Lebensdaten
1872 – 1944
Geburtsort
Bangkok (Königreich Siam, heute Thailand)
Sterbeort
Wiesbaden
Beruf/Funktion
Diplomat ; Jurist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116130113 | OGND | VIAF: 20423867
Namensvarianten
  • Bergen, Carl-Ludwig Diego von
  • Bergen, Diego von
  • Bergen, Carl-Ludwig Diego von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bergen, Diego von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116130113.html [25.04.2024].

CC0

  • Diego von Bergen war der Vertreter des Deutschen Reichs am Heiligen Stuhl in der Zwischenkriegszeit. Seit Juni 1919 als preußischer Gesandter akkreditiert, avancierte er im April 1920 zum ersten Reichsbotschafter und bekleidete diesen Posten durchgehend bis 1943. Bergen hing dem deutschen Großmachtstreben an und unterstützte als Bewunderer des Faschismus das deutsch-italienische Bündnis („Achse Berlin–Rom“).

    Lebensdaten

    Geboren am 30. Oktober 1872 in Bangkok (Königreich Siam, heute Thailand)
    Gestorben am 7. Oktober 1944 in Wiesbaden
    Grabstätte Nordfriedhof (Parzelle 17, Grabstelle 001) in Wiesbaden
    Konfession evangelisch
    Diego von Bergen, Politisches Archiv des AA (InC)
    Diego von Bergen, Politisches Archiv des AA (InC)
  • Lebenslauf

    30. Oktober 1872 - Bangkok (Königreich Siam, heute Thailand)

    1874 - Saigon (französische Kolonie Cochinchina, heute Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam)

    Übersiedlung der Familie

    1877 - Guatemala-Stadt

    Übersiedlung der Familie

    1884 - 1890 - Roßleben (Sachsen, heute Thüringen)

    Schulbesuch (Abschluss: Abitur)

    Klosterschule

    1890 - 1893 - Berlin

    Studium der Rechts- und Staatswissenschaften (im Wintersemester 1891/92 nicht immatrikuliert)

    Universität

    10.11.1893 - Berlin

    Erstes Juristisches Staatsexamen

    Universität

    14.12.1893 - 1895 - Spandau

    Referendar

    Königliches Amtsgericht

    2.3.1895 - Leipzig

    Promotion (Dr. iur.)

    Universität

    Mai 1895 - Guatemala-Stadt

    Attaché

    Gesandtschaft

    1.10.1896 - Berlin

    Einberufung (Abt. III, IB, IA)

    Auswärtiges Amt

    25.6.1898 - Berlin

    diplomatisch-konsularische Prüfung

    Auswärtiges Amt

    26.6.1898 - Berlin

    Legationssekretär

    Auswärtiges Amt

    30.3.1899 - 8.3.1901 - Peking

    zweiter Legationssekretär

    Gesandtschaft

    20.11.1901 - 12.11.1905 - Brüssel

    zweiter Legationssekretär

    Gesandtschaft

    1902 - 1905 - Luxemburg (mehrfach); September 1903 Kopenhagen; Mai/Juni 1905 Brüssel

    wiederholt interimistischer Geschäftsträger

    Gesandtschaft

    28.12.1904 - 5.3.1905 - Berlin

    kommissarisch beschäftigt (14.1.1905 Legationsrat)

    Auswärtiges Amt

    28.10.1905 - 16.4.1906 - Madrid

    zweiter Legationssekretär

    Gesandtschaft

    21.8.1906 - 16.10.1911 - Rom

    Legationssekretär

    Preußische Gesandtschaft am Heiligen Stuhl

    25.10.1911 - 23.6.1919 - Berlin

    Mitarbeiter der Abteilung IA (Politik); Januar/Februar 1914 Geschäftsträger in Luxemburg; 12.4.1915 Wirklicher Legationsrat und Vortragender Rat

    Auswärtiges Amt

    Januar 1919 - Mai 1919 - Berlin

    Leiter der Abteilung IA (Politik)

