Pfitzer, Ernst
Pfitzer, Ernst Hugo Heinrich
Botaniker, * 26.3.1846 Königsberg (Preußen), † 3.12.1906 Heidelberg. (evangelisch)
- Lebensdaten
- 1846 bis 1906
- Geburtsort
- Königsberg (Preußen)
- Sterbeort
- Heidelberg
- Beruf/Funktion
- Botaniker ; Professor in Heidelberg
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116167157 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Pfitzer, Ernst Hugo Heinrich
- Pfitzer, Ernst
- Pfitzer, Ernst Hugo Heinrich
- Pfitzer, E.
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 12
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 44
- Deutsche Digitale Bibliothek
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 7
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Genealogie
V →Hugo (1818–1858), Buchhändler;
M Minna Krüger;
⚭ 1874 Thekla Emilie Mathilde Tittmann (1851-n. 1906);
4 T, u. a. Hedwig (1876–1953. ⚭ →Rudolf His, 1870–1938, Prof. f Rechtswiss. in H.). -
Leben
P. studierte in Berlin und Königsberg Chemie und Botanik und wurde 1867 zum Dr. phil. promoviert (Über d. Schutzscheide d. dt. Equisetaceen). Anschließend war er Assistent bei →Wilhelm Hofmeister (1824–77) in Heidelberg und bei →Johannes v. Hanstein (1822–80) in Bonn, wo er sich 1869 habilitierte. 1872 erfolgte seine Berufung zum o. Professor der Botanik an die Univ. Heidelberg.
P.s Forschungsschwerpunkte lagen auf dem Gebiet der Kieselalgen, der Anatomie höherer Pflanzen und der Orchideen. Seine „Untersuchungen über Bau und Entwicklung der Bacillariaceen (Diatomaceen)“ (1871) waren bahnbrechend für die weitere Entwicklung der Kieselalgenkunde. Mit seinen anatomischen Untersuchungen zum Hautgewebe der Pflanzen gelang es ihm, Fragen der Entwicklungsgeschichte der Spaltöffnungen, der Entstehung des Wasserspeichergewebes sowie des Membranwachstums zu klären. P.s eigentliches Lebenswerk bildete jedoch die|Untersuchung der Orchideen. Seine morphologisch, anatomisch, entwicklungsgeschichtlich und ökologisch ausgerichteten Studien mündeten in die Hauptwerke „Grundzüge einer vergleichenden Morphologie der Orchideen“ (1881) und „Morphologische Studien über die Orchideenblüte“ (1886) sowie in seinen Beitrag über die Orchideen (1889) in dem von Adolf Engler (1844–1930) und Karl Prantl (1849–93) herausgegebenen Sammelwerk „Die natürlichen Pflanzenfamilien“, der eine Übersicht über das gesamte Wissen seiner Zeit zu den Orchideen bot und durch Nachträge laufend aktualisiert wurde. Zu P.s Aufgaben in Heidelberg gehörten auch Neuanlage und Leitung des Botanischen Gartens sowie die Aufsicht über die Anpflanzungen im Heidelberger Schloßgarten. Aus diesen Tätigkeiten gingen eine Reihe dendrologischer und hortikultureller Publikationen hervor. An weiteren Arbeiten sind physiologische Untersuchungen zum Wassertransport in Pflanzen zu nennen. Daneben entwickelte P. ein „Verfahren zur Konservierung von Blüten und anderen zarten Pflanzenteilen“, das 1889 patentiert wurde.|
-
Auszeichnungen
korr. Mitgl. d. Botanical Soc. of Edinburgh (1873); Mitgl d. Leopoldina (1880) u. d. Ak. d. Wiss. Berlin (1899).
-
Literatur
G. Tischler, in: Verhh. d. Naturhist.-Med. Ver. zu Heidelberg, NF 8, 1904-08, S. 397-425 (W-Verz., P);
M. Möbius, in: Berr. d. Dt. Botan. Ges. 26 a, 1908, S. (33)-(47) (W-Verz.);
F. Neubert (Hg.), Dt. Zeitgenossen-Lex., 1905, S. 428;
Bad. Biogrr. 6, 1935, S. 331 ff.;
M. Arnim, Internat. Personalbibliogr., 1800–1943, II, 1952, S. 321;
Drüll, Heidelberger Gel.lex. II. -
Portraits
Heidelberg, Univ.-archiv Heidelberg;
Graph. Slg. Univ.-bibliothek;
Kurpfälz. Mus. -
Autor/in
Stefan Kirschner -
Empfohlene Zitierweise
Kirschner, Stefan, "Pfitzer, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 340-341 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116167157.html#ndbcontent