Kaléko, Mascha
Kaléko, Mascha
Lyrikerin, Schriftstellerin. * 7.6.1907 Chrzanow (Galizien), † 21.1.1975 Zürich. (israelitisch)
- Lebensdaten
- 1907 bis 1975
- Geburtsort
- Chrzanow (Galizien)
- Sterbeort
- Zürich
- Beruf/Funktion
- Dichterin ; Schriftstellerin
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 118776592 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Engel, Mascha (geborene)
- Vinaver, Mascha (verheiratete)
- Kaléko, Mascha
- kaleko, mascha
- Engel, Mascha (geborene)
- engel, mascha
- Vinaver, Mascha (verheiratete)
- vinaver, mascha
- Aufen, Mascha
- Aufen-Engel, Mascha
- Kaleko, Masha
- Kaleko, Maša
- Kaléko, Golda Malka
- Kaléko-Vinaver, Mascha
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 157
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 40
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 109
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung : 2
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 22
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 15 über Kaléko, Mascha (1907-1975)
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Genealogie
V Fischel Engel (1884–1956), Kaufm.;
M Shoshana Offen (1883–1975) aus Österreich;
⚭ 1) Berlin ca. 1926 Saul Kaléko, Dozent f. Hebräisch, Vf. hebrä. Lehrbücher, 2) ca. 1937 →Chemjo Vinaver (1900–73), Dirigent, Komp., Hrsg. d. „Anthology of Jewish Music“ (1955) (s. Enc. Jud.); S aus 2) →Steven Vinaver (1938–68), begabter Dramatiker u. Regisseur. -
Leben
K. kam als Kind nach Berlin, wo sie die Höhere Schule besuchte, dann jedoch einer Bürotätigkeit bei der Jüdischen Gemeinde nachgehen mußte. Ihr Vater wurde als russischen Staatsangehöriger während des 1. Weltkriegs interniert. K.s erste Gedichte erschienen 1930 in der Vossischen Zeitung, deren Feuilletonchef Monty Jacobs sie stark förderte. Gleichzeitig veröffentlichte sie im Berliner Tageblatt und in zahlreichen Zeitschriften Gedichte. 1933 und 1934 erschienen ihre ersten Bücher, „Das lyrische Stenogrammheft“ und „Kleines Lesebuch für Große“, zwei Gedichtsammlungen, die kurz darauf den nationalsozialistischen Bücherverbrennungen zum Opfer fielen. K. emigrierte 1938 mit ihrer Familie in die USA und lebte im New Yorker Stadtteil Greenwich Village. Ihre Exilerfahrungen spiegeln sich in den 1946 veröffentlichten „Versen für Zeitgenossen“ (21958) wider. 1960 zog sie mit ihrem Mann nach Jerusalem, wo sie bis zu ihrem Tod eine Wohnung behielt. Dennoch hat sie nach ihrem erzwungenen Abschied von Berlin nie wieder eine Heimat gefunden. In der Erkenntnis: „Das wird nie wieder, wie es war“, konnte sie sich auch nicht zur Rückkehr nach Deutschland entschließen.
K.s Gedichte sicherten ihr von Anfang an eine große und begeisterte Lesergemeinde (die Neuauflage des „Lyrischen Stenogrammhefts“ erreichte 1974 das 100. Tausend). Ihre Themen sind die Arbeitswelt des kleinen Mannes in der Großstadt, die soziale Ungerechtigkeit wie das kleine Glück im Leben der Angestellten, Ladenmädchen und niederen Beamten. Sie trugen ihr die Neigung ihrer Leser ein, die sich darin wiedererkannten. Erich Kästner, Kurt Tucholsky und Walther Mehring waren ihre Vorbilder und Anreger, aber K. hatte ihren durchaus eigenen Ton gefunden. Daraus ergab sich „eine Stimmung voll Jugend und zugleich voll Ernüchterung, eine verfrühte Enttäuschtheit und heimliche Verzweiflung liegt im Kampf mit starken Instinkten der Jugend …“ (Hermann Hesse). K.s Gedichte im Berliner Dialekt über das „Milljöh“ gehören zum Besten ihrer Artikel Im Exil gewann sie eine neue Dimension. Die Gedichtgruppe „Die ‚Tausend Jahre'“ aus den „Versen für Zeitgenossen“ beurteilen mit scharfem Blick und deutlich satirischem Witz die neue Umwelt und die Mit-Emigranten. Jetzt wird mehr denn je Heine das bewußt nachgelebte Vorbild. Nachdem K. die USA verlassen hatte, entstanden neben Kinderbüchern und neuen Gedichten zahlreiche Epigramme mit Lebensregeln wie die Sammlung „Hat alles seine zwei Schattenseiten“ (1973).
-
Werke
Weitere W u. a. Verse in Dur u. Moll, 1967;
Das himmelgraue Poesie Album d. M. K., 1968. -
Literatur
Herm. Hesse;
Neue dt. Bücher, Lit.berr. f. Bonniers Litterära Magasin 1935–36, hrsg. v. B. Zeller, 1965, S. 75 f.;
H. Krüger, in: Neue Rdsch. 86, 1975, S. 743-46. -
Autor/in
Sigrid Bauschinger -
Empfohlene Zitierweise
Bauschinger, Sigrid, "Kaléko, Mascha" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 55 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118776592.html#ndbcontent