    Auswärtiges Amt

    24.5.1919 - April 1920 - Lugano (Kanton Tessin); seit 31.12.1919 Rom

    Gesandter

    Preußische Gesandtschaft am Heiligen Stuhl

    16.4.1920 - 24.5.1943 - Rom

    Botschafter

    Deutsche Botschaft am Heiligen Stuhl

    30.5.1925 - 31.5.1934 - Rom

    Gesandter (Personalunion mit deutschem Botschafterposten)

    Preußische Gesandtschaft am Heiligen Stuhl

    vor Oktober 1939

    Mitglied

    Nationalsozialistische Volkswohlfahrt

    vor Oktober 1939

    Mitglied

    Reichsbund der Deutschen Beamten

    vor Oktober 1939

    Mitglied

    Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund

    1939 - 1944

    Mitglied (Aufnahme am 9.12.1939, rückdatiert auf den 1.11.1939)

    NSDAP

    7. Oktober 1944 - Wiesbaden
  • Genealogie

    Vater Friedrich Ludwig Werner von Bergen 20.1.1839–29.10.1901 aus Königsberg (Preußen, heute Kaliningrad, Russland); evangelisch; preußischer Kammerherr und Wirklicher Geheimer Rat; Diplomat im konsularischen Dienst des Norddeutschen Bunds und des Deutschen Reichs
    Großvater väterlicherseits Gustav Adolph von Bergen 23.12.1796–18.10.1857 aus ostpreußischer Familie; preußischer Geheimer Regierungsrat
    Großmutter väterlicherseits Amalie Auguste von Bergen, geb. Wartmann 10.10.1798–14.4.1868
    Mutter Isabel Maria de las Mercedes von Bergen, geb. de Alcalá geb. 1854 aus Caracas (Venezuela); römisch-katholisch
    Großvater mütterlicherseits Diego Antonio de Alcalá 13.8.1814–28.12.1883 Gutsbesitzer in Caracas
    Großmutter mütterlicherseits Susana de Alcalá, geb. Forsyth 1820–1882
    Schwester Hildegard von Bergen
    Schwester Susanna von Bergen
    Heirat 27.5.1919 in Berlin
    Ehefrau Annemarie Ellen Vera von Bergen, verw. von Wedel, geb. von Dirksen 29.3.1890–4.10.1964 aus Berlin; in 1. Ehe verh. mit Wilhelm August Graf von Wedel (1882–1915), gefallen im Ersten Weltkrieg
    Schwiegervater Karl Ernst Eduard Willibald von Dirksen 23.12.1852–3.6.1928 aus Berlin; Jurist, Diplomat, Politiker, Gutsherr; seit 1884 im Auswärtigen Amt, 1887 preußischer Personaladel, 1888 Wirklicher Legationsrat und Vortragender Rat, 1892 Geheimer Legationsrat, 1903–1912 Mitglied des Reichstags (Reichs- und Freikonservative Partei), 1911 Wirklicher Geheimrat, 1914–1918 Mitglied im Preußischen Herrenhaus
    Schwiegermutter Maria Helena Elisabeth (Ella) von Dirksen, geb. Schnitzler 27.10.1860–14.1.1916 aus Köln; Kunstförderin
    Schwager Eduard Willy Kurt Herbert von Dirksen 2.4.1882–19.12.1955 Diplomat
    Stieftochter Elka Gräfin von Wedel 10.9.1913–29.12.1987 aus Potsdam
    Tochter Isabel von Bergen geb. 10.5.1920
    Sohn Willibald Werner von Bergen geb. 8.11.1921
    Diese Grafik wurde automatisch erzeugt und bietet nur einen Ausschnitt der Angaben zur Genealogie.

