Friedrich II.
- Dates of Life
- erwähnt 1040, gestorben 1065
- Occupation
- Herzog von Niederlothringen ; Graf von Luxemburg
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136848117 | OGND | VIAF: 81125456
- Alternate Names
-
- Friedrich
- Friedrich II.
- Friedrich
- Friedrich, von Luxemburg
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
- Adalbero III. ( gestorben 1072 )
- Bernhard II. von Sachsen ( gestorben 1059
- Dietrich II. ( gestorben 1047 )
- Eustach von Boulogne
- Friedrich von Luxemburg ( gestorben 1019 )
- Heinrich ( gestorben 1119 )
- Heinrich II., gestorben 1024
- Heinrich von Luxemburg ( gestorben 1026 )
- Heinrich von Luxemburg ( gestorben 1047 )
- Hermann von Salm ( gestorben 1088 )
- Kunigunde ( gestorben 1033
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Friedrich II.
Herzog von Niederlothringen (seit 1040), † 1065, ⚰ Stablo.
-
Genealogy
V Gf. →Frdr. v. Luxemburg († 1019), Graf v. Moselgau;
M N.N., T d. in d. Wetterau begüterten Konradinergrafen Heribert;
Ov →Dietrich II. († 1047), Bisch. v. Metz (s. NDB III), Gf. →Heinr. v. Luxemburg († 1026), Hzg. v. Bayern;
Tante-v Kaiserin →Kunigunde († 1033, ⚭ Kaiser →Heinrich II., † 1024);
B Gf. →Heinr. v. Luxemburg († 1047), Hzg. v. Bayern, →Adalbero III. († 1072), Bischof v. Metz (s. NDB I), Giselbert v. Salm, Gf. v. Luxemburg († 1059);
⚭ 1) Gerberga, T d. Gf. →Eustach v. Boulogne, wahrsch. 2) Ida, T d. Hzg. →Bernhard II. v. Sachsen († 1059, s. NDB II);
1 T aus 1) Judith (⚭ Gf. Udo-Walram v. Arel);
E →Heinrich († 1119), 1101-06 Hzg. v. Niederlothringen;
N →Hermann v. Salm († 1088), Gegenkg. -
Biography
F. besaß außer der Grafschaft im Moselgau die Vogteirechte über die Klöster Malmedy, Stablo und Sankt Trudo in Metz, dazu ausgedehnte Güter im Gebiet der Ardennen. Heinrich III. sah in ihm die geeignete Persönlichkeit, den Kampf gegen die Ansprüche Gottfrieds des Bärtigen von Oberlothringen zu führen, und übertrug ihm 1046 die Herzogswürde von Niederlothringen. Männliche Nachkommen hat F. nicht hinterlassen. Sein Enkel Heinrich hatte vorübergehend die Stellung seines Großvaters als Herzog von Niederlothringen inne. Innerhalb der Besitzungen Judiths baute Udo-Walram von Arel das Schloß Limburg, das den Mittelpunkt des späteren Herzogtums gleichen Namens bildete.
-
Literature
Triumphus S. Remacli, in: MGH SS XI, S. 432 ff.;
Sigeberti Gemblacensis Chronigraphia, ebd. VI, S. 361;
Ann. Altahenses a. a. 1046. in: MGH SS rer. Germ.;
C. Wampach, Urkk. u. Qu. z. Gesch. d. altluxemburg. Territorien b. z. burgund. Zeit I, Luxemburg 1935;
Jbb. d. Dt. Gesch., Heinrich III.;
L. Vanderkindere, La formation territoriale des principautés Belges au moyen-âge, ²Brüssel 1902;
H. Renn, Das erste Luxemburger Grafenhaus (963-1136), 1941. -
Author
Hermann Vogel -
Citation
Vogel, Hermann, "Friedrich II." in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 515 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136848117.html#ndbcontent