Kilian, Philipp Andreas
- Lebensdaten
- 1714 – 1759
- Geburtsort
- Augsburg
- Sterbeort
- Augsburg
- Beruf/Funktion
- Maler ; Kupferstecher ; Verleger ; Zeichner
- Konfession
- lutherisch?
- Normdaten
- GND: 12355232X | OGND | VIAF: 66739104
- Namensvarianten
-
- Kilian, Philipp Andreas
- Kilian, P. A.
- Kilian, Phil. Andr.
- Kilian, Philipp A.
- Kilian, Philipp Andr.
- Kilian, Philippus Andreas
- Cilian, Philipp Andreas
- Cilian, P. A.
- Cilian, Phil. Andr.
- Cilian, Philipp A.
- Cilian, Philipp Andr.
- Cilian, Philippus Andreas
- mehr
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Georg (1683–1745), Maler u. Schabkünstler in A., S d. →Wolfgang Philipp (1654–1732), Zeichner u. Kupferstecher in A., Nürnberg u. Königsberg/Pr. (S d. Philipp, s. 3);
M Juliane Maria, T d. Diakons Göbel in A.;
Ov →Joh. Jakob (1678–1705), Kupferstecher, →Phil. Marcus (1679–1716), Kupferstecher u. Schabkünstler in A. u. Nürnberg, →Joh. Friedrich (1682–1747), Goldschmied in A., →Paul (1687–1718), Kupferstecher in Nürnberg u. Breslau;
B →Georg Christoph (1709–81), Kupferstecher, Schabkünstler u. Künstlerbiograph in A., →Johannes (1716–44), Kupferstecher u. Maler in A., Christoph Gustav (1724- n. 76), Maler u. Schabkünstler;
- ⚭ 1) 1738 Susanna Sybilla, T d. Kunstverlegers →Martin Engelbrecht (1684–1756, s. ThB), 2) 1751 Maria Elisabeth Schleich;
S aus 1) →Georg Martin (1739–60), Kupferstecher in A. -
Biographie
K. wurde von seinem Vater und den Stechern Jacob Andreas Friedrich (damals in Augsburg) und Georg Martin Preißler (Nürnberg) ausgebildet. In Anlehnung an Preißler schuf er wirkungsvolle Porträts, die in der meisterhaften Charakterisierung des Stofflichen teilweise an den zeitgenössischen französischen Porträtstich heranreichen: Franz I. und Maria Theresia (nach Martin von Meytens), →Friedrich der Große, Prinz Heinrich von Preußen und Papst Clemens XIII. In Dresden entstanden Teile des Galeriewerkes „Kurfürstliche und gräfliche Brühlsche Sammlung“. 1744 erfolgte K.s Ernennung zum polnischen und kursächsischen Hofkupferstecher. Zahlreiche Thesenblätter und religiöse Darstellungen nach italienischen Malern erschienen in seinem Verlag. Als Illustrator wurde K. vor allem durch seine „Bilderbibel des Alten und Neuen Testaments“ und durch sein Zeichenbüchlein bekannt. Ölgemälde K.s sind bisher nicht nachgewiesen.
-
Porträts
Schabkunstbl. v. G. Ch. Kilian (B), 1769.
-
Autor/in
Kurt Pilz -
Zitierweise
Pilz, Kurt, "Kilian, Philipp Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 604-605 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12355232X.html#ndbcontent