    Bergen, Diego von (1872 – 1944)

    • Vater

      Werner von Bergen

      20.1.1839–29.10.1901

      aus Königsberg (Preußen, heute Kaliningrad, Russland); evangelisch; preußischer Kammerherr und Wirklicher Geheimer Rat; Diplomat im konsularischen Dienst des Norddeutschen Bunds und des Deutschen Reichs

      • Großvater väterlicherseits

        Gustav Adolph von Bergen

        23.12.1796–18.10.1857

        aus ostpreußischer Familie; preußischer Geheimer Regierungsrat

      • Großmutter väterlicherseits

        Amalie Auguste von Bergen

        10.10.1798–14.4.1868

    • Mutter

      Isabel von Bergen

      geb. 1854

      aus Caracas (Venezuela); römisch-katholisch

      • Großvater mütterlicherseits

        Diego Antonio de Alcalá

        13.8.1814–28.12.1883

        Gutsbesitzer in Caracas

      • Großmutter mütterlicherseits

        Susana de Alcalá

        1820–1882

    • Schwester

      Hildegard von Bergen

    • Schwester

      Susanna von Bergen

    • Heirat

      in

      Berlin

      • Ehefrau

        Vera von Bergen

        29.3.1890–4.10.1964

        aus Berlin; in 1.·Ehe verh. mit Wilhelm August Graf von Wedel (1882–1915), gefallen im Ersten Weltkrieg

  • Biografie

    Bergen kam in Bangkok zur Welt, wo sein Vater Generalkonsul beim Königreich Siam war. Infolge von dessen Versetzungen wuchs er seit 1874 in Saigon (heute Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam) und seit 1877 in Guatemala-Stadt auf. Nach anfänglichem Unterricht durch den Vater wechselte Bergen 1884 in die Untertertia der Klosterschule in Roßleben (Sachsen, heute Thüringen), wo er im April 1890 das Abitur ablegte. Mit dem Ziel einer Karriere im Diplomatischen Dienst begann er zum Sommersemester 1890 ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin, das er 1893 mit dem Ersten Staatsexamen abschloss. 1895 mit der Dissertation „Das Verbrechen des Friedensverrathes“ an der Universität Leipzig zum Dr. iur. promoviert, wurde er im März desselben Jahres für die Diplomatenlaufbahn zugelassen und ging im Mai als Attaché an die von seinem Vater geleitete deutsche Gesandtschaft in Guatemala.

    Der Einberufung Bergens in das Auswärtige Amt (AA) im Oktober 1896 folgte im Juni 1898 die diplomatisch-konsularische Prüfung und die Ernennung zum Legationssekretär. Anschließend den deutschen Vertretungen in Peking (1899–1901), Brüssel (1901–1905), Madrid (1905/06) und der preußischen Gesandtschaft am Heiligen Stuhl (1906–1911) zugeteilt, fungierte Bergen wiederholt als interimistischer Geschäftsträger in Luxemburg, Kopenhagen und Brüssel. Seit 1911 wirkte er in der Politischen Abteilung des AA als Dezernent für den Dreibund, was auch die vatikanischen Angelegenheiten umfasste, und übernahm im Frühjahr 1919 kurzzeitig die Abteilungsleitung. Den auf Demokratisierung und Verbürgerlichung zielenden Reformen des Leiters der Personalabteilung im AA, Edmund Schüler (1873–1952), stand er distanziert gegenüber.

    Am 24. Mai 1919 wurde Bergen als Nachfolger Otto von Mühlbergs (1843–1934) preußischer Gesandter am Heiligen Stuhl und übernahm einen Monat später die Gesandtschaftsgeschäfte. Nachdem innerdeutsche Querelen um die Beibehaltung der bayerischen Gesandtschaft am Heiligen Stuhl bei gleichzeitiger Umwandlung der preußischen Vertretung in eine Reichsbotschaft beseitigt worden waren, wurde Bergen am 16. April 1920 zum ersten deutschen Botschafter an der Kurie ernannt. Seit dem 30. Juni 1925 fungierte er zudem als preußischer Gesandter, obgleich sich aus der Wahrnehmung beider Ämter Konflikte ergaben; so erhielt Bergen u. a. Einblicke in die Verhandlungen zum preußischen Konkordat, die an mehreren Stellen Reichsinteressen widersprachen. Am 1. Juni 1934 übergab er infolge des Gesetzes über den Neuaufbau des Reichs sein Abberufungsschreiben als preußischer Gesandter, wirkte jedoch weiter als Reichsbotschafter. Bergen war in kirchenpolitische Themen (u. a. Personalfragen und Heiligsprechungen) sowie allgemeinpolitische Fragen involviert, bei denen das Reich die Unterstützung des Heiligen Stuhls erwartete, etwa bei Kriegsgefangenen- und Reparationsfragen. Sein über die Umsetzung staatlicher Vorgaben und Informationsvermittlung hinausgehender Beitrag ist erst in Teilen, aber noch nicht systematisch erforscht.

    Konservativ-nationalistisch orientiert, unterstützte Bergen das 1930 im AA einsetzende Abrücken von der Stresemann’schen Verständigungspolitik zugunsten eines aggressiveren Revisionismus und zeigte sich nach 1933 abwartend-wohlwollend gegenüber dem NS-Regime, von dem er sich v. a. die Wiederaufnahme deutscher Großmachtpolitik erhoffte. Wie Bergens erst Ende 1939 auf Anregung des scheidenden Landesgruppenleiters der Auslandsorganisation der NSDAP in Italien, Erwin Ettel (1895–1971), veranlasster Parteieintritt sperren sich jedoch weitere Aspekte in Bergens Verhältnis zum Nationalsozialismus einer eindeutigen Interpretation, wohingegen die von ihm geleitete Botschaft institutionell die NS-Politik zweifelsfrei verteidigte bzw. umsetzte; dies schließt deren antisemitische Auswüchse ein.

    Als Bewunderer des italienischen Faschismus unterstützte Bergen das deutsch-italienische Bündnis („Achse Berlin–Rom“). Er kritisierte die kirchenfeindliche Politik des NS-Staats mit Blick auf die Stimmung im katholischen Italien, verteidigte sie aber im Vatikan. Seine staatsloyale Haltung veränderte sich weder durch den Ministerwechsel von Constantin von Neurath (1873–1956) zu Joachim von Ribbentrop (1893–1946) 1938 noch durch den Verlauf des Zweiten Weltkriegs. Spätestens seit August 1942 dürfte Bergen nicht zuletzt infolge einer Rom-Reise des Leiters des Vatikanreferats im AA, Werner Picot (1903–1992), über den Holocaust informiert gewesen sein.

    Das Reichskonkordat von 1933, von dessen Aushandlung Bergen infolge der Eigenmächtigkeit des stellvertretenden Reichskanzlers Franz von Papen (1879–1969) ausgeschlossen war, lehnte der Botschafter ab. Hauptgrund war seine Überzeugung, es würde Rom zu weitreichende Möglichkeiten einräumen, mit diplomatischen Mitteln gegen die kirchenkritischen Zustände im Reich vorzugehen. Auch bei den Beratungen über den Umgang mit dem österreichischen Konkordat nach dem „Anschluss“ 1938 blieb er außen vor, wie er überhaupt in politischen Fragen kaltgestellt war, was schon die politische Diskussion über die Enzyklika „Mit brennender Sorge“ (1937) gezeigt hatte. Obwohl er die Pensionierungsgrenze erreicht hatte und aus dem Reichskirchenministerium wiederholt scharf kritisiert wurde, blieb Bergen 1938 im Amt, da Adolf Hitler (1889–1945) am Ausbau der von Bergen unterstützten Achse Berlin-Rom lag und Ribbentrop vor dem erwarteten Tod von Papst Pius XI. (1857–1939) keinen personellen Wechsel im Botschafteramt wünschte. Als Bergen seit 1942 erneut darauf drang, die kirchenpolitische Situation im Reich zu entschärfen, wurde er am 31. März 1943 auf Weisung Ribbentrops in den Ruhestand versetzt.

  • Auszeichnungen

    22.12.1907 Kronenorden 3. Klasse
    20.12.1910 Roter Adler Orden 3. Klasse mit Schleife und Schwertern am Ringe
    30.8.1918 Roter Adler Orden 2. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe
  • Quellen

    Nachlass:

    nicht bekannt.

    Splitterbestand im Politischen Archiv des Auswärtigen Amts, Berlin, NL 20. (weiterführende Informationen)

    Weitere Archivmaterialien:

    Politisches Archiv des Auswärtigen Amts, Berlin, P 1 839 – P 1 846. (Personalakten)

  • Werke

    Das Verbrechen des Friedensverrathes (§ 92 R. St. G. B. bezw. Gesetz vom 3. Juli 1893) mit Berücksichtigung der ausländischen Gesetzgebungen, 1894. (unveröff. handschriftl. Diss. iur.)

  • Literatur

    N. N., Art. „Bergen, Diego von“, in: Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945, bearb. v. Johannes Hürter/Martin Kröger/Rolf Messerschmidt/Christiane Scheidemann, Bd. 1, 2000, S. 116 f.

    Gregor Wand, Taktvolles Stillsitzen auf verlassenem Posten? Der deutsche Botschafter beim Heiligen Stuhl Diego von Bergen (1920–1943), in: Michael Matheus/Stefan Heid (Hg.), Orte der Zuflucht und personeller Netzwerke, 2015, S. 199–221.

    Gregor Wand, Der Diplomat und die Päpste. Die Mission des ersten deutschen Botschafters beim Heiligen Stuhl. Diego von Bergen. 1920–1943, 2021. (P)

    Gerd Westdickenberg, Diego von Bergen. Diplomat beim Heiligen Stuhl. Diener dreier Herren, 2021.

  • Onlineressourcen

  • Porträts

    Fotografie, Politisches Archiv des Auswärtigen Amts, Berlin.

  • Autor/in

    Jörg Zedler (München/Regensburg)

  • Zitierweise

    Zedler, Jörg, „Bergen, Diego von“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.07.2024, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116130113.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA

  • Genealogie

    Aus märkischer Familie;
    V Werner, Diplomat, Wirklicher Geheimrat, Königlicher Kammerherr;
    M Isabel de las Mercedes de Alcala;
    Berlin 1919 Vera verwitwete Gräfin von Wedel, Schw des Botschafters Herbert von Dirksen (* 1882), T des Geheimen Rats Willibald von Dirksen und der Ellen Schnitzler;
    1 S , 1 T .

  • Biographie

    Nach den Kinderjahren, die B. in Bangkok, Saigon und Guatemala verbrachte, besuchte er 1881-88 die Klosterschule Roßleben. 1895 wurde er Dr. jur. und Attaché in Guatemala, 1899 zweiter Sekretär der Gesandtschaft Peking, 1901 der Gesandtschaft Brüssel, 1905 der Botschaft Madrid, 1906-09 Legationssekretär bei der Gesandtschaft am Heiligen Stuhl; 1911 bis 1919 war er Wirklicher Legationsrat und Vortragender Rat im Auswärtigen Amt, 1917 bis 1919 Leiter der Politischen Abteilung, seit 1919 preußischer Gesandter und 1920-43 deutscher Botschafter beim Heiligen Stuhl, seit 1930 Doyen des dort akkreditierten Diplomatischen Korps. - In 24jähriger Tätigkeit beim Vatikan hat B. die freundlichen Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Deutschland erhalten. Dieses Verdienst fällt namentlich für die Zeit nach 1933 ins Gewicht. Nachdem er 1937 die Altersgrenze erreicht hatte, hielten ihn dringende Bitten des späteren Papstes Pius XII., mit dem ihn eine alte Freundschaft verband, vom Rücktritt ab. Er hat dadurch in andauernder vermittelnder und schlichtender Tätigkeit die Gefahr eines Abbruchs der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Reich und dem Heiligen Stuhl vermieden. Vom Reichsaußenminister J. von Ribbentrop als eigenmächtig und selbständig beanstandet, wurde er 1943 abberufen. - B. war u. a. Ehrenmitglied der Académie Française.

  • Literatur

    Dokumentenslg. d. Auswärt. Amtes, Serie D 1937-45 I, S. 757-857, Imprimérie Nationale, 1950;
    Wi. X, 1935.

  • Porträts

    Phot. im Besitz d. Fam., Wiesbaden; Holzschnitt, in: LIZ 115, 1900, S. 344.

  • Autor/in

    Adalbert Erler
  • Zitierweise

    Erler, Adalbert, " Bergen, Diego von " in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 78 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116130113.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA