Maria Anna
Maria Anna, Erzherzogin von Österreich
Königin von Portugal, * 7.9.1683 Linz, † 14.8.1754 Lissabon, ⚰ Lissabon, Kirche d. Theresianerinnen. (katholisch)
- Lebensdaten
- 1683 bis 1754
- Geburtsort
- Linz
- Sterbeort
- Lissabon
- Beruf/Funktion
- Königin von Portugal ; Erzherzogin von Österreich
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119360691 | OGND | VIAF: 22949505
- Namensvarianten
-
- Maria Anna von Österreich
- Maria Anna
- Maria Anna von Österreich
- Maria Anna, Portugal, Königin
- Maria Anna Josepha, Portugal, Königin
- Maria Anna, Österreich, Erzherzogin
- Maria AnnaJosepha, Österreich, Erzherzogin
- Maria Anna von Östherreich
- Maria Anna, Portugal, Cönigin
- Maria Anna Josepha, Portugal, Cönigin
- Maria Anna, Östherreich, Erzherzogin
- Maria AnnaJosepha, Östherreich, Erzherzogin
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek : 10
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 4
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
- Eleonore, Heiliges Römisches Reich, Kaiserin
- Eleonore, Heiliges Römisches Reich, Kaiserin
- Johann V., Portugal, König
- Joseph I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
- Joseph I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
- Joseph I., Portugal, König
- Joseph I., Portugal, König
- Karl VI., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
- Karl VI., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
- Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
- Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
- Maria Barbara, Spanien, Königin
- Maria Barbara, Spanien, Königin
- Maria Elisabeth, Österreich, Erzherzogin, 1680-1741
- Maria Elisabeth, Österreich, Erzherzogin, 1680-1741
- Maria Magdalena, Österreich, Erzherzogin
- Maria Magdalena, Österreich, Erzherzogin
- Maria Theresia, Österreich, Erzherzogin, 1684-1696
- Maria Theresia, Österreich, Erzherzogin, 1684-1696
- Peter III., Portugal, König
- Peter III., Portugal, König
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Aus d. Hause Habsburg;
V Kaiser →Leopold I. († 1705, s. NDB 14);
M →Eleonore (1655–1720), T d. Hzg. →Philipp Wilhelm v. Pfalz-Neuburg (1615–90), seit 1680 Kf. v. d. Pfalz, u. d. →Elisabeth Amalie v. Hessen-Darmstadt (1635–1709);
B Kaiser →Joseph I. († 1711, s. NDB X), Kaiser →Karl VI. († 1740, s. NDB XI);
Schw →Maria Elisabeth († 1741), Statthalterin d. Niederlande (s. NDB 16);
Halb-Schw Kfn. →Maria Antonia v. Bayern († 1692, s. NDB 16);
– ⚭ 1708 Kg. →Johann V. v. Portugal (1689–1750), S d. Kg. →Peter II. v. Portugal (1648–1706) u. d. →Marie Sofie v. d. Pfalz (1666–99);
5 S (2 früh †), 1 T, u. a. Kg. →Joseph I. v. Portugal (1714–77, ⚭ 1732 →Maria Anna Victoria v. Spanien, 1718–81), Kg. Peter III. v. Portugal (1717-|86, ⚭ 1760 →Maria v. Portugal, 1734–1816), →Maria Barbara (1711–58, ⚭ 1729 Kg. →Ferdinand VI. v. Spanien, 1713–59). -
Leben
Auf der Flucht der Eltern vor den Türken wurde M. in Linz kurz nach der Befreiung Wiens geboren und wuchs in einer Zeit barocker Prunkentfaltung auf. Hochmusikalisch wie ihr Vater Leopold I., erhielt sie eine solide musikalische Ausbildung und wirkte bei den barocken Opernaufführungen des Wiener Hofes als Sängerin und Tänzerin mit. Sie lernte wie ihre Geschwister gründlich Latein, Italienisch, Französisch und Spanisch.
Drei Jahre nach dem Tod des Vaters wurde M. mit König Johann V., dem „Großmütigen“, von Portugal verheiratet und in Lissabon mit einem dreitägigen öffentlichen Fest empfangen. Johanns Regierungszeit war durch einen fast fünfzigjährigen Frieden und – dank der brasilian. Gold- und Diamantensendungen – durch absolutistische Prachtentfaltung gekennzeichnet. Die Königin teilte die kostspieligen Vorlieben des Königs für repräsentative Bauten – wie den „portugies. Escorial“, den Klosterpalast zu Mafra (nach dem Plan des Regensburger Architekten Friedrich Ludwig) – sowie für prunkvolle Feste. Nach Wiener Vorbild berief sie ital. Operntruppen nach Lissabon und förderte das Musikleben.
Nachdem Johann V. 1742 einen Schlaganfall erlitten hatte, führte M. bis zum Tod des Königs 1750 die Regierung. Hatte sich dank ihrer künstlerischen Interessen ihr Einfluß auf das kulturelle Leben bisher befruchtend ausgewirkt, so wurde nun ihr Mangel an politischem Gespür offenkundig. Es begannen Jahre des wirtschaftlichen Niedergangs und staatlichen Verfalls. Eine Wende trat erst 1750 mit dem Regierungsantritt ihres Sohnes Joseph I. und der Berufung des späteren Marquis de Pombal ein, der zuvor Gesandter in Wien gewesen war und nun einschneidende Reformen durchführte. Das große Erdbeben von 1755, dem zahlreiche von M. geförderte Bauten zum Opfer fielen, hat die Königin nicht mehr erlebt.
-
Literatur
J. Ritter, Leben u. Tugenden Mariae Annae, Kgn. in Portugal u. Algarbien, 1757;
F. da Fonseca Benevides, Rainhas de Portugal II, 1879, S. 137-59 (P);
B. Hamann (Hrsg.), Die Habsburger, 1988 (P);
Wurzbach VII. -
Autor/in
Brigitte Hamann -
Empfohlene Zitierweise
Hamann, Brigitte, "Maria Anna" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 194 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119360691.html#ndbcontent