Dates of Life
1879 – 1958
Place of birth
Schloß Schönburg bei Pocking (Niederbayern)
Place of death
London
Occupation
Schriftstellerin
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 118572601 | OGND | VIAF: 5016226
Alternate Names
  • Arco-Zinneberg, Mechthilde Gräfin (geborene)
  • Lichnowsky, Mechtilde Fürstin
  • Arco-Zinneberg, Mechthilde Gräfin (geborene)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lichnowsky, Mechtilde Fürstin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118572601.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Maximilian Gf. v. Arco-Zinneberg (1850–1916), auf Sch., S d. Maximilian (1811–85), Modell f. „Gf. Egge“ in Ganghofers Roman „Schloß Hubertus“, u. d. Leopoldine Gfn. v. Waldburg-Zeil-Trauchburg;
    M Olga (1853–1937), T d. preuß. Gesandten Karl Frhr. v. Werther (1809–92) u. d. Mathilde Gfn. Oriola;
    Ov Ludwig ( 1882), Politiker u. Bauernführer (s. NDB I);
    Schw Helene ( 1899 Hans-Albrecht Gf. v. Harrach, 1873–1963, Bildhauer, s. ThB; Vollmer), Anna ( Rudolf Gf. Marogna-Redwitz, 1886–1944, Oberst, Widerstandskämpfer);
    - 1) München 1904 Karl Max Fürst Lichnowsky (s. 1), 2) London 1937 Sir Ralph Harding Peto (1877–1945), großbrit. Major;
    2 S, 1 T aus 1).

  • Biographical Presentation

    Nach einer glücklichen Kindheit, die sie im Kreise ihrer Geschwister auf Schloß Schönburg und im Münchener Palais ihres Vaters verlebte, erhielt L. eine strenge Erziehung in der Sacré-Cœur-Klosterschule Riedenburg (Vorarlberg). 1899 freundete sie sich mit Wilhelm Frhr. Schenk v. Stauffenberg an, dem sie entscheidende geistige Anregungen verdankte. Die Verlobung mit Ralph Harding Peto, dem Militärattaché an der engl. Gesandtschaft in München, wurde noch im selben Jahr aus familiären Rücksichten aufgelöst. Nach der Heirat mit Karl Max Fürst Lichnowsky lebte L. als Schriftstellerin in Schlesien und in Berlin, 1912-14 in London. Spätestens seit 1917 verband sie mit Karl Kraus eine bis zu dessen Tod dauernde Freundschaft. 1937 begegnete sie ihrem einstigen Verlobten wieder und heiratete ihn. Bei Ausbruch des Krieges hinderte man sie, obwohl mittlerweile brit. Staatsbürgerin, an der Ausreise aus Deutschland. Sie war nicht der Reichsschrifttumskammer beigetreten und erlegte sich selbst, aus Loyalität mit ihrem letzten Verleger Fischer, Publikationsverbot auf. 1945 aus Schlesien vertrieben, war sie seit 1946 in London ansässig.

    Das Werk L.s – Romane, Erzählungen, Essays – ist dem Verständnis des heutigen Lesers schwer zugänglich; die Form ihrer „eisgehärteten“ Prosa abweisend und streng. Mit extremer Empfindlichkeit reagiert L. auf den Bruch zwischen individueller Bildung und allgemeinem Kulturverfall. Ludwig v. Ficker behielt von der Dichterin den Eindruck einer „Weltflüchtigen“. Gerade auf Grund dieser Sensitivität gewinnt das Werk jedoch eine analytische Kraft, welche besonders in dem berühmt gewordenen „Kampf mit dem Fachmann“ (1924, Neuausg. 1978) zum Ausdruck kommt. Dem „Fachmann“ ist die Sprache ein Instrument der Herrschaft über Menschen, nicht der geistvollen Verständigung zwischen Menschen. L., deren Prosa ebenso leidenschaftlich wie genau ist, bezeichnete sich gern als „Naturforscher“; ihr schwebte das Ideal einer Sprache vor, welche fähig wäre sowohl zur Beschreibung der Natur, des „Fleisches“, als auch zum Ausdruck des Erfahrungsgehaltes, der Geschichte, des „Wortes“: „La chair faite verbe“ heißt ein unveröffentlichter, französisch geschriebener Roman. Von dieser Utopie der gelungenen Sprache leben die „Gespräche in Sybaris“ (1946) – ein Buch, das als Vermächtnis der Dichterin gelten darf.

  • Works

    Weitere W. u. a. Romane: Geburt, 1921;
    An d. Leine, 1930 (Neuausg., hrsg. v. F. Kemp, 1979);
    Kindheit, 1934 (Neuausg., hrsg. v. dems., 1979);
    Delaide, 1935 (Neuausg., hrsg. v. dems., 1980);
    Der Lauf der Asdur, 1936 (Neuausg., hrsg. v. dems., 1982). -
    Erzz.: Der Stimmer, 1917;
    Das Rendezvous im Zoo, 1928 (Neuausg., hrsg. v. F. Kemp, 1981). -
    Essays: Worte üb. Wörter, 1949;
    Zum Schauen bestellt, 1953 (u. Prosa);
    Heute u. Vorgestern (u. Erzz.), 1958. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Marbach, Dt. Lit.-Arch.

  • Literature

    H. Fliessbach, M. L., Eine monograph. Studie, Diss. München 1973 (vollst. W-Verz., L);
    K. W. Jonas, Rilke u. M. L., in: Modern Austrian Literature 5, 1972, S. 58-69;
    ders., Die Schriftstellerin M. L., in: Börsenbl. f. d. dt. Buchhandel 32, 1976, A72/A83;
    Golo Mann, M. L., in: Neue Rdsch. 90, 1979, S. 554-60;
    Kosch, Lit.-Lex.;
    Kunisch;
    Kindlers Lit.-Lex. III, S. 2448 (Delaide), IV, S. 3800 (Geburt);
    Internat. Bibliogr. z. Gasch. d. dt. Lit. II, 2, 1972, S. 410.

  • Portraits

    Gem. v. O. Kokoschka, 1915, Abb. in: Das Kunstbl. 1, 1917, S. 295;
    Phot., ca. 1910, in: H. Arens (Hrsg.), Die schöne Münchnerin, 1969, S. 94;
    Altersbildnis (Phot.) in: ders., Unsterbl. München, 1968, b. S. 577.

  • Author

    Holger Fliessbach
  • Citation

    Fliessbach, Holger, "Lichnowsky, Mechtilde Fürstin" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 445 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118572601.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA