Dates of Life
1858 – 1926
Place of birth
Großwardein (Ungarn)
Place of death
Prag
Occupation
Waffentechniker
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 107537303 | OGND | VIAF: 25121412
Alternate Names
  • Krnka, Karl Sylvester
  • Krnka, Karl
  • Krnka, Karl Sylvester
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Krnka, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd107537303.html [04.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Sylvester (s. 1); - 1887 Cornelia Ernestine Kastl.

  • Biographical Presentation

    Die rasch fortschreitende technische Entwicklung hatte zu Anfang der 80er Jahre den einschüssigen Hinterlader bereits überholt und erforderte die Konstruktion des mehrschüssigen Repetiergewehrs. Dieser Aufgabe widmete sich K., der nicht, wie sein Vater, gelernter Büchsenmacher war, sondern 4 Klassen der Unterrealschule und 1877-80 die Kadettenschule in Prag mit gutem Erfolg absolviert hatte. 1882 zum Leutnant der Infanterie befördert, erhielt er im Sept. 1883 für einen Schnell-Lader „wegen seiner Bestrebungen, die Feuergeschwindigkeit der bestehenden Handwaffen zu erhöhen“, eine Belobigung. Im folgenden Jahr veröffentlichte er die damals vielbeachtete waffentechnische Studie „Das Zukunfts-Gewehr, seine Wirkung – seine Folgen“. Obgleich vom 15.10. bis zum 1.12.1887 in das Kriegsministerium „behufs Vorlage eines selbstconstruierten Repetiergewehres“ kommandiert, konnte sich K. trotz technischer Vorteile seiner Entwicklung nicht gegen das System Mannlicher durchsetzen. Im Nov. 1887 zum Oberleutnant d. Res. ernannt, wurde er schon am 13.3.1888 durch einen Beschluß des Ehrenrates vom Landwehrkommando Prag wegen Verletzung der Standesehre zum „Soldaten mindester Soldklasse“ degradiert. Anlaß der Degradierung war ein von K. inspiriertes, von einem Anwalt verfaßtes beleidigendes Schreiben an den Vorsitzenden der Prüfungskommission, Kriegsminister Gf. Bylandt-Rheydt, wegen der Ablehnung von K.s Repetiergewehr. Die Versuche, durch eine im gleichen Jahre in London gegründete Aktiengesellschaft (The Krnka Repeating Rifle Company) das Repetiergewehr in Großbritannien zu verkaufen, blieben erfolglos; wegen finanzieller Differenzen erfolgte 1891 die Auflösung. Bis zum Eintritt bei der Waffenfabrik G. Roth am 1.3.1898 war K., teils allein, teils bereits in Verbindung mit dieser Firma, rastlos mit Waffen- und munitionstechnischen Problemlösungen beschäftigt, von denen 109 patentiert wurden. Als Chefingenieur der Firma Roth befaßte er sich besonders mit der Konstruktion automatischer Faustfeuerwaffen, von denen die von ihm geschaffene österr.-ungar. Armeepistole Modell 1907 am bekanntesten geworden ist. Unter dem Pseudonym „Kaisertreu“ veröffentlichte er 1902 eine der ersten Klassifizierungen der automatischen Waffen in einer Zusammenfassung seiner in Danzers Armeezeitung 1900/01 erschienenen Aufsätze mit dem Titel „Die principiellen Eigenschaften der automatischen Feuerwaffen“. Nachdem K. 1908 die Firma Roth wegen Differenzen mit den Erben verlassen hatte, schloß er 1909 einen Vertrag als Konsulent der größten Munitionsfabrik für Infanteriewaffen in der Monarchie, der Hirtenberger Patronen-, Zündhütchen- und Metallwarenfabrik AG, ab, der ihn bis 1922 band. Nach seiner Rückkehr in die Tschechoslowakei befaßte er sich neuerlich mit der Konstruktion automatischer Gewehre, zuerst 1923/24 bei der Waffenfabrik Zbrojovka Praga und schließlich bei der international bekannten Československá zbrojovka in Brünn, wo allerdings einige dieser Projekte erst nach seinem Tod realisiert wurden.

  • Literature

    zu 1) u. 2) Berr. üb. d. Schnellschußbüchse v. S. K., in: Siebenbürger Bote, Nr. 95 v. 16.5.1856 u. Kronstädter Ztg. Nr. 157 v. 4.10.1856;
    A. Penecke, Das beste Rückladungsgewehr, System K., Gesch. u. Beschreibung dieser Erfindung nebst e. Anhang: K.s eingeklemmte Metallpatrone, 1869;
    R. Schmidt, Die Handfeuerwaffen, ihre Entstehung u. techn.-hist. Entwicklung b. z. Gegenwart, 1875, S. 100, Tafel 45, Figur 298;
    Patronenmagazin v. K., in: Neue mil. Bll. 17, 1880, S. 322;
    Neuerungen an Repetir-Gewehren mit Kolben-Verschluss, Konstrukteur: K., Michle b. Prag, in: E. Capitaine u. Ph. v. Hertling, Die Kriegswaffen III, 1889, S. 63-66;
    ebd. IV, 1890, S. 60 f.;
    V. Škorpil, S. K., Česká kapitola ve zbrojní technice XIX. věku (S. K., Ein tschech. Kap. in d. Waffentechnik d. 19. Jh.), in: Vojenské rozhledy (Mil. Rdsch.) 8, 1927, S. 193-225;
    ders., Zadovka S. K. z roku 1849-50 (Der Hinterlader v. S. K. a. d. J. 1849–50), in:|Zprávy Vojenského archivu a musea ČSR (Mitt. d. Mil. Archivs u. Mus. d. ČSR) 3, 1927, S. 75-101;
    ders., Rychlostřelka S. K. z r. 1855-56 (Das Schnellschußgewehr v. S. K. a. d. J. 1855–56), ebd. 4, 1928, S. 94-109;
    J. Lugs, Handfeuerwaffen, Systemat. Überblick üb. Handfeuerwaffen u. ihre Gesch., 1968, bes. S. 84 f., 177-79, Biogr. S. 576 f.;
    ÖBL.

  • Portraits

    zu 2) in: Armee- u. Marine-Ztg. 2, 1884, S. 357.

  • Author

    Walter Hummelberger
  • Citation

    Hummelberger, Walter, "Krnka, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 54-55 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd107537303.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA