Dates of Life
1824 – 1904
Place of birth
Bamberg
Place of death
München
Occupation
Schriftstellerin
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 115341080 | OGND | VIAF: 67194007
Alternate Names
  • Speyer, Amélie (geborene)
  • Godin, Amélie (Pseudonym)
  • Linz-Godin, Amélie (Pseudonym)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Linz, Amélie, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115341080.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich Speyer (1780–1839, ev.), Dr. med., Stadtgerichtsarzt in B., S d. Nathanael, dann Friedrich Wilhelm Sp. (1738–1810), Dr. med., Waldeck. Hofrat in Arolsen;
    M Clara (1799-n. 1881), T d. Carl Frhr. v. Godin (1746–1815), Landrichter in Stadtamhof, u. d. Maria Ursula Clara v. Reider;
    Vt Adolf Speyer (1812–92), Schmetterlingsforscher, Otto Gustav Speyer (1821–94), Naturforscher (s. ADB 54);
    - Bamberg 1845 Franz Xaver Linz (1816–70), aus Trier, preuß. Ing.-Offz., zuletzt Oberst;
    3 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    L. erhielt ihre Ausbildung durch Privatunterricht. Nach dem frühen Tod des Vaters verbrachte sie längere Zeit im Münchener Haus des mit der Familie befreundeten Architekten und Sagenforschers Friedrich Panzer. Hier erfuhr sie vielfache literarische und künstlerische Anregung, u. a. durch Franz Gf. Pocci, Friedrich v. Kobell, Wilhelm v. Kaulbach, Friedrich v. Thiersch. Sie vervollkommnete ihre Gesangsausbildung und trat nun gelegentlich bei Hauskonzerten oder Wohltätigkeitsveranstaltungen auf. Nach ihrer Heirat lebte sie in den Garnisonstädten Koblenz, Saarlouis, Mainz, Stettin, Strals- und und Trier. Ihr literarisches Debüt gab sie eher zufällig mit einem ursprünglich für ihre Kinder verfaßten Band „Märchen“, der 1858 (⁴1876) anonym erschien. Der rasche Erfolg bewog sie zu weiteren Veröffentlichungen. Unter dem Mädchennahmen ihrer Mutter wurden ihre Erzählungen, Gedichte, Märchen und Novellen in populären Unterhaltungs- und Familienblättern wie „Gartenlaube“, „Schorers Familienblatt“, „Cornelia“, „Über Land und Meer“, „Westermanns Monatshefte“, und „Vom Fels zum Meer“ gedruckt, aber auch in literarischen Zeitschriften wie R. Prutz' „Deutschem Museum“ oder in den „Blättern für literarische Unterhaltung“ fand sie Beachtung. Die Zeitgenossen schätzten ihr Werk in seiner ungekünstelten Einfachheit und warmen Empfindung. Nach dem Tod ihres Mannes zog L. nach München, wo sie mit dem Münchener Dichterkreis um Paul Heyse, Hermann Lingg, Hermann Kurz u. a. in Berührung kam. Bis zu ihrem Tod war sie unermüdlich tätig, sammelte Märchen und Sagen, überarbeitete frühere Werke, gestaltete neue|Ausgaben, schuf Übersetzungen und Nachdichtungen aus dem Französischen, gab Anthologien heraus und verfaßte eine Fülle von Novellen, Gedichten, Erzählungen, Romanen, sowie Literarhistorisches. Die Aufnahme ihrer Werke in Zitatenschätze, Familienblätter und weitverbreitete Lyrikanthologien bezeugt die Popularität dieser Unterhaltungsschriftstellerin.

  • Works

    Weitere W u. a. Märchen: Märchen aus Feld u. Wiese, 1860;
    Märchen aus aller Herren Länder, 1883;
    Neue Märchen u. Erzz., 1889. -
    Erzz. u. Novellen: Hist. Novellen, 1863;
    Frauen-Liebe u. Leben, 5 Bde., 1876;
    Kleine Geschichten, 1889;
    Dora Reval, Erz. f. junge Mädchen. -
    Romane: Eine Katastrophe u. ihre Folgen, 1862;
    Wally, 1871;
    Mutter u. Sohn, 2 Bde., 1882. -
    Gedichte: Herzensworte, 1888.

  • Literature

    P. Sirano, Im Salon Amélie Godins, in: Über Land u. Meer 38, 1877, S. 918 f. (P);
    D. Theden, in: Die Gartenlaube 30, 1882, Nr. 10, S. 159-62 (P);
    S. Pataky, Lex. dt. Frauen d. Feder I, 1898 (W-Verz.);
    BJ IX (Tl. X);
    Brümmer;
    S. Wininger, Große jüd. Nat.-Biogr. IV, 1925 ff.;
    Kürschners Lit.Literatur-Kal.Kalender, Nekr. 1901-35;
    Kosch, Lit.-Lex.;
    E. Friedrichs, Die dt.sprach. Schriftstellerinnen d. 18. u. 19. Jh., 1981 (L).

  • Author

    Eva Maria Brockhoff
  • Citation

    Brockhoff, Eva Maria, "Linz, Amélie" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 638-639 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115341080.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA