Lebensdaten
1722 – 1777
Geburtsort
Worms
Sterbeort
Grünstadt
Beruf/Funktion
Historiker
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 100202519 | OGND | VIAF: 27407798
Namensvarianten
  • Krämer, Christoph Jakob
  • Kremer, Christoph Jakob
  • Krämer, Christoph Jakob
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kremer, Christoph Jakob, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100202519.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Wormser Fam., d. seit d. 15. Jh. im Rat saß;
    V Jakob Hartmann (um 1664–1729), Lic. iur., Rechtskonsulent u. Lokalhistoriker, S d. Jakob Hartmann (* 1633), Ratsherr u. Handelsmann in W., u. d. Anna Charitas (T d. Bgm. Georg Schweickert in W.);
    M Anna Maria ( 1775), T d. Hanauer Stadtphysikus Dr. med. Martin Faber;
    Urur-Gvv Joh. Jakob, Reichskammergerichtsadvokat in Speyer;
    Ur-Gvv Joh. Jakob, Dr. iur., Gerichtsassessor u. Prokurator am Reichskammergericht in Speyer;
    B Joh. Martin (1718–93), nassau. GR, Historiker in Wiesbaden u. Weilburg (s. W, L);
    Schw Kath. Jakobe ( Joh. Heinr. Moder, Pfarrer in Niederramstadt); - ledig;
    N Joh. Daniel Frdr., Lic. iur., Ratsschreiber in W.

  • Biographie

    Nach der Schulzeit in der Vaterstadt studierte K. in Tübingen neben den Rechten (Ch. F. Harpprecht, W. A. Schöpf) Philosophie (I. G. Canz) und deutsche Geschichte (J. J. Helferich), der er sich ganz verschrieb, als er nach Beendigung des Studiums als Registrator am Archiv zu Grumbach seinem Bruder Joh. Martin in wild- und rheingräfl. Dienste folgte. 1759 wurde er auswärtiges Mitglied der kurbayer. Akademie der Wissenschaften in München. 1760 als Ehegerichtsrat nach Mannheim berufen, war er dort unter den Gründungsmitgliedern der kurpfälz. Akademie der Wissenschaften, deren historische Arbeit unter Leitung Joh. Daniel Schöpflins er, 1763 kurpfälz. und 1769 jülich-berg. Historiograph u. kurfürstl. Hofrat, zusammen mit A. Lamey und G. Ch. Crollius maßgeblich bestimmte, zumal durch seine ganz aus den Urkunden und zeitgenössischen Chronisten geschöpfte „Geschichte des Kurfürsten Friedrichs des Ersten von der Pfalz“ (2 Bde., 1765) und die von Lamey postum publizierte „Geschichte des Rhein. Franziens“ (1778), in dem er den Vorläufer der Kurpfalz erblicken zu dürfen glaubte. Seit 1767 gab er mit Lamey die „Mannheimer Zeitung“ heraus.

  • Werke

    Weitere W Diplomat. Btrr. z. Behuf d. Teutschen Gesch.-Kde., 1756/61 (Gesch. d. Grafen v. Sponheim);
    Von d. Stiftung d. ersten einrichtung d. hohen schule zu Heidelberg, in: Acta Academiae Theodoro-Palatinae I, 1766, S. 373-427;
    Abh. v. d. graven v. Loewenstein aeltern u. mittlern geschl., aus urkk., ebd., S. 322-73;
    Vom Comitatu Nemoris als e. kurpfälz. lehen d. herzöge v. Gülch, ebd. III (Vol. Hist.), 1773, S. 284-304;
    Das östl. Franzien in seine Gauen eingetheilt, ebd. IV, 1778, S. 147-78;
    Die Ripuar. Prov. u. d. in ders. gelegene fünf grafschaften, ebd., S. 178-89;
    Akadem. Btrr. z. Gülch- u. Berg. Gesch., 3 Bde., 1769/81 (vgl. d. anonymen „Hist.-diplom. Btrr. z. Gülch- u. Berg. Gesch., Zusäzze u. Ergg. z. 1. Bd.“, 1787!);
    Die Freundschaft d. Pfälzer mit d. Sachsen, aus d. Gesch. erwiesen, 1769. -
    Zu B Joh. Martin: Diss. inauguralis de Vicariatu Bavarico-Palatino, Heidelberg 1742;
    Kurzgefasste Gesch. d. Wild- u. Rheingräfl. Hauses …, 1769;
    Origines Nassoicae, 2 Bde., 1779;
    Genealog. Gesch. d. alten Ardenn. Geschl., insbes. d. zu dems. gehörigen Hauses d. ehemal. Grafen zu Sarbrück, 2 Bde., 1785.

  • Literatur

    A. Lamey, Kremeri elogium, in: Acta Academiae Theodoro-Palatinae V (Vol. Hist.), 1783, S. 3-6;
    L. Häusser, Gesch. d. rhein. Pfalz … I u. II, 1845 (vgl. Registerbd. v. F. Loos u. Th. Neubauer, 1971);
    F. Walter, Gesch. Mannheims v. d. ersten Anfängen b. z. Übergang an Baden (1802), (= Mannheim in Vergangenheit u. Gegenwart I), 1907 (vgl. Register in II);
    L. Hammermayer, Gründungs- u. Frühgesch. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1959;
    M. Spindler (Hrsg.), Electoralis Academiae scientiarum Boicae Primordia, Briefe aus d. Gründungszeit d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1959;
    P. Fuchs, Palatinatus Illustratus, Die hist. Forschung an d. kurpfälz. Ak. d. Wiss., 1963 (L);
    F. G. Hirsching, Hist.litt. Hdb. berühmter u. denkwürdiger Personen … IV, 1, 1799, S. 1 f.;
    Meusel VII;
    Nouv. Biogr. 28;
    Jöcher-Adelung VII. - Zu B Joh. Martin:
    K. Hoppstädter, Alte Saarbrücker Gesch.forscher, in: Zs. f. Saarländ. Heimatkde. 2, 1952/53, S. 14 ff.

  • Autor/in

    Peter Fuchs
  • Zitierweise

    Fuchs, Peter, "Kremer, Christoph Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 6 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100202519.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA