Dates of Life
1902 – 1976
Place of birth
Heidelberg
Place of death
Hamburg
Occupation
Komponist ; Musiktheoretiker
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 124737595 | OGND | VIAF: 277711
Alternate Names
  • Maler, Wilhelm

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Maler, Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124737595.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilhelm (1844–1911), Gymnasialprof. (Altphilol.) in Heidelberg, S d. Wilhelm (1800–74), Domänenrat in Karlsruhe, u. d. Thekla Reich;
    M Maigarethe Knoch;
    Margot, T d. Hans Fitting (1877–1970), Prof. d. Botanik in Bonn, u. d. Sigrid Meyer;
    Gvv d. Ehefrau Hermann Fitting ( 1916), Jurist (s. NDB V).

  • Biographical Presentation

    M. besuchte das humanistische Gymnasium Schulpforta und studierte dann in Heidelberg Musikwissenschaft bei Theodor Kroyer, Musiktheorie und Komposition dort bei Hermann Grabner, in München bei Joseph Haas und in Berlin bei Philipp Jarnach. Als Grabner 1924 nach Leipzig berufen wurde, holte er M. als seinen Nachfolger nach Heidelberg. Bereits 1925 ging M. auf Veranlassung von Walter Braunfels an die neugegründete Rhein. Musikschule nach Köln, wo er eine Kompositionsklasse übernahm. 1936-44 war er an der dortigen Hochschule für Musik Professor für Komposition, außerdem unterrichtete er seit 1931 Musiktheorie an der Univ. Bonn. Nach dem 2. Weltkrieg lehrte M. 1945/46 an der Hamburger Städtischen Schule für Musik und Theater. 1946 wurde er als Gründungsdirektor der Nordwestdeutschen Musikakademie nach Detmold berufen. Der Aufbau dieses renommierten Ausbildungsinstituts ist im wesentlichen ihm zu verdanken. 1959 wurde er Nachfolger Philipp Jarnachs als Direktor der Staatlichen Hochschule für Musik in Hamburg, ein Amt, das er bis 1969 innehatte.

    Als Komponist fühlte sich M. barockem Polyphoniedenken ebenso verpflichtet wie dem deutschen Volkslied. So finden sich unter seinen Werken ein Konzert für Cembalo und Kammerorchester sowie ein Concerto grosso, aber auch viele Sing- und Spielmusiken, die für Laienmusiker gut zu bewältigen sind. Aufmerksamkeit erregte M. 1935 mit der Uraufführung seines Oratoriums „Der ewige Strom“ in Essen (komponiert 1932) durch Johannes Schüler. – Von hohem Rang ist M.s musiktheoretische Arbeit. Bereits 1931 (d. h. noch vor Hermann Grabners „Harmonielehre“) erschien sein „Beitrag zur Harmonielehre“, ein Werk, das mehrere Neuauflagen (auch unter Mitarbeit von Günter Bialas und Johannes Drießler) erlebte und zuletzt 1967 als „Beitrag zur durmolltonalen Harmonielehre“ in 6. Auflage erschien. Es dürfte die bedeutendste Weiterentwicklung der musikalischen Funktionstheorie nach Hugo Riemann sein. Das zweibändige Werk führt insbesondere die Kleinschreibung der auf moll|bezogenen Funktionen konsequent durch und eröffnet darüber hinaus durch die Einführung von Begriffen wie „Freie Leittoneinstellung“ die Möglichkeit, auch innerhalb des Systems schwer erklärbare harmonische Fortschreitungen plausibel darzustellen. Zu seinen wichtigsten Schülern gehören Helmut Degen und Diether de la Motte.|

  • Awards

    Mitgl. d. Dt. Musikrates, Mitgl. d. Freien Ak. d. Künste Hamburg.

  • Works

    Weitere W Violinkonzert, 1932;
    Stefan-George-Kantate, 1930;
    6 Klaviersonaten, 1937-46;
    2 Streichquartette, 1935/42;
    4 Hölderlin-Chöre, 1933. L K. Laux, Musik u. Musiker d. Gegenwart, 1949;
    O. Riemer, in: Der Kirchenmusiker 13, 1962;
    D. de la Motte, in: Musica 26, 1972, 30, 1976;
    MGG VIII (W);
    Riemann.

  • Portraits

    in: Zs. f. Musik 113, 1952, S. 342.

  • Author

    Werner Krützfeldt
  • Citation

    Krützfeldt, Werner, "Maler, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 727-728 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124737595.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA