschien die „Anathomia ossium corporis humani“ (21513). 1500 folgte ein „Liber pestilentialis“ (Straßburg), etwa um dieselbe Zeit „Thesaurus pauperum oder Hausapotheke“ (mehrere Neuausgaben in Frankfurt seit 1537). Schließlich verfaßte B. zwei deutsche Destillierbücher: „De simplicibus“ (Straßburg 1500 u. ö.) und „De compositis“ (Straßburg 1512 u. ö.).
-
Literatur
ADB III (unter Brunschwygk);
H. Fröhlich, in: Der Militärarzt, 1873, H. 15;
ders., in: Dt. militärärztl. Zs., 1874;
H. E. Sigerist, H. B., the book of Cyrurgia, Mailand 1923;
A. Brunschwig, H. B. of Straßburg, in: Ann. of med. History, New Series 1, New York 1929, S. 640-44;
K. W. Grabert, Die Nomina anatomica b. d. dt. Wundärzten H. B. u. H. v. Gersdorff, Diss. Leipzig 1943;
J. Steudel, B.s Anatomie, in: Grenzgebiete d. Medizin I, 1948, S. 249 f.;
BLÄ I (unter Braunschweig u. Brunschwig, L), Erg.-Bd., 1935 (W, L);
K. Sudhoff, in: Vf.-Lex. d. MA I, Sp.304 f. (W, L). -
Autor/in
Gerhard Eis -
Empfohlene Zitierweise
Eis, Gerhard, "Brunschwig, Hieronymus" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 688 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119238217.html#ndbcontent
-
Leben
Brunschwygk: Hieronymus B. (Braunschweig), aus dem Geschlechte der Salern, in Straßburg geboren, lebte daselbst gegen Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts als Wundarzt; über seine Lebensverhältnisse ist Genaueres nicht bekannt, eben so wenig über seine „Studien“ in Paris u. a. O., die er ohne Zweifel bei zunftmäßigen Wundärzten gemacht hat, zu denen er selbst gezählt werden muß. — B. eröffnet den Reigen der deutschen Chirurgen mit einer Abhandlung über die Chirurgie ("Dis ist das Buch der Cirurgia etc.“ Straßb. 1497 Fol. u. a.), zumeist nach arabischen und arabistischen Quellen (bes. Guido v. Chauliac), jedoch mit dem selbständigen Urtheil eines verständigen und erfahrenen Chirurgen; ganz neu und ihm eigenthümlich in derselben ist die Lehre von den Schußwunden. In einer andern Schrift ("Liber pestilentialis de venenis epidemic. Das Buch der Vergift der Pestilenz etc.“ Straßburg 1500 Fol.) behandelt er in populärer Weise die Lehre von den bösartigen Volkskrankheiten, mit specieller Berücksichtigung der Syphilis; außerdem hat B. mehrere theils pharmakologische, theils populär-med. Schriften (vgl. Haller, Bibl. pract. I. 476 und Möhsen, Beitr. zur Gesch. der Wissensch. in der Mark Brandenburg. Berl. 1783. S. 204) veröffentlicht, denen kein weiteres Interesse zukommt, als daß sie, wie die zuvor genannten, zu den ersten in deutscher Sprache geschriebenen medicinischen Schriften gehören.
-
-
Autor/in
Aug. Hirsch. -
Empfohlene Zitierweise
Hirsch, August, "Brunschwig, Hieronymus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 453 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119238217.html#adbcontent